Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach bombax
hat nach 1 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Bombardebis Bombay |
Öffnen |
und Einschlag aus Kammgarn; außerdem ein ganz aus Kammgarn hergestelltes glattes oder geköpertes Zeug; endlich auch eine Art baumwollenen Futterzeugs.
Bombast (engl., vom mittellat. bombax, d. h. Baumwolle), ursprünglich Zeugstoff zum Auswattieren, dann
|
||
87% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Bolzenbis Bombay |
Öffnen |
; früher aus Baumwolle, Kamelhaar und Seide, jetzt gewöhnlich aus Schafwolle von besondern Bombassinwebern gewebt.
Bombast (engl., v. mittellat. bombax, "Baumwolle"), eigentlich ein mit Baumwolle ausgestopftes oder aufgeblähtes Zeug; dann s. v. w
|
||
74% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Kaplanbis Kaponniere |
Öffnen |
–1802 (Korfu 1889).
Kapok , Pflanzendunen , die Wollhaare von
Eriodendron (s. d.) und Bombax (s. d.).
Kápolna , Groß-Gemeinde im Stuhlbezirk Erlau des ungar. Komitats Heves, an den Linien Hatvan-Miskolcz
|
||
74% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Pflanzendunenbis Pflanzengeographie |
Öffnen |
verschiedene härtere Palmen, Musa, Baumfarne, neuholländ. Pflanzen u. s. w.
Pflanzendunen , Bezeichnung für die Samenwolle mehrerer Malvaceen, wie Bombax , Eriodendron und Ochroma .
Pflanzenfarbstoffe , die in den Pflanzen vorkommenden
|
||
44% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Käse (botanisch)bis Kaserne |
Öffnen |
der Artischocke (s.
Cynara ).
Käsebaum , s. Bombax .
Käsebröder , Parteiname, s. Bauernkrieg .
Käsefarben , s. Anstrich .
Käsefliege ( Piophila casei L. ), eine schlanke,
glänzendschwarze, 4–5 mm lange, zu den
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0247,
Botanik: Dikotyledonen |
Öffnen |
, s. Crescentia
Kürbisbaum, s. Crescentia
Bixaceen.
Bixa
Orleanbaum, s. Bixa
Bombaceen.
Ceibabaum, s. Bombax
Ochroma
Boragineen.
Alcanna
Beinwell, s. Symphytum
Borago
Boretsch, s. Borago
Borretsch, s. Borago
Cerinthe
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Eriobotryabis Erith |
Öffnen |
von bessern Varietäten im März und April sehr schöne Früchte erhalten.
Eriocampa, s. Blattwespen.
Eriodendron Decand. (Wollbaum), Gattung aus der Familie der Malvaceen, der Gattung Bombax sehr nahestehend, große Bäume in Ostindien, Südamerika
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0250,
Botanik: Dikotyledonen |
Öffnen |
. Liriodendron
Wintera
Wintersrinde, s. Wintera
Malpighiaceen.
Byrsonima
Malvaceen.
Abutilon
Adansonia
Affenbrodbaum, s. Adansonia
Althaea
Baobab, s. Adansonia
Bisamstrauch, s. Hibiscus
Boabab, s. Adansonia
Bombax
Eibisch, s. Althaea
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Cefalùbis Celastrineen |
Öffnen |
.
Ceibabaum, s. Bombax.
Ceinture (franz., spr. ssängtühr), Gürtel, Leibbinde.
Celakovsky (spr. tsche-), 1) Franz Ladislaus, böhm. Dichter, geb. 7. März 1799 zu Strakonitz, studierte in Linz, Budweis und Prag, redigierte 1834 die "Prager Amtszeitung
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Korkbildnereibis Kormoran |
Öffnen |
und Zentralamerika, Bombax Conyza Burm. (Malvacee) auf Ceylon, Ochroma lagopus Swartz (Malvacee) in Westindien, Pterocarpus Montouchi Poir. (Papilionacee) in Südamerika u. a.
Korkkloster, s. Cintra.
Korkmaschinen, s. Flaschen.
Korkpresse, s. Flaschen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Lippehnebis Lippert |
Öffnen |
, Klötzchen oder Scheiben aus korkleichtem Holz (meist von einer Bombax-Art), die bei verschiedenen südamerikanischen Indianerstämmen, namentlich Abiponen, Botokuden (s. d.), Suya und Toba, in der Unterlippe getragen werden, oft in Begleitung ähnlicher
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Päijänebis Pairs |
Öffnen |
Schiffe mit 14,138 Ton. eingelaufen.
Paina limpa, Samenrolle von Bombax malabaricum.
Paine (spr. pähn), Thomas, berühmter engl. Publizist, geb. 29. Jan. 1737 zu Thetford in der Grafschaft Norfolk, betrieb in seiner Jugend das Korsettmacherhandwerk
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Silikofluoridebis Sillaro |
Öffnen |
an landschaftlicher Schönheit reichen Ufer bergen manche Erinnerungen an Gustav Wasa.
Silk-Cotton, s. Bombax.
Silkgras, s. Bromelia.
Silkstone (spr. ssilkston), Dorf in Yorkshire (England), westlich von Barnsley, inmitten eines berühmten
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Spinnmaschinebis Spinola |
Öffnen |
juncea, auch Spartium-Arten). Erwähnung verdienen ferner: die Bombaceen mit den Bombax-Arten Eriodendron anfractuosum und Ochroma Lagopus, die Datisceen mit Datisca cannabina, die Kordiaceen mit Cordia latifolia, die Asklepiadeen mit Beaumontia
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Sterilbis Stern |
Öffnen |
und Büttneriaceen (s. d.) rechnet, waren schon in der Tertiärzeit durch eine Anzahl von Arten aus den Gattungen Sterculia L. und Bombax L. vertreten.
Sterlett, s. Stör.
Sterling, im Mittelalter engl. Silbermünze, welche um 1190 aufkam, jetzt englische Währung
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Wolkensteinbis Wolle |
Öffnen |
}] und kommt meist in körnigen Kalken (Auerbach an der Bergstraße, Monte Somma, mehrere Orte in Sachsen, Ungarn, Finnland), mitunter auch in Laven (Capo di Bove bei Rom, Aphroessa im Santorinarchipel) vor.
Wollatlas, s. Satin.
Wollbaum, s. Bombax
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Wolkensteinbis Wolle |
Öffnen |
Element, s. Galvanisches Element.
Wollbaum, s. Bombax und Eriodendron.
Wollblumen, die Blüten der Königskerze (s. Verbascum) und des Wundklees (s. Anthyllis).
Wolldistel, s. Cirsium.
Wolle, nach Nathusius diejenigen tierischen Haare
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Cedreleenbis Čelakovský (Franz Ladislaus) |
Öffnen |
im Kreis Brindisi der ital.
Provinz Lecce, hat (1881) 14557 E. und bedeutenden Handel mit Wein, Früchten und Öl.
Ceibawolle , s. Bombax .
Ceinture (frz., spr. ßängtühr) , Gürtel, Leibbinde, Einfassung
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Malabarenbis Malaga |
Öffnen |
), eine Seestadt von (1881) 6739 E., an der Mündung des Bepur oder Paumapuja, welche durch den von Madras hierher geführten Arm der Madras-Eisenbahn zu erhöhter Wichtigkeit gelangte.
Malabāren, Volk, s. Dravida.
Malăbargummi, s. Bombax
|