Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach buch wandlungen
hat nach 1 Millisekunden 25 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Verwandlungen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0030,
Chinesische Sprache und Litteratur (heilige oder kanonische Bücher) |
Öffnen |
, die man als ewig normgebende anerkannt hat. Unter ihnen wieder nimmt das Iking oder "Buch der Wandlungen" die erste Stelle ein, ursprünglich kein eigentliches Buch, sondern eine Tafel von Diagrammen (Kua genannt), die an die Figuren unsrer
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0227,
Chinesische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
oder
kanonischen Bücher sind:
1) Jih-kīng , das Buch der Wandlungen, das von den Chinesen für das älteste Denkmal ihrer Litteratur und Philosophie
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Deutsches Bandbis Deutsche Sprache |
Öffnen |
durch Unterstützung und nach Umständen Errichtung deutscher Schulen und Bibliotheken, Beschaffung deutscher Bücher, Verbreitung passender Schriften, Unterstützung deutscher Lehrer etc. Der Verein zählte Ende 1883 in 76 Ortsgruppen 9016 Mitglieder
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0196,
Deutsche Litteratur im Jahre 1891 (Lyrik) |
Öffnen |
eine zwar aufregende, aber kurze Episode im deutschen Litteraturleben bleiben wird. Auch zu dieser raschen Wandlung hat das Ausland den Anstoß gegeben. In den Kreisen der Jüngstdeutschen ist jetzt der von Georg Brandes angepriesene Friedrich Nietzsche
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0546,
Buchbinden (Geschichtliches) |
Öffnen |
546
Buchbinden (Geschichtliches).
ter zusammenklebt und einen vollständig biegsamen Rücken bildet, der namentlich ein flaches Aufschlagen der Bücher begünstigt. Die Anwendung dieses Verfahrens ist jedoch sehr beschränkt geblieben
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0552,
Kulturgeschichtliche Litteratur (außerdeutsche Länder Europas) |
Öffnen |
) denselben Stoff in populärer Weise behandelt. In Recht und Verfassung der spätkarolingischen Epoche führt das gelehrte, aber etwas breite Buch von E. Bourgeois über das »Capitulaire de Kiersy sur Oise« (1885), ein Gesetz Karls des Kahlen von 877, dem man
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0194,
Sprachunterricht |
Öffnen |
192
Sprachunterricht
grammatische Erläuterungen und Übungen in schriftlicher Darstellung. In Bezug aus Grammatik und Rechtschreibung hat der deutsche S. mehrfache Wandlungen durchgemacht. Am Ende des 18. und am Anfange des 19. Jahrh., z. B
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0195,
Deutsche Litteratur im Jahre 1891 (Allgemeines) |
Öffnen |
. Denn die Wandlung der Schriftsteller und Ideen wetteifert in unsern Tagen zuweilen mit der Schnelligkeit der Maschinen, man muß immerfort auf Überraschungen gefaßt sein.
Zunächst dürfte wohl die Beobachtung unbestritten bleiben, daß in dem
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0125,
Jagd (Jagdschutzvereine etc.; Jagdlitteratur) |
Öffnen |
durch eine überaus große Zahl von Büchern und Zeitschriften bereichert worden.
Endlich sind auch die Jagdgewehre (s. d.) in neuerer Zeit durch Erfindung der Hinterlader sehr wesentlich verbessert und vervollkommt worden.
Jagdlitteratur
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0739,
Deutsche Litteratur (Volksbücher; Zeitalter der Reformation) |
Öffnen |
739
Deutsche Litteratur (Volksbücher; Zeitalter der Reformation).
Die alte Sagendichtung wie die ritterlich-höfische Epik erlebten in dieser Periode eine letzte eigenartige Wandlung. Wohl gab es noch einige wenige poetische Bearbeiter; noch
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Jolsvabis Jonas |
Öffnen |
der Kirchenmusik zuwandte. In Italien, wohin J. 1768 zurückkehrte, wurde diese Wandlung freilich nicht als ein Fortschritt anerkannt, und da der Geschmack des dortigen Opernpublikums sich während der Abwesenheit des Künstlers bedenklich verflacht hatte, so konnten
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Naturforschungbis Naturgefühl |
Öffnen |
und in verschiedenen Zeitepochen den mannigfachsten Wandlungen und Kultureinflüssen unterliegt. Man hat in neuerer Zeit behauptet, daß das N. eine neuere Errungenschaft und ein Erbteil des germanischen Geistes sei, welches den Romanen und andern Stämmen mehr
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Palamedesbis Paläographie |
Öffnen |
Inhalt dieser Inschriften, hat sich neuerdings von der P. ganz abgetrennt. Die P. ist eine höchst wichtige Hilfswissenschaft für alle Zweige des Wissens, die auf geschriebenen Büchern beruhen, also namentlich für Geschichte, Philologie, Theologie
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0943,
Turnkunst (geschichtliche Entwickelung in Deutschland) |
Öffnen |
verdankt, und daß auch ihre weitern Schicksale mit den Wandlungen unsers nationalen Geisteslebens engen Zusammenhang zeigen.
[Geschichte.] Das Leben setzt in jeder Form ein gewisses Maß leiblicher Fertigkeit und Übung voraus, und wenn man von mönchisch
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0232,
Deutsche Litteratur (seit 1885: Geschichte und Biographie) |
Öffnen |
. Gregorovius . Unter den historischen Biographien verdient vor allen »Scharnhorst« von Max Lehmann, ferner das Buch »König Friedrich von Württemberg und seine Zeit« von A. Pfister, eine verspätete Apologie des ersten Schwabenkönigs, hervorgehoben zu
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Bauer (Edgar)bis Bauer (Klara) |
Öffnen |
der Evangelien" (3 Bde., Berl. 1850-51), "Die Apostelgeschichte" (ebd. 1850) und "Kritik der Paulinischen Briefe" (2 Abteil., ebd. 1850). Aber noch einmal vollzog sich in B.s Anschauungen eine Wandlung; der bisherige Wortführer des polit. und philos
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Buri (Maximilian von)bis Burke (Edmund) |
Öffnen |
ist der Grundgedanke dieses Beweises älter; er findet sich im Aristotelischen Buche "Vom Himmel" (II, 13) und bei Dante im 4. Gesang des "Paradies"; den "Esel" haben wohl scholastische Gegner des B. erst hinzugethan.
Buridans Esel, s. Buridan
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Gattungsbegriffbis Gau (Bezirk) |
Öffnen |
, Schadenersatz fordern. Nach dem Schweizer Obligationenrecht Art. 252 hat, wenn der Kauf auf eine bestimmte Menge
Vertretbarer Sachen (s. d.) geht, der Käufer die Wahl, entweder die Wandlungs- oder die Minderungsklage
anzustellen oder andere währhafte
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Gebhardtbis Gebinde |
Öffnen |
Wahrheit stets mit großer Innerlichkeit und
ernster Bedeutsamkeit verbunden. Diese Wandlung
zeigt sich zunäckst in dem Religionsgespräck in der
Reformationszeit (1866), welches an der spitze einer
Reihe von oft ins rein Genrebafte übergehenden
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Gestänge (in der Jägersprache)bis Gesteine |
Öffnen |
Nummern angescbwellt.
Sie bildeten bis in das 16. Iabrb. berab eins
der getesensten Bücher, wie die zablreichen Hand-
sckriften und vielen Drucke (lateinisch zuerst Köln
l472" bald nach der Erfindung der Vuckdruckerkuust
beweisen. ^>ie wurden ins
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0800,
von P (Buchstabe)bis Paasche |
Öffnen |
und eine durchweg edle und reine Haltung
des Ganzen machten beide Romane ihrer Zeit zu den
aelesensten Büchern. Weniger Erfolg hatten ihre
spätern Romane: "Thomas Thyrnau" (3 Bde.,
Vresl. 1843; 8. Aufl., Stuttg. 1894) und "Jakob
van der Nees" (3
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Piurabis Pius |
Öffnen |
und Chinarinde, Einfuhr von Textilwaren.
Pius (lat., "der Fromme"; frz. Pie; ital. Pio), Name von neun Päpsten:
P. I., röm. Bischof (etwa 141-157). Die Zustände der röm. Gemeinde zu seiner Zeit werden illustriert durch das Buch "Der Hirte" von seinem Bruder
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0406,
Voltaire |
Öffnen |
der Litteratur unberührt gelassen. Seine histor. Bücher haben nicht nur den geschichtlichen Stoff in eleganter Form dem großen Publikum anziehend und genießbar gemacht, sondern sie bezeichnen auch, wie der «Essai», den Beginn der neuern
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0438,
Französische Litteratur |
Öffnen |
Parlamentariers
"Hliokei ^6183161-" und "I^a 86C0nä6 V16 äs Nicliel
I^ssisi-H (1892-93) berichtet mehr raisonnierend
als schöpferisch gestaltend von den zerstörenden Fol-
gen eines ehelichen Treubruchs; am gewinnendsten
erscheint Nod in dem Buche "1^68
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Eckartbis Eckenberg |
Öffnen |
, ebd. 1876). Ferner veröffentlichte er Garlieb Merkels Buch «Über Deutschland zur Schiller-Goethe-Zeit [1797‒1806]» (Berl. 1887), «Figuren und Ansichten der Pariser Schreckenszeit» (Lpz. 1893) und ein Werk über Ferd. David (s. d.). Außerdem werden ihm
|