Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach brauner star
hat nach 1 Millisekunden 23 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'braunes'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Star (Augenkrankheit)bis Star (Vogel) |
Öffnen |
233
Star (Augenkrankheit) - Star (Vogel).
Funktionen des Körpers müssen durch eine angemessene Lebensordnung geregelt, die Verrichtungen des Auges sorgfältig überwacht, Anstrengungen desselben durchaus vermieden werden. Oft wird ein längerer
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Starkenburg (Ruine)bis Starokonstantinow |
Öffnen |
wie Schlichtmaschine (s. Weberei).
Starkrankheiten, s. Star.
Starkstromtechnik, s. Elektrotechnik, über Einzelheiten des Starkstroms s. Accumulatoren, Dynamomaschinen und Wechselstrom (Bd. 17).
Stärlinge (Icteridae), die amerik. Vertreter
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Bär (Fallblock)bis Bär (Sternbild) |
Öffnen |
. Die bekannteste Art unter den Großbären ist der braune oder gemeine B. (Ursus arctos L., s. Tafel: Bären 1, Fig. 2) mit konverer Stirn, braunem und, solange er jung ist, sehr wolligem Pelze, heimisch in verschiedenen Ländern von Europa und Asien. Seine Nahrung
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Browne (Charles Farrar)bis Browne (Maxim. Ulysses, Reichsgraf von) |
Öffnen |
590
Browne (Charles Farrar) - Browne (Maxim. Ulysses, Reichsgraf von)
"The civil and natural history of Jamaica" (3 Bde., 2. Aufl., Lond. 1789).
Browne (spr. braun), Charles Farrar, amerik. Humorist, bekannt als Artemus Ward, geb. 23. April
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Sturmwarnungenbis Stuttgart |
Öffnen |
"Schwimmvögel II"), 50 cm lang, 110 cm breit, ist weiß, auf dem Mantel möwenblau, mit schwärzlichen Schwingen, braunen Augen, gelbem Schnabel und Füßen, bewohnt das Nördliche Eismeer, fliegt und schwimmt vortrefflich und kommt fast nur zur Brut ans
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0411,
Nordamerikanische Musik |
Öffnen |
die indian. Sprachen Amerikas" (ebd. 1834) übersetzte. Auf dem Gebiete der deutsch-amerik. Reisebeschreibung und der Geschichtschreibung ist Erhebliches geleistet worden. Braun, H. von Martels, F. von Raumer, Franz von Löher, E. Klauprecht, H. Kriege, G
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Paradiesapfelbis Paraffin |
Öffnen |
, Kopfseiten und Kehle goldgrün, Zügelgegend grünschwarz, die übrigen Teile braun; lange Federbüschel an den Brustseiten sind orangegelb, gegen das Ende hin weißlich, das Auge ist gelb, der Schnabel grünlich graublau, der Fuß bräunlich. Das Weibchen
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Färbeknöterichbis Farbenblindheit |
Öffnen |
. Färberei (S. 573 a).
Farben (in der Heraldik) oder heraldische Tinkturen. Als solche kommen in Betracht die F. rot, blau, schwarz und grün, selten Purpur und braun, endlich gelb und weiß. Letztere beide werden in der Heraldik gewöhnlich durch Gold
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Benzolkernbis Beowulf |
Öffnen |
für einige zur Gruppe der Benzidinazofarbstoffe (s. Benzidin) gehörigen Teerfarbstoffe; sie kommen als in Wasser lösliche braune oder rote Pulver in den Handel, die Baumwolle im Seifenbade schön rot färben.
Benzotrichlorid, C6H5.CCl3 ^[C6
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Sperlingbis Sperlingsvögel |
Öffnen |
graublau, auf dem Mantel braun mit schwarzen Längsstrichen, auf den Flügeln mit gelblichweißer Querbinde, an den Wangen grauweiß, an der Kehle schwarz, am Unterkörper hellgrau. Das Auge ist braun, der Schnabel schwarz, im Winter hellgrau, der Fuß
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Dames blanchesbis Damiens |
Öffnen |
Ansprücke. Er
scheint sich von den Mittelmeerländcrn her allmäh-
lich weiter verbreitet zu haben. Im Sommer ist er
rotbraun und weiß gefleckt, im Winter einfarbig
braun, am Vorderhals, Seiten und Schenkeln heller,
am Bauche dunkler gefärbt
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Apfelbeerstrauchbis Aphakie |
Öffnen |
, Karmeliterrenette, Taftapfel, gelber Edelapfel, brauner Matapfel, Porkers Pepping. Koch empfiehlt zum Anbau in erster Linie folgende zehn Winteräpfel, welche für alle Zwecke geeignet sind: Orléans-, Karmeliter-, Ananas-, Muskatrenette, Gravensteiner
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Douillettebis Dove |
Öffnen |
von seinem ehemaligen Herrn auf. Später gründete D. in Rochester eine Wochenschrift: "The North Star", deren Titel er bald in "Fred. Douglass's Paper" umänderte. Im Bürgerkrieg verfocht er eifrig die Sache des Nordens und war besonders
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Mädelbaumbis Mader |
Öffnen |
).
Madenhacker (Buphaga L.), Gattung aus der Ordnung der Sperlingsvögel und der Familie der Stare (Sturnidae), Vögel mit kräftigem, an der Wurzel breitem und rundlichem, auf der Firste etwas niedergedrücktem, gegen die übergreifende Spitze zu
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Segestesbis Segni |
Öffnen |
und greift mit seinen scharf bekrallten Zehen an. Er nährt sich von kleinen Insekten, die er im Flug erbeutet, kann aber im Notfall sehr lange hungern; er nistet in Spalten und Höhlungen von Felswänden, Kirchtürmen etc., vertreibt Stare und Sperlinge
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Ybis Yaracuy |
Öffnen |
, sein Mist dagegen wird als einziges Brennmaterial hoch geschätzt. In allen Ländern, wo er vorkommt, findet er sich auch als Haustier; der zahme Y. gleicht dem wilden, ist aber selten rein schwarz, meist weiß gefleckt, auch ganz weiß, braun, rot
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Gruner (Ludwig)bis Grünes Wachs |
Öffnen |
Doms zu Orvieto» (Text von Braun, Lpz. 1858),
«Lo scaffale, or presses in the sacristy of Santa Maria delle Grazie in Milan. Illustrations of the painted decorations by B. Luini»
(Lond. 1859–60), «Das Grüne Gewölbe zu Dresden» (Dresd. 1862
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Holsatiabis Holstein (Herzogtum) |
Öffnen |
. Provinz Schleswig-
Holstein (s. d.), den die Eider und der Eiderkanal
vom ehemaligen Herzogtum Schleswig trennt. Der
südöstlichste Kreis Lauenburg bildete bis 1876 ein
eigenes Herzogtum. (S. die Karte: Hannover,
Schleswig-Holstein, Braun schweig
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Holz (feuersicheres)bis Holz (künstliches) |
Öffnen |
oder "nachsonnig" gedreht. Star-
ker Drehwuchs macht das H. zu manchen Nutz-
zwecken ganz unbrauchbar, es spaltet nicht, ist we-
niger tragfähig u. s. w. Schwacher Drehwuchs
schadet wenig, in manchen Gegenden schreibt man
dem nachsonnig gedrehten H. größere
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Lampretebis Lancashire |
Öffnen |
in die Flüsse (Elbe, Weser u.s.w.) aufsteigen soll, um zu laichen, was indessen noch nicht sicher
nachgewiesen ist. Sie ist grünlich, gelb und braun marmoriert, mit zwei getrennten Rückenflossen versehen und wird 0, 70 bis
1 m lang, selten länger
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Saarunionbis Saavedra (Angel de, Herzog von Rivas) |
Öffnen |
(^i-iot68 Iin6^w8 /^.), ein
8 -10 min langer Schnellkäfer von
brauner Farbe, mit zarter grauer Be-
haarung und zwei schwachen, dunklern
Lüngsbinden auf den Flügeldecken. (S.
die beistcbende vergrößerte Abbildung.)
Das in Europa sehr häufige Tier
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Sternberg (Alexander, Freiherr von Ungern-)bis Sterne (Himmelskörper) |
Öffnen |
, die namentlich durch die frivolen "Braunen Märchen" (Brem. 1850) charakterisiert werden. Teilweise dahin gehören "Der deutsche Gilblas" (2 Bde., Brem. 1851), "Ein Fasching in Wien" (Wien 1851), "Ein Karneval in Berlin" (Lpz. 1852), "Macargan" (ebd. 1853
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Malaienapfelbis Malaiischer Archipel |
Öffnen |
); ders., Dictionnaire français-malais (2 Bde., ebd. 1880); H. van de Wall, Maleisch-Nederlandsch Woordenboek (hg. von H. N. van der Tuuk, Batavia 1877‒84).
Malaienapfel, s. Jambosa.
Malaienatzel, s. Stare.
Malaienbär (Ursus s. Haliarctos
|