Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ausschneider
hat nach 0 Millisekunden 101 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Vorschneider'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0107,
Blechbearbeitung |
Öffnen |
. Fig. 1) in den Schwarzblechklempnereien, Schlossereien u. s. w. mit Vorteil Anwendung. – Das Ausschneiden kreisförmiger Scheiben (Böden) von etwa 40 bis 1000 mm Durchmesser erfolgt mit Hilfe von Kreisscheren (Fig. 4). Zwei kreisförmige am Rande
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Steiner (Jakob)bis Steingut |
Öffnen |
und gewissen Beschlagfehlern vorkommt. Pferde mit S. gehen gewöhnlich lahm, und man bemerkt bei dem Ausschneiden des Hufes dunkelrote Stellen (Mäler) am Sohlenhorne, namentlich in der Gegend der Eckstreben. Die Krankheit besteht
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Messerbis Messerscheide |
Öffnen |
und schmirgelt oder poliert sie auf Bürstenscheiben oder mittels des Polierstahls. M. und Gabeln aus Silber und Gold werden ebenfalls durch Schmieden, die aus Neusilber durch Ausschneiden aus Blech oder durch Gießen und Ausbilden in Stanzwerken roh
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0572,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Weiche durch Ausschneiden und Schaben und läßt die Schale in der Nähe des warmen Ofens langsam und gut austrocknen. Man kann dann das Innere mit Wasserfarben bemalen. Will man das Aeußere bemalen, so schabe man die äußere Haut bis zur harten Schale
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Feuerlustbis Feuerrohr |
Öffnen |
wie das F. kommen auch an innern Organen, z. B. der Leber, vor. Die Behandlung des angebornen Feuermals besteht am besten im Ausschneiden, weniger gut im Ätzen der kranken Hautstelle mit rauchender Salpetersäure; letztere Methode ist ungünstiger
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0001,
von Irideenbis Iridium |
Öffnen |
(griech., "Ausschneiden der Iris [Regenbogenhaut]"), eine Augenoperation, besteht darin, daß man durch einen 4-6 mm langen Einstich am Rande der Hornhaut mit einer Pinzette in die vordere Kammer eingeht, die Iris am Pupillarrand oder nächst ihrer
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Knollebis Knöpfe |
Öffnen |
nur aus Blech durch Ausschneiden von runden Scheiben und Prägen derselben erzeugt. Die Bildung des Öhrs erfolgt dabei gewöhnlich durch Ausprägen eines kleinen Buckels, der quer durchlöchert wird. Sie sind entweder massiv oder hohl, d. h. aus zwei
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Kolpinobis Kolumbarium |
Öffnen |
, 1705 angelegt, jetzt gegen 2000 Arbeiter beschäftigen. Sie liefern alles, was zum Schiffbau aus Metall gebraucht wird.
Kolporaphie (griech., Elytroraphie), künstliche Verengerung der Scheide durch Ausschneiden von Stücken der Schleimhaut und Vernähen
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0172,
Säge |
Öffnen |
der Abnutzung gekrümmt. Die Quersäge dient zum Fällen der Bäume, daher auch Waldsäge oder Bauernsäge genannt. 3) Fuchsschwanz, ohne und mit Rücken (Rückensäge). 4) Stichsäge (Spitzsäge, Lochsäge), zum Ausschneiden von Löchern, daher besonders schmal, aber an
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Meteorstaubbis Meyer |
Öffnen |
wird. Die Blattfedern haben außerordentlich verschiedene Formen (Schloßfedern, Korsettfedern, U-förmige Federn an Werkzeugen, Kutschenfedern, Waggonfedern etc.), werden aber auf sehr einfache Weise hergestellt: 1) aus Stahlblech durch Ausschneiden
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Riesenwuchsbis Rind |
Öffnen |
und flaches Ausschneiden der Hornspitzen verbessert, und zwar wird ersteres am Grunde in der normalen Richtung des Hornes, letzteres an der fehlerhaften Seite ausgeführt. Andre verbessern die Hornstellung durch Ansägen, indem auf der fehlerhaft
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Nerven (botanisch)bis Nervendehnung |
Öffnen |
Operationen ist unsicher, so daß nachträglich die Unterbrechung des Nerven durch Ausschneiden eines Stückes (die sog. Nervenresektion, Neurektomie, auch weniger gut Neurotomie) noch erforderlich wird. Dehnungen der Rückenmarkswurzeln, welche zur Behandlung
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Neurogliabis Neusalzwerk |
Öffnen |
, Tubercula dolorosa) vor und rufen durch Druck oder Zug an den Nerven Schmerzen hervor. Die Behandlung kann nur eine operative (Ausschneiden der Geschwulst) sein.
Neuromuskelzellen, bei Polypen und Quallen die zu zarten Muskelfasern auswachsenden
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Stabziemerbis Stachelhäuter |
Öffnen |
Boden, eine freie, sonnige Lage und eine regelmäßige Pflege der Sträucher erforderlich. Diese besteht hauptsächlich in dem Ausschneiden aller zu dicht stehenden Zweige, damit Luft und Licht bis in das Innere der Kronen zu allen Früchten dringen kann
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
19. Septbr. 1903:
Seite 0092,
von Rosenzuchtbis Spinat als Herbstgemüse |
Öffnen |
92
nommen. Alle Quetschungen der Früchte werden fleckig und faulen in absehbarer Zeit. Das Ausschneiden der faulen Stellen nützt hierbei durchaus nichts.
Zweckmäßig ist schon beim Abnehmen des Tafelobstes ein Gebund Langstroh am dünnen
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0273,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
den Kalenderraum auch ausschneiden und dahinter eine Photographie anbringen, das ganze sonach als Bilderrahmen benutzen. Noch andere Verwendungen wären solche zu Uhrhaltern, zu Taschentuchbehältern im Schlaf- oder Krankenzimmer, zu Wandarrangements
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0384,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Arbeiten nur verhältnißmäßig sehr wenig, obgleich sie jedermann gefallen. Freilich erfordert die Arbeit des Ausschneidens und Zusammennähens einige Geduld und Sorgfalt, aber um so größer ist der Lohn. Ganz wesentlich für eine schöne Arbeit ist das Muster
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0629,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
für Kinder. Die bunten Seidenstückchen werden über die aus dünner Pappe oder Kartonpapier geschnittenen Formen die man sich nach Geschmack selbst ausschneiden kann gespannt und mit großen Stichen links aneinander befestigt. Man füttert die so
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Zahnfleischfistelbis Zahnkrankheiten |
Öffnen |
es, die erkrankten Stellen einfach abzufeilen und das bloßgelegte Zahnbein glatt zu polieren, wogegen ausgedehntere kariöse Teile sorgfältig durch Ausschneiden und Ausbohren zu entfernen und die so entstandenen Höhlen hierauf zu plombieren (s. d
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Ubis Überfall (militärisch) |
Öffnen |
, durch Ausschneiden der ganzen Geschwulst mit dem Messer; Medikamente sind ohne allen Nutzen.
Bei den Pferden sind Ü. Knochenwucherungen infolge einer Entzündung der Beinhaut, die am Hinterkiefer, hauptsächlich aber an den Gliedmaßen und zwar an der Krone
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Luppebis Lurche |
Öffnen |
der Haut zu betrachten ist. Die Behandlung ist eine chirurgische, rein örtliche; sie besteht in der Beseitigung der lupösen Infiltrationen durch Ausschneiden, Skarifikationen, Auskratzen mit dem scharfen Löffel, Ätzmittel u. dgl. und bietet nur dann
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Myrinxbis Myron |
Öffnen |
125
Myrinx – Myron
Myrinx (grch.), das Trommelfell; Myringītis, Entzündung; Myringodektŏmie, Ausschneidung des Trommelfells; Myringomykōsis, Schimmelbildung am Trommelfell; Myringotŏmie, Durchschneidung des Trommelfells; Myringoplástik
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Ausschlagbis Ausschuß |
Öffnen |
brachte erst Paul Konewka (geb. 5. April 1840 zu Greifswald, gest. 10. Mai 1871 in Berlin) das Ausschneiden aus schwarzem Papier zu künstlerischer Vollendung. Von ihm erschienen, in Wiedergabe durch Holzschnitt, unter anderm: "Bilder zu deutschen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Bileambis Bilin |
Öffnen |
glaubte man auch durch den Schatten oder durch Ausschneiden und Räuchern seiner Fußspur im Boden dem betreffenden Menschen schaden zu können. Man hütete sich deshalb sehr, irgend welche Abfallstoffe des Körpers in die Macht fremder Menschen geraten zu
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0002,
von Blattlausfliegebis Blattnarbe |
Öffnen |
Kolonien gründen und zweierlei große, zarte Läuse mit verkümmerten Mundteilen, wahrscheinlich Männchen und Weibchen, gebären. Letztere legen Eier oder ein Winterei. Als bestes Mittel zur Vertilgung empfiehlt sich Ausschneiden der krankhaften Stellen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Blautopfbis Blechbearbeitungsmaschinen |
Öffnen |
Zerschneiden, Lochen und Ausschneiden: Scheren, Lochmaschinen, Durchschnitte; zum Biegen, Treiben, Prägen, Drücken: Biegemaschinen, Falzmaschinen, Fallwerk, Prägstock, Bördelmaschine, Siekenmaschine, Wulstmaschine, Walzwerke, Drückdrehbank, Pressen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Blumenfliegebis Blumenmacherei |
Öffnen |
das flüssige Wachs hinführt und wieder in lauwarmes Wasser taucht, bildet man Wachsstreifen, aus denen sich die Blätter leicht ausschneiden oder mittels Blechformen ausstechen lassen. Die nötige Wölbung gibt man ihnen mittels verschiedener Kugelhölzer
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0061,
Blutbewegung (chemische Einflüsse auf die Herzarbeit; die B. in den Gefäßen) |
Öffnen |
Beobachtung bekannt wurde, daß das Ausschneiden der Ganglienhaufen nur Veränderungen in der rhythmischen
Thätigkeit, aber keineswegs ein Erlöschen dieser Thätigkeit bewirkt, und daß selbst ausgeschnittene Herzstücke
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Brandbis Brandanus |
Öffnen |
und im allgemeinen in einer durch Mißfärbung sich kundgebenden chemischen Zersetzung und Fäulnis der Holzsubstanz bestehen. Diese Erscheinungen werden am besten als Wundfäule bezeichnet. Als Gegenmittel gegen letztere empfiehlt sich zweckmäßiges Ausschneiden
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Durchbohrtbis Durchforstung |
Öffnen |
ist, durch irgend eine Manipulation, sei es Ausschneiden, Ausschlagen, Aussägen, Ausfeilen etc., so entfernt wird, daß nur die Linien der Zeichnung stehen bleiben. Beim Metallguß wird die Form so hergestellt, daß sich die d. A. nach Vollendung des Gusses
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Écartébis Échanson |
Öffnen |
der Traversenumgang zwischen Brustwehr und Traverse; echancrieren, bogenförmig ausschneiden.
Échange (franz., spr. eschangsch), Tausch, Wechsel; echangieren, auswechseln, tauschen.
Échanson (franz., spr. eschangssóng), Mundschenk; grand é
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Eginabis Egmond |
Öffnen |
, Wahlenburg und Dagsburg), um 1100 erbaut und 1466 durch die Mülhäuser zerstört.
Eglandieren (neulat.), Drüsen ausschneiden.
Églantine (franz., spr. -langtihn), die Hundsrose (Rosa canina), auch die gelbe Rose (R. lutea); é. d'or, zweiter Preis bei
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Exzidierenbis Eyck |
Öffnen |
. schuldig machen können. S. Amtsverbrechen. Excessus in modo, Fehler in der Form einer Handlung.
Exzidieren (lat.), heraus-, entfallen; auch herausschneiden; Exzidenz, das Ausfallen eines Gliedes; Exzision, Ausschneidung; Exzisur, Ausschnitt
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0219,
Geschütz (Anfertigung) |
Öffnen |
durch Bohrmaschinen und Drehbänke, das Ausschneiden der Züge auf einer Ziehbank mit Teilscheibe. Vor ihrer Ablieferung werden die Rohre in Bezug auf Abmessungen und Beschaffenheit des Metalls sorgfältig nach festgesetzten Vorschriften untersucht, nächstdem
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Giftbaumbis Giftkugeln |
Öffnen |
bewirken; handelt es sich um Aufnahme von G. durch Wunden, so ist die unverzügliche Ätzung derselben mit rauchender Salpetersäure oder das Ausschneiden und Ausbrennen die sicherste Vorbeugungsmaßregel: Früher spielte eine große Rolle die Theorie
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Glaukomatösbis Glaukopis |
Öffnen |
) in Anwendung brachte. Die genannte Operation, durch welche der Druck innerhalb des Auges eine dauernde Herabsetzung erfährt, besteht in der Ausschneidung eines Stücks der Regenbogenhaut, und ihre Erfolge sind im allgemeinen als glänzende zu bezeichnen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Kindergärtenbis Kinderheilstätten |
Öffnen |
beginnen mit dem Ball und schreiten dann zur (harten) Kugel, zum Würfel, zur Walze, zum Bauen mit verschiedenen Körpern fort. Durch die Bauspiele sowie durch das Flechten, Falten, Ausschneiden, Zeichnen etc. wird der Übergang vom Spiel zu ernsterer
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Kreuzraabis Kreuzschnabel |
Öffnen |
genossen, bewährt. Dabei spüren die Gebissenen nichts von dem Rausch. Außerdem kann man die Bißwunde aussaugen (wobei vorausgesetzt ist, daß man keine Wunde im Mund oder an den Lippen hat), ausschneiden oder ausbrennen oder doch bis zur Erlangung
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0460,
Landkarten (Atlanten, Vervielfältigungsmethoden) |
Öffnen |
eines bestimmten Terrains und das Vorherrschen von Tiefland oder Hochland werden zulässige Ausnahmen gestatten. Aus Schichtenkarten lassen sich durch Ausschneiden und Aufeinanderkleben proportional dicker Kartons Schichtenreliefs bilden, die bei großem
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Lederfeilenbis Lederschnitt |
Öffnen |
gefertigtes Papier.
Lederschmiere, s. v. w. Dégras.
Lederschnitt, Verzierungsweise des Leders, bei welcher die Musterung nicht durch Pressung, sondern durch Ein- oder Ausschneiden der obern Schicht des Leders hergestellt wird (geschnittenes
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Lidibis Liebe |
Öffnen |
, Augenentzündungen, Verletzungen, beim Eindringen fremder Körper ins Auge, auch bei Reizungen der sensibeln Gesichtsnerven, besonders der Zahnnerven. Im letztern Fall ist der L. mitunter sehr hartnäckig und nur durch Ausschneiden eines Stückes des gereizten
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Lippehnebis Lippert |
Öffnen |
Jauchebildung und Zerfall der krebsig infiltrierten Teile. Dabei werden die benachbarten Lymphdrüsen ergriffen und ebenfalls in Krebsgeschwülste umgewandelt. Die Krankheit heilt nie von selbst, durch Ätzung und Ausschneidung des Krebsknotens wird aber
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Lupinosebis Luristan |
Öffnen |
. tritt besonders bei der Landbevölkerung auf. Er kommt zwischen dem 9. und 15. Lebensjahr am häufigsten zum Ausbruch und vorzugsweise beim weiblichen Geschlecht. Die Behandlung besteht im Ausschneiden oder Auskratzen alles krankhaften Gewebes
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Messéniennesbis Messer |
Öffnen |
abhängig ist. Sehr gute Rasiermesser werden durch Ausschneiden der Klingen mittels eines Durchschnitts aus vorläufig durch Kaltwalzen verdichteten Stahlplatten hergestellt; der dicke Rücken wird an diese M. als besonderes Stück angesetzt.
Gabeln
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Nagelkalkbis Nagetiere |
Öffnen |
Tagen mit dem Beginn einer schmerzhaften Entzündung. Zur Behandlung ist die Entfernung des fremden Körpers, Reinigung der Wunde, Ausschneidung der Sohle neben erweichenden Umschlägen erforderlich.
Nagelverkrümmung (Gryphosis, von Greif, daher
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Oktagonbis Okulieren |
Öffnen |
zu vollziehen hat.
Okulieren (lat.), die Art der Veredelung, welche durch das Ausschneiden eines Pflanzenauges mit dem Schild in Dreiecksform (Fig. a b) und Einsetzen desselben unter die in T-Form geschnittene und abgelöste Rinde der Unterlage (Fig
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0461,
Orthopädie |
Öffnen |
) in der Chloroformnarkose mit vorhergehender Sehnendurchschneidung oder ohne dieselbe, die Ausschneidung von Hautnarben, die Resektion von Gelenkenden bei Unbeweglichkeit des Gelenks mit nachfolgender Bildung eines falschen Gelenks und andre
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Palmenfarnebis Palmer |
Öffnen |
liefert vielleicht Areca Catechu; doch wird derselbe bei dem hohen Werte dieser Palme selten benutzt, da das Ausschneiden der Herzblätter den Baum unfehlbar tötet.
Palmenlilie, s. Yucca.
Palmenmehl, s. Sago.
Palmenorden, s. Fruchtbringende
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Schmerzensgeldbis Schmettau |
Öffnen |
hinaus, die Ursache des Schmerzes zu entfernen (Abwendung äußerer Schädlichkeiten, Anwendung der Kälte, der Blutentziehungen), zumal bei peripherischen Schmerzen, bald darauf, die Leitung des abnorm erregten Nervs zu unterbrechen (Ausschneidung
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Schnäpelbis Schnecken |
Öffnen |
mit Hirndruck, wo es mit Bewußtlosigkeit verbunden und ein sehr schlechtes Zeichen zu sein pflegt. Nicht selten findet sich auch das S. bei krankhafter Vergrößerung der Mandeln und ist durch Ausschneiden derselben leicht zu beseitigen.
Schnarre, s
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Schuckmannbis Schuh |
Öffnen |
herausfallen. Das Hindurchziehen des Leders durch diese Maschine erfolgt durch eine Walze, an welcher es befestigt wird. Zum Ausschneiden der Sohlen und der Absatzstücke dienen Stanzmaschinen, welche mit einem nach der Form der Sohle etc. gebogenen Messer
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Schweichbis Schweigaard |
Öffnen |
.
Schweifbiber, s. v. w. Sumpfbiber.
Schweifen, Gewebe in Wasser spülen oder scheren; die Mündung metallener Hohlkörper durch Hämmern vasenartig erweitern; Hölzer bogenartig ausschneiden.
Schweifstock, s. Weben.
Schweigaard, Anton Martin
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Tournantölbis Tours |
Öffnen |
das Ausschneiden oder Abdrehen von Rüben, Kartoffeln u. dgl. in Form von Kugeln etc. beim Garnieren großer Fleischschüsseln.
Tourniquet (franz., spr. turnikeh, Aderpresse), chirurg. Instrument zum Zusammenpressen von Arterien, um Verblutung bei Amputationen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Vivien de Saint-Martinbis Vivisektion |
Öffnen |
Gehirnfunktionen sind wesentlich durch V. gefördert worden, die Unterbindung der Blutgefäße, die Transfusion des Bluts, die Deutung der Herztöne, die Benutzung der Magenfistel zur Ernährung, die Ausschneidung einer Niere, die subperiosteale Resektion
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0820,
Zahnkrankheiten und Zahnpflege |
Öffnen |
oder Ausfüllen des hohlen Zahns geschritten werden. Man entfernt sorgfältig alle kariösen Teile durch Ausschneiden oder Ausfräsen und füllt dann die Höhle mit Gold, Zinn, auch mit Amalgam, Zahnzement oder Guttapercha. Wo die Pulpa sehr reizbar
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Ausschlagbis Ausspannvorrichtung für Wagenpferde |
Öffnen |
Therapie mit all ihren Hilfsmitteln: Gurjunöl, Ichthyol, Pyrogallol, Resorcin, Chrysorabin, ferner Salicyl und Jodkalium, hat die Stichelung und das Ausschneiden der erkrankten Partien sowie die Nervendehnung den Dienst bei der Heilung des Aussatzes
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Blayebis Blei |
Öffnen |
die notwendigen Formänderungen aushalten kann. Die Bearbeitung selbst beginnt mit dem Ausschneiden der je nach der Gefäßform verschieden (rund, oval, vielseitig etc.) gestalteten und verschieden großen Platten aus Scheren, namentlich Kreisscheren
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Lichtelektrische Entladungbis Lichtwellen, stehende |
Öffnen |
von Ebenen zwei Scharen von parallelen, unter sich gleichweit abstehenden geraden Linien ausschneiden, welche abwechselnd den Schwingungsbäuchen und den Schwingungsknoten entsprechen.
Würde man die schneidende Ebene senkrecht zum Spiegel stellen, so wären
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Adenocarpusbis Aderlaß |
Öffnen |
mit Sicherheit nur durch eine Operation zu erhoffen, welche in einer Unterbindung der Ader oberhalb und unterhalb der kranken Stelle und Ausschneiden der letztern besteht.
Aderflügler, Insekten, s. Hautflügler.
Adergeflecht, s. Plexus.
Aderhaut
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Adernbis Ad hoc |
Öffnen |
viereckiger Turm aus der Normannenzeit ist jetzt Gefängnis. A. ist das alte Hadranum (Adranum), berühmt durch einen Tempel des einheimischen Gottes Hadranos oder Adranos.
Adernsäge, dient dem Tischler zum Ausschneiden schmaler Streifen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Aussatzbis Ausschlageisen |
Öffnen |
specifisches Heilverfahren des A. ist bis jetzt noch nicht bekannt; man muß sich auf eine rein symptomatische Behandlung, auf Hebung der Ernährung, Linderung der Schmerzen, örtliche Behandlung und Ausschneidung der Knoten und Geschwüre u. s. w
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Baumholderbis Baumleguane |
Öffnen |
, s. Balken und Kantholz .
Baumkauz , s. Waldkauz .
Baumkitt , Baummörtel , eine Masse, welche bei Obstbäumen zur
Ausfüllung stark vertiefter Wunden, wie sie unter anderm durch das Ausschneiden brandiger und krebsiger Stellen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Bessungenbis Bestandspflege |
Öffnen |
von Schutzholz (s. d.) oder Treibholz (s. d.), durch Aufastung oder Entfernung übergehaltener Bäume, durch Ausschneiden verdämmender Unkräuter. Ist der Bestand älter
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Blecharbeiterschulebis Blechbearbeitung |
Öffnen |
Bleches erfolgt das Zuschneiden mit Hilfe der Schere, des Reißers oder des Meißels. Für das Ausschneiden in sich geschlossener Durchbrechungen bildet der geradschneidige Meißel (Scharfmeißel) das allgemeinste Hilfsmittel. Bei geringer Größe
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Druckluftmotorenbis Drucktelegraphen |
Öffnen |
, durch
Punktieren, Unterstreichen, Durchstreichen, Weg-
schaben, Durchstechen, Ab- oder Ausschneiden ein-
zelner Wörter, Ziffern oder Zeichen u. s. w. Es ist
jedoch Folgendes gestattet: auf der Außenseite den
Namen und Stand des Absenders
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Egill Skallagrimssonbis Eglantine |
Öffnen |
von den Mülhausenern (im sog. Sechsplappertkrieg) zerstört.
Eglandieren (neulat.), Drüsen ausschneiden.
Eglantine (spr. -angtihn), ein aus dem Französischen übernommener Name für unsere Hundsrose (Rosa canina L.), s. Rose. - Den Namen E.
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0210,
Epilepsie |
Öffnen |
führenden Arterien eintreten kann. Die entferntern Ursachen der Krankheit sind mannigfaltig; nicht selten lassen sie sich heben, viele aber bieten aller ärztlichen Kunst Trotz. Bisweilen konnte durch Ausschneiden einer Narbe, durch welche gewisse
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Exchequer Bondsbis Exegese |
Öffnen |
, foviel wie (^0ii8titu6N8 (f. 0.).
Gxcision (lat.), Ausschneidung: Excisur,
Ausschnitt.
Excitieren (lat.), anregen, antreiben; exci-
täbel, erregbar: Excitabilität, Erregbarkeit;
^xcitant5a, erregende, reizende Heilmittel; Ex-
citat
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Formsandbis Formzahl |
Öffnen |
und namentlich inner-
halb der tertiären Formation (Braunkohlenbildung",
seltener in diluvialen Ablagerungen vorkommen.
Formfchneidekunst,Formstecherei, die Kunst,
durch Ausschneiden in Holztafeln erhaben stehende
Muster hervorzubringen, welche zum
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0762,
Gemüse |
Öffnen |
ist von Masson erfunden, aber später von Morel-Fatio und Dolfuß und Verdeil verbessert worden. Die G. werden durch Putzen und Reinigen und durch Ausschneiden der harten Teile auf gewöhnliche Weise wie zum Küchengebrauch vorgerichtet, darauf
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Geschworener Briefbis Geschwür |
Öffnen |
, Rotz, Typhus u. a.
Die Behandlung der G. kann in der überwiegenden Mehrzahl der Fälle nur eine chirurgische sein, Ätzen, Abbinden, Abquetschen oder Ausschneiden mittels des Messers; doch kommt auch eine Spontanheilung vor, indem durch Entzündung
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Granat (Krebsart)bis Granate |
Öffnen |
, glänzenden Blätter
einen angenehmen Eindruck, der aber, wenn diefe
abgefallen sind, in das Gegenteil umfchlägt. Um
ihn zu reichlichcrm Blütenansatz anzuregen, muß
man zu dicht stehende Äste ausschneiden, um den
übrigen ein um so größeres Maß
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Gravensteinbis Grävius |
Öffnen |
, Metalladressen u. s. w., die
Gravierung von Prägstempeln für Buchbinder- und
Lcdergalanteriearbeiten, das Ausschneiden von
Schablonen, die Anfertigung metallographischer
Arbeiten, der Kupferstich, Stahlstich, Notenstich
u. s. w. Von den zur Ausführung
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Idiosynkrasiebis Idiotie |
Öffnen |
künstliche Erweiterung der Schädelhöhle durch Ausschneidung von Knochenstücken (Craniectomie Lannelongue) bei Schädelenge hat wenig Nutzen gestiftet. Im übrigen kann nur durch zweckmäßigen Unterricht (womöglich schon vom fünften Jahre an
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Iridaea edulisbis Iris (botanisch) |
Öffnen |
Gattungen Iris, Gladiolus, Crocus.
Iridektomie (grch.), das Ausschneiden der Regenbogenhaut, eine sehr häufig ausgeführte Augenoperation, bei der ein Stück der Regenbogenhaut (Iris) ausgeschnitten (eine künstliche Pupille gebildet) wird. Sie kommt
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Kellermeisterbis Kelp |
Öffnen |
eines derben Wulstes mit Fortsetzungen in das gesunde Nachbargewebe. Meist bildet sich das K. im Anschluß an Narben (Narbenkeloid), besonders auch nach Durchlöcherung der Ohrläppchen. Das K. kehrt nach der Ausschneidung fast stets wieder.
Ke-long
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Klippenbis Kloakentiere |
Öffnen |
.).
Klitöridektömie, Ausschneidung der Klitoris
bei Krankheiten derselben. Md. 7, S. 897b).
Klitoris (grch.), Kitzler, s. Geschlechtsorgane
Kljasma, linker Nebenfluß der Oka in den Gou-
vernements Moskau, Wladimir und Nishegorod,
682 km lang
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Koloßschildkrötebis Kolporteur |
Öffnen |
Verengerung der Scheide durch Ausschneiden von Stücken der Scheidenschleimhaut und Nähen der Wundränder, dient zur Beseitigung von Gebärmutter- und Scheidenvorfällen.
Kolporrhēxis (grch.), die Zerreißung der Mutterscheide.
Kolportage (spr. -tahsche, frz
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Krampfaderbis Kran (Hebeapparat) |
Öffnen |
(Unterbindung, Ausschneidung, Kompression der varikösen Blutadern, Galvanokaustik u. a.) ist gegenwärtig zwar ungefährlich, aber hinsichtlich des Erfolgs nicht zuverlässig.
Krämpfe der Kinder, s. Eklampsie.
Krampfhusten, im allgemeinen jeder Husten
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Leberfäulebis Lebermoose |
Öffnen |
Gebärmutterkrankheiten
sowie bei Menstruationsstörungen beobachtet. L. lassen sich nur durch operative Eingriffe
(Ausschneiden, Ätzen u. dgl.) entfernen; alle übrigen Mittel sind nutzlos
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Milzbis Milzbrand |
Öffnen |
wie andere Drüsen (Leber, Nieren); denn man kann Tieren die M. ausschneiden, ohne daß diese in ihrer Thätigkeit und
ihrem Befinden beeinträchtigt werden. Auch bei den Menschen hat man wiederholt die krankhaft entartete M
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Milzbrandbacillusbis Mimamsa |
Öffnen |
angesteckten
Menschen ein großer Teil durch rechtzeitig angewandte sachverständige Hilfe gerettet.
Das Wesentlichste hierbei ist das Ausbrennen oder Ausschneiden der Milzbrandgeschwulst
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Mutterkornbrandbis Mutterpflaster |
Öffnen |
, die Ausschneidung.
Muttermilch, die zur Ernährung des Neugeborenen bald nach der Geburt von der Brustdrüse des Weibes abgesonderte Milch. Schon während der Schwangerschaft beginnt die sonst ruhende Brustdrüse eine spärliche Absonderung, das Colostrum (s
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Neurapophysebis Neurode |
Öffnen |
.), die Ausschneidung eines
Nervenstücks bei hartnäckigen Neuralgien.
Neureudnitz, Stadttett von Leipzig (s. d.).
Neureuther, Eugen Napoleon, Zeichner und
Maler, geb. 15. Jan. 1806 in München, besuchte
die dortige Akademie. Cornelius verwendete ihn
zur
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Obstbaumzuchtbis Obstkonserven |
Öffnen |
der Obstbäume werden am sichersten verhütet durch gute, dem Klima und
Boden entsprechende Sortenauswahl und rationelle Kultur. Zufällige Verletzungen, größere Schnittwunden, krebsartige Platten
und Gummifluß werden nach glattem Ausschneiden
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Papierwährungbis Papirier |
Öffnen |
, Ausschneiden) entfernt.
Papillarkörper, derjenige Teil der Lederhaut,
welcher die Hautpapillen trügt (s. Haut).
Papillen (?aMa6), s. Haut.
?2.pi11oin2., s. Papillargeschwulst.
Papillote (frz., spr. papijött), Haarwickel; Papier-
hülse
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Resecierenbis Reservatrechte |
Öffnen |
.), das Ausschneiden oder Aussägen eines erkrankten Knochenstückes, meist eines Gelenkes. Ende des 18. Jahrh. durch White, Park und Moreau begründet, hat die Lehre von der R. neuerdings eine außerordentliche Wichtigkeit erlangt und hauptsächlich
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Sägemehlbis Sägen |
Öffnen |
-
schalensäge (Fig. 11), eine Säge mit kugel-
haubenförmigem Blatt, und die Cylindersäge
(Fig. 5) dienen zum Ausschneiden gekrümmter
Stücke, besonders Faßdauben.
Eine Maschinensäge zum Abschneiden von Holz
unter Wasser ist die Grundsäge (s. d.). über
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Schweidnitzer Gebirgebis Schweighofer |
Öffnen |
die Zeuge in Wasser
spülen; in der Weberei soviel wie Scheren; in der
Metallbereitung die Mündung von Hohlkörpern,
z. V. eines Vlechgefähes, durch Hämmern vasen-
artig erweitern; in der Tifchlerei die Hölzer bogen-
artig ausschneiden.
Schweiffeilen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0183,
Spitzen |
Öffnen |
Arbeit (punto tagliato), bei der die durch Ausschneiden von Fäden erzeugten Durchbrechungen der Stofffläche mit Gitterwerk aus eingezogenen und kordonnierten Fäden und mit Languetten wirkungsvoll ausgefüllt sind. Mit Rücksicht auf die sich
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Tracheidenbis Trachon |
Öffnen |
diese Wucherungen nicht beseitigt (durch Ätzungen, Aufquetschen, Auskratzen, Ausschneiden, Galvanokaustik oder durch Erregung einer Jequirity-Ophthalmie, s. d.), so tritt im Bereiche der ganzen Bindehaut eine intensive Narbenschrumpfung ein, welche
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Wärwolfbis Wasa (Län) |
Öffnen |
oder rauchender
Salpetersäure; auch durch Ausschneiden.
Warzenfortsatz , rundlicher Vorsprung am Schläfenbein, s. Schläfe .
Warzenführung , die Führung (s
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Arealbestimmungbis Arendt |
Öffnen |
wird und die Mittellinien der so gebildeten Trapeze
mechanisch mit dem Zirkel addiert werden (sog.
Fadenplanimeter oder Harfe).
Die alte Methode des Ausschneidens der auf
möglichst homogenes Material (guten Karton) ge-
zeichneten zu messenden Figur und des
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0068,
von Broschierte Stoffebis Brünellen |
Öffnen |
ist
bedeutend einfacher und weniger zeitraubend als das Broschieren, erfordert aber
einen viel größeren Aufwand an Broschierschuß. Die beim Ausschneiden entstehenden
Abfälle sind meist wertlos
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0372,
von Nägelbis Nanking |
Öffnen |
. mit halbkreisförmigen oder pfeilspitzenartigen Köpfen direkt durch Ausschneiden oder vielmehr Lochen aus Blechstreifen erzeugt werden. Diese Herstellungsweise ergibt sehr viel Abfall - es bleibt von dem Blechstreifen ein luftiges Gitter übrig, welches im günstigsten
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0623,
von Wirkwarenbis Wismut |
Öffnen |
, welche hauptsächlich der massenhaften Herstellung wohlfeiler baumwollener Strümpfe dienen. Dieselben erzeugen nur gleichweite Schläuche, welchen durch Zerschneiden, Ausschneiden, Zusammennähen und endlich feuchtes Ausarbeiten über hölzernen Formen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Fibigerbis Fibröses Gewebe |
Öffnen |
sie durch Ausschneiden, Abbinden oder Galvanokaustik zu entfernen.
Fibroīn, der Hauptbestandteil (66 Proz.) und eigentliche Faserstoff der Seide (s. d.). Man gewinnt ihn, indem man Rohseide durch Ausziehen mit verdünnter Natronlauge vom Seidenleim
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0558,
Gartengeräte |
Öffnen |
Seiten gleichmäßig zu beschneiden; die kleinste Schere, die Ciselierschere, zum Ausschneiden zu dicht gedrängter Beeren in der sich entwickelnden Weintraube. Die Pflanzen- oder Rosenscheren (Fig. 10) geben zwar keinen ganz so glatten Schnitt wie ein
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Liderungsring C/73bis Liebau (Stadt) |
Öffnen |
hartnäckig und mitunter nur durch Ausschneiden eines Stücks des gereizten sensibeln Nerven oder durch Dehnung des Nervus facialis zu heilen ist.
Lidner, Bengt, schwed. Dichter, geb. 16. März 1757 zu Göteborg, studierte in Lund und Rostock, ging
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1042,
Tuberkulose |
Öffnen |
örtliche Behandlung (Entfernung der tuberkulösen Herde durch Auskratzen, Ausschneiden, Resektion u. dgl.) am Platze. Um die Verbreitung der T. möglichst zu verhindern, strebt man in neuerer Zeit immer mehr die Errichtung besonderer Heilstätten für T. an. (S
|