Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach cardon
hat nach 0 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Cardiganbis Carducci (Bartolommeo) |
Öffnen |
(Catalonien), am rechten Ufer des Cardoner, eines Nebenflusses des Llobregat, in 436 m Höhe, hat ein starkes Kastell, Post und Telegraph, (1887) 3708 E. und große Salinen. Das Thalgehänge, in 2 km Entfernung von der Stadt, bietet eine 80 m hohe Felsmasse von 5
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Manquementbis Mans |
Öffnen |
), Bezirksstadt in der span. Provinz Barcelona, am Cardoner und der Eisenbahn Barcelona-Saragossa gelegen, hat eine große, hoch gelegene Kirche aus dem 14. Jahrh., (1878) 16,526 Einw., mehrere Spinnereien für Baumwolle und Schafwolle, eine Tuchfabrik
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Manövriergeschützebis Mansfeld (Stadt) |
Öffnen |
. mangkmang ), Mangel, Ausfall.
Manrēsa , Stadt in der span. Provinz Barcelona, eine der
malerischsten Städte Cataloniens, links am Cardoner, Station der Eisenbahn Barcelona-Lerida
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Cardiganbis Carducci |
Öffnen |
. Hauptsache.
Cardona, Stadt in der span. Provinz Barcelona, rechts am Cardoner, hat ein stark befestigtes Kastell und (1878) 4360 Einw. 2 km von der Stadt entfernt liegt der berühmte Steinsalzberg von C., ein 80 m hoher Felsen von 5 km Umfang, beinahe
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Llerenabis Llummayor |
Öffnen |
, nimmt rechts den Cardoner auf und mündet südlich von Barcelona ins Mittelmeer, 150 km lang.
Llorente (spr. ljorennte), Don Juan Antonio, span. Geschichtschreiber, geb. 30. März 1756 zu Rincon del Solo in Aragonien, studierte zu Saragossa, trat
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Camp du drap d'orbis Cassianer |
Öffnen |
IM,1
Carbajal, Mariana de, Span. Litt.
Carderrn Hill, Musselburgh
Carbid, Natrium (Bd. 17)
Carcassez, Aude
(^Hl'äiÄeÄ, Herzstärkende Mittel
(^HräillCardons
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Douanebis Doublette |
Öffnen |
. - Vgl. Dutbilloeul, I). anoien st nouvean
(Douai 1860); G. Cardon, 1^ fouclation äe 1'uni-
V6i'8it6 äs v. (Par. 1892).
Douane (frz., spr. düahn; ital. äoFaua.; span.
und portug. aäukim), ein Wort orient. Ursprungs
(entstanden durch Umgestaltung
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0455,
von Rauhkardenbis Raute |
Öffnen |
. drapers thistles, fuller's th., holl. kaardendistel, ital. cardo, cardone, scardone), die getrockneten walzenförmigen Blütenköpfe der sog. Weberdistel (Dipsacus fullonum), Familie der Dipsaceen oder Kardengewächse. Der Blütenkopf, oder das, was nach
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Llanbis Llorente |
Öffnen |
-), L. mayōr, der Rubricatus der Alten, Fluß in Catalonien, entspringt am Cerro de Tosa unweit der franz. Grenze, und mündet, 150 km lang, südlich von Barcelona. Rechter Nebenfluß ist der Cardoner.
Llorente (spr. ljo-), Don Juan Antonio, span
|