Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach cantharellus
hat nach 1 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Canterbury Talesbis Cantù |
Öffnen |
).
Canterbury Tales (spr. tehls), Titel einer berühmten Dichtung von Geoffrey Chaucer (s. d.).
Cantharellus Adans. (Kantharelle), Pilzgattung aus der Ordnung der Hymenomyceten, mit fleischigen, hutförmigen Fruchtträgern, deren Sporenlager wie bei
|
||
86% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Cantatebis Canton (Bezirk) |
Öffnen |
von, s. Becket, Thomas a.
^[Spaltenwechsel]
Canterbury tales (spr. kännt'rberri tehls), d. i. "Canterbury-Geschichten", Titel des Hauptwerks von G. Chaucer (s. d.) sowie einer Novellensammlung der Schwestern Lee (s. d.).
Cantharellus, s. Eierschwamm
|
||
60% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Piperazinbis Pitman |
Öffnen |
Kohlen gebrannt wurden, und die daher einen schwarzen Hintergrund bieten, verschiedene Arten mit schwarzbraunem oder schwarzem Hute, wie Cantharellus carbonarius , Agaricus atratus , A. ambustus und A. carbonarius , ferner zwei kleine dunkle
|
||
3% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0064a,
Pilze I |
Öffnen |
, durchschnitten.
3. Cantharellus cibarius (Eierschwamm, Pfifferling).
4. Boletus edulis (Steinpilz). Durchschnitt.
5. Hydnum imbricatum (Habichtsschwamm, Hirschzunge). a Durchschnitt eines Stückes.
6. Clavaria flava (Gelber Hirschschwamm, Ziegenbart).
7
|
||
3% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Tafeln:
Seite 0150a,
Pilze. I: Eßbare Pilze. |
Öffnen |
).
4. Stockschwamm (Agaricus [Pholiota ] mutabilis). 5. Brätling
(Lactarius volemus). 6. Echter Reizker (Lactarius deliciosus).
7. Eierschwamm (Cantharellus cibarius). Polyporeï :
8. Steinpilz (Boletus edulis). 9. Kapuziner
|
||
3% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0256,
Botanik: Flechten, Farne etc |
Öffnen |
. Lycoperdon
Brätling, s. Agaricus
Buchenschwamm, s. Polyporus
Byssus
Cantharellus
Champignon
Clathrus *
Clavaria
Dickfußpilz, s. Boletus
Drehling, s. Agaricus
Eichelschwamm, s. Phallus
Eichhase, s. Polyporus
Eierbovist, s. Bovista
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0067,
Pilze (Kulturmethoden, chemische Zusammensetzung, Verbreitung) |
Öffnen |
, bei 100° getrocknet, zwei- oder dreimal soviel Stickstoffsubstanz wie Weizen, der Champignon enthält 45,37 Proz., Boletus edulis, Cantharellus cibarius, Clavaria flava, Morchella esculenta und Tuber cibarium 22, 82-36, 32 Proz. Stärkemehl fehlt den
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Ei des Kolumbusbis Eierstab |
Öffnen |
hergestellt wurden. Um 1600 ward in China E. bis zur Dünne des Bambuspapiers verfertigt. Jetzt wird es in Sèvres, in Worcester und in andern englischen Fabriken nachgeahmt.
Eierschwamm, s. Cantharellus.
Eierspiegel, s. Ei.
Eierstab
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Falsettbis Faltstuhl |
Öffnen |
übliche Mütze mit flachem Deckel und einem Rande, dessen Stoff in Falten gezogen ist.
Faltenschwamm, s. Cantharellus und Merulius.
Faltenwurf, s. Gewandung.
Falter, s. v. w. Schmetterlinge, im engern Sinn Tagfalter, Abteilung der Schmetterlinge
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Giftlilienbis Giftpflanzen |
Öffnen |
) * Orangefarbener Faltenschwamm (Cantharellus aurantiacus Fr.).
9) * Satanspilz (Boletus Satanas Lenz, B. sanguineus Krombh.).
B. Pyrenomyceten. 10) * Mutterkorn (Claviceps purpurea Tul., Sclerotium Clavus Dec., Spermoedia Clavus Fr.).
II. Koniferen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Kantebis Kantharidenpflaster |
Öffnen |
man einen starken hölzernen Hebel (Hebebaum) steckt, mittels dessen man den Balken oder den Stamm umdreht.
Kantharelle, s. Cantharellus.
Kantharide (Cantharis Geoffr., Lytta Fabr.), Käfergattung aus der Gruppe der Heteromeren und der Familie
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Pfifferlingbis Pfirsichbaum |
Öffnen |
, Leben und Wirken des Dr. K. v. P. (Augsb. 1871).
Pfifferling, Pilzart, s. Cantharellus; danach oft als Bezeichnung des Geringen, Wertlosen.
Pfingsten (v. griech. pentekoste, "fünfzig"), in der christlichen Kirche das dritte hohe Fest des
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0068,
Pilze (Nutzen und Schade; Einteilung) |
Öffnen |
und zwar in den Gattungen: Agaricus, Cantharellus, Hydnum, Boletus, Polyporus, Fistulina, Clavaria, Sparassis, Lycoperdon, Bovista, Morchella, Helvella, Tuber (s. Tafel "Pilze I"). Man muß die eßbaren Schwämme im Frühling sowie im Herbst und Spätsommer
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0071,
Pilze (Einteilung) |
Öffnen |
., Merulius Hall., Hydnum L., Thelephora Ehrh., Clavaria L., Boletus L., Canthorellus ^[richtig: Cantharellus] Adans.
9. Unterordnung: Zitterpilze (Tremellini), den Hymenomyceten am nächsten verwandt, von denselben nur durch die gallertartig zitternde
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Rehgeißbis Reibung |
Öffnen |
).
Rehgeiß, Pilz, s. Cantharellus.
Rehkrone, das Rehgehörn.
Rehna, Stadt im mecklenburg-schwerin. Kreis Grevesmühlen, an der Radegast, hat eine schöne gotische Kirche, ein ehemaliges Kloster, ein Amtsgericht, eine Forstinspektion, 2 Tuchfabriken
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Rotkohlebis Rotolo |
Öffnen |
. der Schweine (Wiesb. 1885).
Rotlaufskraut, s. Geranium.
Rotlauge, s. Natriumhydroxyd und Soda.
Rotliegendes, s. Dyasformation.
Rötling, Pilz, s. Cantharellus.
Rotmäntel, s. Seressaner.
Rotmetall, s. v. w. Rotmessing, s. Messing
|