Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach buchgewerbemuseum
hat nach 0 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Kunstgewerbemuseum'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Centralstellungbis Centralverein für das gesamte Buchgewerbe |
Öffnen |
zusammenzufassen. Die Mittel dazu sind:
1) Das Buchgewerbemuseum in Leipzig, hervorgegangen aus dem Bibliographischen Museum von Heinrich Klemm (s. d.), das die königlich sächs. Regierung für 400000 M. erwarb und 1885 nach
einstimmigem
|
||
3% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0563,
Kunstunterricht u. Kunstpflege (Deutschland) |
Öffnen |
, das Grüne Gewölbe, die Gewehrgalerie, das Münzkabinett, das Rietschel-Museum, das Schilling-Museum und das Kunstgewerbemuseum. Das städtische Museum, das Kunstgewerbemuseum, das Buchgewerbemuseum u. das Museum für Völkerkunde in Leipzig werden
|
||
3% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0062,
Leipzig (Stadt) |
Öffnen |
. Wustmann, 110 000 Bände, 1500 Bände Handschriften) befindet sich im Alten Gewandhaus; im Buchhändlerhause die Königl. Sächsische Bibliographische Sammlung, die Bibliothek des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler und das Buchgewerbemuseum (s
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0666,
Leipzig (Industrie, Bank- u. Versicherungswesen, Buchhandel, Universität) |
Öffnen |
, in welchem auch das 1885 begründete deutsche Buchgewerbemuseum Platz findet. Vgl. Lorck, Die Druckkunst und der Buchhandel in L. (Leipz. 1879); O. v. Hase, Die Entwickelung des Buchgewerbes in L. (das. 1887).
[Bildungsanstalten.] Unter den
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0331,
Börsenverein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig |
Öffnen |
für buchhändlerische Geschäftspapiere, die Bibliothek des V., das Deutsche
Buchgewerbemuseum mit der königlich sächs. Bibliographischen Sammlung (ehemals Museum Heinrich
Klemm). Kataloge der Sammlungen sind in Vorbereitung; bis jetzt sind
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Klemmbis Klempnerarbeiten |
Öffnen |
Buchgewerbemuseums in Leipzig
(s. Centralvercin für das gesamte Buchgewerbe)
bildet. Von Beruf Schneider, gründete er 1849 in
Dresden mit G. A. Müller die "Europ. Moden-
zeitung", sowie 1850 ein Verlagsgeschäft unter der
Firma "K. Klemms Verlag", das seit
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0141,
Sachsen, Königreich (Unterrichts-, Bildungs-, Kirchen-, Gesundheitswesen) |
Öffnen |
und Kunstgewerbe- sowie das Buchgewerbemuseum zu Leipzig u. a. Zahlreiche wissenschaftliche Vereine bestehen in den größern Städten. Die 498 (Ende März 1885) landwirtschaftlichen Vereine für einzelne Gegenden und Kulturzweige sind zu 5 Kreisvereinen
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0047,
Centralverwaltung |
Öffnen |
der Lücken seiner Sammlung bestimmt.
Vgl. Lorck, Die Zukunft des Buchgewerbes in Leipzig (Lpz. 1884); ders., Das Buchgewerbemuseum, Gegenwart und Zukunft (3. Aufl., ebd. 1892); Klemm,
Beschreibender Katalog des
|