Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach brandeis
hat nach 0 Millisekunden 27 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Brandassekuranzbis Brandenburg |
Öffnen |
Verbrechens, wohin namentlich die Bedrohung mit Brandbriefen gehört, mit Gefängnis bis zu einem Jahr.
Brandebourg (franz., spr. brangd'buhr) oder Brandenburg, Bortenknopfloch, Art Kleiderbesatz.
Brandeis, 1) B. an der Adler, Stadt in der böhm
|
||
30% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Brand (Felsgruppe)bis Brandeis |
Öffnen |
412 Brand (Felsgruppe) - Brandeis
kommt es durch die Aufnahme der Brandjauche in die Cirkulation zu heftigem, die Kräfte des Kranken rasch konsumierenden Fieber
( Brandfieber ). Den B. innerer Teile erkennt
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0067,
Geographie: Oesterreich-Ungarn |
Öffnen |
55
Geographie: Oesterreich-Ungarn.
Polaun
Reichenau 3)
Tannwald
Gitschin
Paka
Graslitz
Fribus
Heinrichsgrün
Neudeck
Hohenelbe
Arnau
Hohenmauth
Brandeis 2)
Skutsch
Horowitz
Beraun
Hostomitz
Karlstein
Zbirow
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0051,
von Bergslienbis Bertall |
Öffnen |
.: Wallenstein, Viehhändler in der Campagna, requirierende Kosaken und Scene aus dem serbisch-türkischen Krieg. Besonders gewandt ist er in der Darstellung der Pferde und Hunde. Nachdem er viele Jahre in Wien gelebt hatte, zog er nach Brandeis an der Elbe
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Čelakovský (Ladislaw)bis Celebes |
Öffnen |
» (Prag 1882),
«Die Gymnospermen» (ebd. 1890).
Čelakŏwitz ( spr.tsche- ; czech. Čelakovice ), Stadt
im Gerichtsbezirk Brandeis der österr. Bezirkshauptmannschaft Karolinenthal in Böhmen, links von
der Elbe, an
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Brandybis Brankowitsch |
Öffnen |
wird. (S. Verbrennung.)
Brandy (spr. bränndi), engl. Bezeichnung für Branntwein.
Brandýs, czech. Name zweier österr. Städte, deutsch Brandeis (s. o.).
Brandywine-Creek (spr. bränndiwein krihk), ein zum Stromgebiet des Delaware gehöriger Fluß
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Banffbis Bangela |
Öffnen |
die Kaiserlichen bei Brandeis (19. Mai). Darauf wandte er sich nach Thüringen und nach einem vergeblichen Angriff auf das feste Lager Piccolominis bei Saalfeld (1640) nach Hessen und an die Weser, um die schwedischen Bundesgenossen im Westen zu befreien. Den
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Buochsbis Buoncompagni |
Öffnen |
. -
3) Altbunzlau (tschech. Starà Boleslav), Marktflecken in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Karolinenthal, am rechten Ufer der Elbe und an der Österreichischen Nordwestbahn (Linie Wien-Tetschen), durch eine Brücke mit Brandeis verbunden, hat
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Elbassanbis Elbe |
Öffnen |
und oberhalb Brandeis, nachdem die Iser zugeflossen ist, eine nordwestliche. Bei Melnik vereinigt sich die E. mit der Moldau, dem eigentlichen Hauptfluß Böhmens, wodurch sie schiffbar wird, und weiterhin bei Leitmeritz nimmt sie die Eger auf. Nicht weit
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0110,
Handfeuerwaffen (Übersicht) |
Öffnen |
über die H. aller Länder (3. Aufl., Kassel 1878); Brandeis, Die moderne Gewehrfabrikation (2. Aufl., Weim. 1886); Thierbach, Die geschichtliche Entwickelung der H. (Dresd. 1885); "Das Infanteriegewehr M/71.84" (Hannov. 1887); "Instruktion über
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Invalidenhäuserbis Invalidenversicherung |
Öffnen |
. In Österreich werden die I. in den Invalidenhäusern zu Wien, Pettau, Prag (mit Filialanstalten zu Brandeis, Podiebrad und Pardubitz) und Pest (mit Filialanstalten zu Tyrnau, Leopoldstadt und Eibenschütz) untergebracht. Man unterscheidet in Österreich
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Jagdgöttinbis Jagdzeug |
Öffnen |
. Brandeis, Handbuch des Schießsports (Wien 1881); Derselbe, Die moderne Gewehrfabrikation (Weim. 1881); Neumann, Die heutigen Jagd-, Scheiben- und Schutzwaffen (das. 1872); Zimmer, Die Jagdfeuergewehre (2. Aufl., Darmst. 1877); Corneli, Die Jagd
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Leopoldbis Leovigild |
Öffnen |
707
Leopold - Leovigild.
Isabella, Gemahlin des Grafen von Trapani. L. starb 29. Jan. 1870 auf Schloß Brandeis in Böhmen. Vgl. Baldasseroni, L. II, granduca di Toscana, e i suoi tempi (Flor. 1871).
Leopold, Karl Gustaf af, schwed. Dichter
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Matthieugrünbis Matthisson |
Öffnen |
Widerstrebens des Palatins und mehrerer Magnaten 24. Jan. 1458 zum König von Ungarn gewählt. Allein der Oberfeldherr Johann Giskra von Brandeis verweigerte ihm den Gehorsam und bot die Krone dem König von Polen an, während die Feinde des Hauses Hunyades den
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Monte Cavobis Monte d'Oro |
Öffnen |
gesandt wurde, um den Schweden unter Banér den Elbübergang streitig zu machen, wurde er bei Brandeis geschlagen und geriet beim Rückzug in Gefangenschaft. Nach seiner Auswechselung (1642) trat er wieder bei der kaiserlichen Armee in Schlesien ein
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Schießhüttebis Schießpulver |
Öffnen |
und in der Regel mit aufgelegter Büchse geschieht, so sind hier die Bedingungen für das Treffen so günstig als möglich. Vgl. "Die Ausbildung im S." (Hannov. 1887, 2 Tle.); Brandeis, Handbuch des Schießsports (Wien 1881).
Schießhütte, eine Hütte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Samfarabis Samoa |
Öffnen |
schienen ruhigere Verhältnisse eintreten zu wollen, nachdem Malietoa nach den Marshallinseln gebracht und der bisherige Gegenkönig Tamasese als König eingesetzt worden war mit dem bayrischen Hauptmann a. D.
Brandeis als Berater. Die Amerikaner aber
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Hastenbis Helfenstein |
Öffnen |
,Ianseni)
Haurapier, Fechtkunst 39,1
Haurvatat, Amschasvands
Hausährn, Hausflur ^mannen
Hausbergen (Schlacht bei), Ale-
Hauschka (Badeort), Brandeis 2)
Haus der Barmherzigkeit, Dialo-
Hausdiele, Hauüflur lnissinnen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Altar de Collanesbis Altchemnitz |
Öffnen |
.).
Altbier, ein in Westfalen aus Gerstenmalz durch Obergärung gewonnenes Bier von saurem Geschmack.
Altbreisach, s. Breisach.
Altbulgarisch, s. Kirchenslawisch.
Alt-Bunzlau, czech. Stará Boleslav, Markt im Gerichtsbezirk Brandeis
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Aussigbis Aussperrung |
Öffnen |
entfernten Biehanj (d. i. Lauffeld) schlugen; 1639 wurde es von den Schweden unter Banér erobert. - Vgl. Brandeis, A. und Umgebung (Aussig 1884); Feistner, Geschichte der königl. Stadt A. bis zum Jahre 1547 (Reichenberg 1884).
Aussig-Teplitzer Eisenbahn
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Combretaceenbis Comenius |
Öffnen |
sein. Er selbst und andere Glieder der Brüdergemeine fanden durch Karl von Zierotin in Brandeis und später bei Sadowsky von Sloupna in Weiß-Třemeschna im Riesengebirge ein Asyl, bis diese edlen Schützer end-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0452,
Comenius |
Öffnen |
er in recht eigentlichem Sinne als der Vater der modernen Didaktik zu betrachten ist. In Brandeis a. d. Adler 1865 und in Prerau 1874 wurden ihm Standbilder gesetzt. Sein 300jähriger Geburtstag wurde 1892 besonders in Böhmen mit großen Feierlichkeiten
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Elbe (A. von der)bis Elberfeld |
Öffnen |
auf den deutschen Wasserstraßen".
Elbe, A. von der, Pseudonym der Schriftstellerin Auguste von der Decken (s. d.).
El-Bekaa, das alte Cölesyrien, s. d. und Syrien.
Elbekosteletz, czech. Kostelec nad Labem, Stadt im Gerichtsbezirk Brandeis
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Hellotiabis Helm (Kopfbedeckung) |
Öffnen |
gesamtes Bahnnetz(940km)
er 1868-74 vollendete. Die hierbei ausgefübrten
hervorragenden Bauwerke sind: die Donaubrücke
bei Wien, der Thaja-Viadukt bei Znaim, die Elb-
brücken bei Pardubitz, Kollin, Brandeis, Aussig
und Tetschen. Ferner hat er große
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Isenburg (Flecken)bis Iser |
Öffnen |
im
Riesengebirge kommt, durchschneidet den Isergrund,
berührt Turnau und Iungbunzlau (230 m) und
mündet nach einem Laufe von 122 km bei Tauschim
oberhalb von Brandeis. In ihrem Oberlaufe trennt
die I. das Isergebirge vom Riefengebirge
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Leopold Wilhelm (Erzherzog von Österreich)bis Leopolds II. See |
Öffnen |
Ferdinand IV. (s. d.) änderte nichts an dem Gange der Ereignisse, durch die Toscana
für seine Dynastie verloren ging. L. nahm seitdem seinen Wohnsitz auf den Schlössern Brandeis und Schlackenwerth in Böhmen und starb in ersterm 29. Jan.
1870
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Karolinenbadbis Karolinger |
Öffnen |
Deutsche, 8198 Häuser, 20710 Wohnparteien, 93 Gemeinden mit 136 Ortschaften und umfaßt die Gerichtsbezirke Brandeis an der Elbe und K. - 2) K., czech. Karlin , Vorstadt von Prag, im NO. der Stadt am rechten Moldauufer, Sitz der Bezirkshauptmannschaft
|