Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach bug bei hof
hat nach 1 Millisekunden 23 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0002,
von Königskanalbis Königsrinde |
Öffnen |
, geb. 1670 zu Stade, wohin sich ihre Mutter zurückgezogen hatte, besuchte seit ihrem 15. Jahr in deren Begleitung die Höfe Deutschlands und Schwedens, verweilte nach dem Tode der Mutter (1691) längere Zeit in Hamburg bei ihrer ältern Schwester
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Kreuzerkriegbis Kreuzkopf |
Öffnen |
bei Gyéres am Aranyos (s. d.).
Kreuzfeuer, s. Unbestrichener Raum.
Kreuzfuchs, s. Fuchsfelle.
Kreuzgalopp, s. Galopp.
Kreuzgang, ein meist aus vier Bogenhallen bestehender, einen Hof (Klosterhof, Kirchhof) umschließender Umgang, welcher
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Dmitrijew (Iwan Iwanowitsch)bis Dnjepr-Liman |
Öffnen |
, Telegraph, 4 Kirchen;
Handel mit Hanf, Hanföl, Getreide, Talg. – D., von dem ehemaligen moldauischen Hospodaren Dmitrij Kantemir, der 1711 von
Peter d. Gr. in dortiger Gegend 1000 Höfe erhielt, als Dorf gegründet, ging 1723 an
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0351,
Bamberg (Stadt) |
Öffnen |
Sparkasse.
Verkehrswesen. B. liegt an den Linien B.-München (261 km), B.-Hof (127,14 km), B.-Würzburg (101 km) und B.-Grenze-Meiningen (134,67 km) und hat ein Oberpostamt, eine Hauptpostexpedition und ein Postamt zweiter Klasse, bei denen (1890) 7,5 Mill
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Dubarrybis Dublette |
Öffnen |
, und dieser verliebte sich auch sofort in sie. Um ihr einen Rang am Hof zu verschaffen, vermählte er sie zum Schein mit Jeans Bruder, Graf Guillaume Dubarry, und machte sie zu seiner offiziellen Mätresse an Stelle der 1764 gestorbenen Marquise
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Döbelbis Doblen |
Öffnen |
beginnt mit 1793, wo das Seebad, das älteste in Deutschland, angelegt wurde. Vgl. Kortüm, Das Doberaner Seebad (Rost. 1858 u. öfter); Compart, Geschichte des Klosters D. (das. 1873).
Döbereiner, Johann Wolfgang, Chemiker, geb. 15. Dez. 1780 zu Bug bei
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Schaußbis Scheel |
Öffnen |
, Hundert Jahre des königlichen Schauspiels in Berlin (das. 1886); R. Prölß, Geschichte des Hoftheaters zu Dresden (Dresd. 1877); Uhde, Das Stadttheater in Hamburg 1827-77 (Stuttg. 1879); Pichler, Chronik des Hof- und Nationaltheaters in Mannheim
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Gaîté, Théâtre de labis Gala |
Öffnen |
Bug), hat 2 russ. Kirchen und (1880) 9417 Einw. Um 1600 erbaut, erhielt G. 1745 das Magdeburger Recht und kam bei der zweiten Teilung Polens an Rußland.
Gajus (richtiger als Cajus), abgekürzt C., röm. Vorname.
Gajus (richtiger als Cajus
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Ablaufbis Ableitung |
Öffnen |
(von der geneigten
Ebene des Hellings) seitlich ablaufen zu lassen, wobei Kiel und Ufer parallel sind. Bei
schweren Kriegsschiffen vollzieht sich der A. im Trockendock, das mit dem Helling ein
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0088,
Russisches Reich (Geschichte 1762-1787) |
Öffnen |
, der Palast und die Kirche zu Zarskoje Selo, erhoben sich, das erste russische Theater ward eröffnet. Französische Sitten und Gebräuche wurden ebenso wie die französische Sprache am Petersburger Hof herrschend.
Nach Elisabeths Tod (5. Jan. 1762
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Winnipegbis Winter |
Öffnen |
Eigenschaft er drei Jahre später dem Hof bei dessen Übersiedelung nach München folgte. Nachdem er 1780-82 in Wien noch Salieris Unterricht genossen, führte er in München seine erste Oper: »Helena und Paris«, auf und erhielt 1788
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Halsenbis Haltefrauen |
Öffnen |
und
Wiederanluven, d. h. Herangehen an den Wind
über den andern Bug (s. d.). Das H. wird nötig,
wenn das Wenden (s. d.) nicht ausführbar ist, also
bei flauer Brise (s. d.) oder bei schwerein Sturm.
Halsentzündung, s. Bräune der Haustiere
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Koexistenzbis Koh |
Öffnen |
, 1854 Seminarlehrer in Berlin und im gleichen Jahr Prediger in Nakel bei Bromberg, 1857 Prediger an der deutschen Gemeinde im Haag. 1863 als Hof- und Domprediger nach Berlin berufen, wurde er 1864 Oberkonsistorialrat und vortragender Rat
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Biformbis Bignon |
Öffnen |
mit seinem Gjallarhorn als Wächter, damit die Asen nicht unvermutet von dem Hrymthursen (Riesen) überfallen werden. Wenn bei dem Untergang der Welt die Scharen aus Muspelheim über die Brücke reiten wollen, wird sie unter ihnen zusammenbrechen, worauf
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Grueberbis Grumbach |
Öffnen |
seitens der Tschechen müde, zog sich G. 1874 nach Bayern zurück, wo er 12. Okt. 1882 in Schwabing bei München starb.
Grubeschow (poln. Hrubieszow), Kreisstadt im polnisch-russ. Gouvernement Lublin, an der Gutschwa (Zufluß des Bug), nahe
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Wörther Seebis Wotitz |
Öffnen |
752
Wörther See - Wotitz.
Reiterei mit so wirksamem Schnellfeuer, daß sie fast vernichtet wurde. Auch ein heftiger Vorstoß französischer Infanterie auf den Albrechtshäuser Hof ward abgewiesen und der rechte französische Flügel ganz in den
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Kodölbis Kögel |
Öffnen |
führten Kolonien nach Kleinasien.
Kodschabalkan (Chodschabalkan), s. Balkan.
Kodyma, 160 km langer Grenzfluß zwischen den russ. Gouvernements Cherson und Podolien, ergießt sich bei Konezpol in den südlichen Bug. An seinem Ufer besiegte Münnich 1739
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Johann Kasimir (Pfalzgraf)bis Johann III. Sobieski (König von Polen) |
Öffnen |
"Die
Assassinen".
Johann Kasimir, Pfalzgraf bei Rhein, geb.
7. März 1543 als vierter Sohn des Pfalzgrafen
Friedrich III., wurde am franz. und lothr. Hofe
erzogen und schloß sich nach dem übertritt seines
Vaters zum reform. Bekenntnis dicfem an, wäh
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Lelienberghbis Lemberg |
Öffnen |
und Geflügel, Früchten, Gemüsen und Küchengeräten in der breiten Manier des J. ^[Jan] Weenix.
Lely, Sir Peter (eigentlich Pieter van der Faes), niederländ. Maler, geb. 1618 zu Soest, lernte bei P. Grebber zu Haarlem und begleitete 1643 den Prinzen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Radolinbis Radowitz |
Öffnen |
geistesverwandten Kronprinzen, nachherigen Königs Friedrich Wilhelm IV. 1836 preußischer Militärbevollmächtigter beim Bundestag, 1842 Gesandter bei den Höfen zu Karlsruhe, Darmstadt und Nassau, wurde er 1845 zum Generalmajor ernannt. Damals gab er über
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Döbereinerbis Doblhoff-Dier |
Öffnen |
. Juli 1879 zur Stadt erhoben.
- Vgl. Beschreibung von D. (Wism. 1857); Com-
part, Geschichte des Klosters D. bis zum 1.1300
(Rostock 1873).
Döbereiner, Joh. Wolfgang, Chemiker, geb.
13. Dez. 1780 auf Rittergut Bug bei Hof, erlernte
zu
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Privy Councilbis Probiergewicht |
Öffnen |
und mit großem Lateinsegel aus Basttuch
versehen, das nur bei günstigem Winde angewendet wird, während man die P. sonst mit Rudern fortbewegt.
Pro aris et focis (lat.), «für Altar und häuslichen Herd», für Haus
und Hof (kämpfen), Citat
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Buchsbaumbis Buna |
Öffnen |
, Esa. 51, 23.
Wohlan, ich will euch zählen zum Schwert, daß ihr euch altt
bücken müsset zur Schlacht, Gsa. 65, 12. Er stand - und sich bücken mußten die Hügel in der Welt
|