Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach bostrichus
hat nach 1 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Bostrichusbis Bosworth |
Öffnen |
256
Bostrichus - Bosworth.
Fuß des Hauran, im Alten Testament unter den Namen Astharoth (Residenz des Königs Og von Basan) und Beesthra vorkommend, ein alter Kultusmittelpunkt der Göttin Astarte, blühte besonders unter Trajan, der es als Nova
|
||
62% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Bostrabis Boswellia |
Öffnen |
kleinen insektenartigen Leibes.
^[Abb.]
Zweifellos war B. ein Wassertier und mehr mit den Insekten, namentlich spinnenartigen Tieren verwandt, als mit den Krebsen. (S. vorstehende Abbildung.)
Bostrichus (lat.), s. Borkenkäfer.
Boström
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0352a,
Waldverderber I (Käfer, doppelseitige Farbtafel) |
Öffnen |
Kiefernrüßler (Pissodes notatus). (Art. Rüsselkäfer.) Larve. Larvengänge und Puppenlager des Kiefernrüßlers an einem Kiefernstämmchen. Puppe des Kiefernrüßlers.
Fichtenborkenkäfer (Bostrichus typographus), (Art. Borkenkäfer.) Larve. Puppe.
Brutkolonie des
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Borkenkäferbis Borkentier |
Öffnen |
das Mark. Der Fichtenborkenkäfer (Buchdrucker, Bostrichus typographus L., s. Tafel "Waldverderber I"), 4 mm lang, mit mehr kugelförmigem, von oben nicht sichtbarem Kopf, im Ausschnitt der Augen sitzenden Fühlern mit fünfgliederiger Geißel
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0266,
Zoologie: Insekten |
Öffnen |
Blattroller
Blütenstecher
Bockkäfer
Bohnenkäfer, s. Samenkäfer
Bohrkäfer, s. Klopfkäfer
Bolzenstecher, s. Blattroller
Bombardirkäfer
Borkenkäfer, s. Holzfresser
Bostrichus
Brachkäfer, s. Maikäfer
Brillantkäfer
Bruchiden, s
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0353,
Waldverderber (Insekten) |
Öffnen |
allen der achtzähnige Fichtenborkenkäfer (Bostrichus typographus L.), welcher, einer ungeheuern Vermehrung fähig, seine lotrechten Muttergänge und wagerechten Larvengänge unter der Rinde treibt und ganze Bestände, besonders 80-100jährige, auch
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Borjookesbis Borki |
Öffnen |
durch viele Arten vertretenen Gattung Platypus, in 3 Hauptgattungen: Splintkäfer (Scolytus), Bastkäfer (Hylesinus; vgl. Tafel: Schädliche Forstinsekten I, Fig. 8 a) und eigentliche B. (Tomicus oder Bostrichus; vgl. Fig. 9 a). Der europ. Fauna gehören etwa
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Tannenbergbis Tannenheher |
Öffnen |
.-litauische Heer.
Tannenberg, Ritter von, s. Wurzbach, Constant.
Tannenborkenkäfer, zwei Arten Borkenkäfer (s. d., Bostrichus curvidens Germ., s. beistehende Abbildung, und abietis Ratz.), die man auf deutsch als kleinen und als gekörnten T. unterscheidet
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Kupferschmiedearbeitbis Kupferstechkunst |
Öffnen |
Leitungsfähigkeit bewirkt. Derselbe wird vielfach für Telegraphenleitungen verwandt.
Kupferstecher, s. Kupferstechkunst. – K. (Bostrichus chalcographus L.) heißt auch ein höchst schädlicher, die Gipfel und Astspitzen der Fichten anfallender Borkenkäfer (s
|