Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach byzantinische gemme
hat nach 1 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
17% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0074a,
Gemmen und Kameen |
Öffnen |
Gemme.
17. Kamee des Tiberius.
18. Siegel des Michelangelo.
19. Kamee zu Berlin.
20. Gotische Gemme.
21. Gemme von G. Pichler.
22. Gemme von Cerbara.
23. Gemme von Marchant.
24. Gemme von Nassaro.
25. Italienische Gemme.
26. Byzantinische
|
||
4% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1008,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
......
Buttcrmilch (5'af. Futterstoffe).....
- (Taf. Nahrungsmittel)......
Vüttt;enbachs Hochofen (5 af. Eisen II, 4,5)
Byzantinische Baukunst (Taf. Ba.itunst VII)
- Gemme (Taf. Gemmen, Fig. 2'i) . .
- Gewebe (T.if. Weberei, Fia. 4
|
||
3% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Krustentierebis Krylow |
Öffnen |
noch vorhandenen Kruzifixen (in einer syrischen Evangelienhandschrift vom Mönch Rabula und dem zu Monza aus dem 6. und Anfang des 7. Jahrh.) ist Christus mit vier Nägeln an Händen und Füßen dargestellt. Die byzantinischen Kruzifixe sind besonders an
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0497,
Goldschmiedekunst (Prähistorisches) |
Öffnen |
und Techniken.
Auch in England, wo der wilde Naturalismus sich im Lauf der Zeit etwas gemäßigt hat, lebt die G. ausschließlich von der Nachahmung antiker, byzantinischer, chinesischer, japanischer und italienischer Muster (Elkington
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Kamčikbis Kamele (Wiederkäuer) |
Öffnen |
).
Kameen (frz. cauiLL; ital. ^inmeo), Gemmen,
bei denen die Verzierungen erhaben herausgearbeitet
sind (s. die Tertfiguren '2,3 u. 4 beim Artikel Gemme
sowie Steinschncidckunst).
Kameele, s. Kamele.
Kamehameha-Orden, hawaiischer, 4. April
1865
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Neapelbis Neath |
Öffnen |
28
Neapel - Neath.
sondern originalen Wert. Für antike Wandmalerei und Bronzen ist es die wichtigste Sammlung; herrliche Objekte finden sich auch unter den Gemmen und Preziosen, und unter seinen Marmorstatuen besitzt das Museum einige
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Phonischbis Phoenix |
Öffnen |
, auf Gemmen, Siegeln, Papyrusrollen und Münzen, dann bei römischen Schriftstellern, namentlich in der Komödie "Poenulus" von Plautus, sind uns manche Überreste der phönikischen Sprache erhalten, deren Entzifferung den Scharfsinn der Gelehrten vielfach
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0076,
Venedig (Beschreibung der Stadt) |
Öffnen |
sich an der Seeseite das 1536 von Sansovino ausgeführte ehemalige Münzgebäude an.
[Kirchliche Bauwerke.] Unter den Kirchen ist die berühmteste die St. Markuskirche, 976-1071 im byzantinisch romanischen Stil erbaut. Die Sage läßt hier den Leichnam
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Andröceumbis Andronikos |
Öffnen |
das Abenteuer. Von der Athene ward A. unter die Sterne versetzt. Sophokles und Euripides haben die Sage in Tragödien behandelt. Auch giebt es noch Vasenbilder, Wandgemälde, Reliefs, Marmorgruppen und Gemmen, welche sie darstellen, namentlich in traulichem
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Hermasbis Hermenegild |
Öffnen |
, Reliefs, Wandgemälden, Gemmen erhalten.
Hermas, einer der Apostolischen Väter (s. d.), weil ihm ein Buch, betitelt «Der Hirte», beigelegt wird, dessen Verfasser der Röm. 16,14 von Paulus begrüßte H. sein soll. In Wirklichkeit war nach
|