Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach brachland
hat nach 0 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Flachland'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0830,
Betriebssystem (Brandwirtschaft, wilde Feldgraswirtschaft, Körnerwirtschaft) |
Öffnen |
. ist der landwirtschaftliche Boden streng und dauernd geschieden in Ackerland und Grasland. Das Ackerland wird in gleichgroße Teile, Felder (Fluren, Zelgen), geschieden, ein Teil ist Brachland. Die Zahl der Felder kann verschieden sein, 2, 3, 4, 5
|
||
3% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0831,
Betriebssystem (Dreifelderwirtschaft, geregelte Feldgraswirtschaft) |
Öffnen |
geteilt; die Brach-, Winter- und Sommerfelder der Einzelnen bildeten je zusammenhängende Flächen. Deshalb konnte der gesamte Viehstand eines Dorfs gemeinschaftlich auf dem Brachland und den Stoppelländereien geweidet werden; es bestanden regelmäßig
|
||
3% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Betriacumbis Betriebssystem |
Öffnen |
und Brachland); 3) das Maß der Arbeits- und Kapitalverwendung auf gleicher Bodenfläche. Nach dem dritten Merkmal unterscheidet man extensive und intensive Betriebssysteme, je nachdem eine geringe oder große Arbeits- und Kapitalverwendung stattfindet; nach allen
|
||
3% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Droitbis Dromedar |
Öffnen |
vom Areal 157,312 Hektar auf Getreide, 38,922 auf Küchen- und Industriegewächse, 34,533 auf künstliche, 18,659 auf natürliche Wiesen, 119,857 auf Weiden, 10,064 (ehemals 30,000) auf Weinland, 174,712 auf Wald und 42,097 auf Brachland. Ansehnlich
|
||
3% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0405,
Großbritannien und Irland (Viehzucht. Fischerei) |
Öffnen |
9431490 8033133 7808031 1901508 1514607 1494816
Grünernte 3581276 3297528 3269577 1353362 1214396 1174816
Flachs 9394 2455 1421 106886 96871 70642
Hopfen 65805 53961 56259 - - -
Brachland 660206 508119 457162 12187 15538 26936
Klee und Gras 4340742
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0832,
Betriebssystem (Fruchtwechselwirtschaft) |
Öffnen |
die Brache völlig beseitigen, jedenfalls erheblich einschränken läßt, sondern auch ohne Grasland eine Wirtschaft mit starkem Viehstand bestehen kann. Bei der Fruchtwechselwirtschaft zeigt die Feldeinteilung kein Brachland (oder doch nur
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Character indelebilisbis Charakter |
Öffnen |
ist. Von ihr sind frei die im Privatbesitz des Chedive befindlichen Güter (ein Drittel des ganzen kultivierten Bodens) und auf die ersten drei Jahre die Ibâdîye-Ländereien, d. h. Brachland, welches der Chedive zur Urbarmachung mit vollem Eigentumsrecht an
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Doubgrasbis Doucet |
Öffnen |
auf Busch und Wald; der Rest ist Weide- und Brachland etc. Die Viehzucht liefert insbesondere starke Pferde und viele Ziegen. Das Mineralreich liefert Torf, Eisenerz, Thon, Salz u. a. Die Industrie beschäftigt sich in zahlreichen Etablissements
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Egalbis Egeln |
Öffnen |
. Bedingung dieser Betriebsform ist feuchte, den Graswuchs begünstigende Luft. Das Wort Egarten gehört der alemannischen und bayrischen Mundart an und bedeutet Brachland.
Egayieren (franz., spr. egäji-), aufheitern, beleben.
Egbert, König von England
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0637,
England (Viehzucht) |
Öffnen |
und Hülsenfrüchte 3293 2841 21,85 18,85
Rüben, Gemüse, Kartoffeln etc. 1180 3208 7,83 21,29
Flachs 6 1 0,04 0,01
Hopfen 25 29 0,17 0,19
Klee und Gras 1292 1243 8,57 8,25
Brachland 251 217 1,67 1,44
Wiesen 4663 6079 30,94 40,34
Wald 588 635 3,90
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0767,
Großbritannien (Viehzucht, Forstwesen) |
Öffnen |
im Fruchtwechsel 2524 2584 2727 8,7
Brachland 228 331 234 0,7
Ackerland: 9769 9246 9016 28,7
Wiesen 9116 10023 10366 33,0
Gemüsegärten 19 24 26 0,1
Wald 1012 1128 1129 3,6
Unbenutzt etc. 10677 10172 10056 32,0
Gewässer 848 848 848 2,7
Zusammen: 31441
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Kléberbis Klee |
Öffnen |
er immer das Brachland. Sandartigen Boden mergelt man für den Kleebau, kalkloses Thonland wird gekalkt. Sehr günstig wirkt Gipsmehl, welches man am besten bei warmer Witterung auf die betauten Blätter streut. Man kann den K. in den Roggen
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0070,
Russisches Reich (Ackerbau) |
Öffnen |
kommen auf das eigentliche Ackerland 104 Mill., auf Wiesen und Weiden 60 Mill. Das Brachland macht von ersterm 34 Mill. Hektar aus. Wenn der Flächeninhalt des europäischen Rußland inkl. Polen (aber ohne Finnland) nach Abzug von Wasser und unbewohnten
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Grolmanbis Großbritannien |
Öffnen |
); davon waren 10,961,017^.^
ständige Weide (56,4 Proz. der ur^aren ^^ 2,467,360 mit Klee und gesäeten Gräsern .^^ 212,086 Hektar Brachland. Unter den Ge^^) nimmt der Hafer die größte Fläche (1,674,430^
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Égardbis Egelhaaf |
Öffnen |
(zusammengesetzt aus dem altdeutschen F6rta,Rute,
Zaun, und s, gesetzlich, also eigentlich- das ab-
gezäunte Land) bedeutet Brachland und gehört
der alamann. und bayr. Mundart an. Erst seit
dem 13. Jahrh, kommt das Wort (in der Form
6Z6lt, 6F6rä6; noch jetzt
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0686,
Irland (Viehzucht. Industrie, Handel und Verkehr) |
Öffnen |
175612 1226307 3973 460 739942 300445
Von je 1000 Acres Land waren (1892) 504 dauernd als Weideland bewirtschaftet, 73 mit Getreide bebaut, 58 mit Kartoffeln, Rüben u. s. w., 3 mit Flachs, 106 mit Gras und Klee bebaut, 2 waren Brachland, 15
|