Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Mosul
hat nach 1 Millisekunden 69 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Mostaganembis Mosyr |
Öffnen |
ist.
Mosul (Mossul), Hauptstadt des asiat.-türk. Wilajets M. (75700 qkm, 300000 E.), 450 km nordnordwestlich von Bagdad, am rechten Ufer des Tigris, ist von zerfallenden Mauern umgeben, hat etwa 55000 E., meist mohammed. Araber, auch Kurden und Türken
|
||
87% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Mostbis Mota del Cuervo |
Öffnen |
Aräometer zur Bestimmung des spezifischen Gewichts des Mostes.
Mosul (Mossul), Hauptstadt eines Liwa im asiatisch-türk. Wilajet Bagdad, am rechten Ufer des Tigris, ist mit halb zerfallenen Mauern umgeben, hat enge und meist ungepflasterte Straßen
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0481b,
Baukunst II |
Öffnen |
0481b
Baukunst II.
Babylonisch-assyrische, persisch-medische, kleinasiatische u. phönikisch-hebräische Baukunst.
1. Brüstungsmauer von Chorsabad (Babyl.) aus den Ruinen von Ninive bei Mosul am Tigris c. 1000-606 v. Chr.
2. Relief aus Chorsabad
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0104,
Geographie: Asiatische Türkei |
Öffnen |
Kujundschik, s. Ninive
Meschhed-Ali
Mossul, s. Mosul
Mosul
Nimrud, s. Ninive
Kleinasien
Adana
Itschili
Sis
Aidin
Akhissar, 2) in Natolien
Alaschehr
Bergama
Denislü
Dschesme, s. Tscheschme
Kuschadassi
Scala nuova
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Arbeitsmaschinenbis Arbil |
Öffnen |
in Marokko, s. Rabât.
Arbil oder Erbil (Arbela), Stadt im asiat.-türk. Wilajet Mosul, 85 km im OSO. von Mosul am Tigris, in der Ebene zwischen dem Großen und dem Kleinen Zab (Lycus und Caprus der Alten), ist am Fuße, zum Teil am Abhange
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Tigrisbahnbis Tiliaceen |
Öffnen |
848
Tigrisbahn - Tiliaceen
behält, und durchbricht die Gebirgsausläufer 150 km nördlich von Mosul. Der Strom bespült das alte Ninive, scheidet Assyrien von Mesopotamien und geht über Tekrit, Samira nach Bagdad. Hier nähert er sich dem Euphrat bis
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Abususbis Abwässer |
Öffnen |
,
später in Ägypten und Mosul lebend, machte sich besonders durch die von ihm veranstaltete Sammlung aus ältern
Dichtern: " Hamâsa " (s. d.), wie auch durch eigene Dichtungen verdient. Er starb 842
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Jevonsbis Jhelum |
Öffnen |
von Schechan in der Provinz Mosul, endlich im russischen Gouvernement Eriwan zerstreut in Dörfern lebt. Ihre Religion ist ein verworrenes Gemisch von Mohammedanismus, Zendavesta und auch wohl ein wenig Christentum, verbunden mit einem Kultus des
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Kerbholzbis Kerguelenland |
Öffnen |
, türk. Emir, stürzte die Söhne Muslims des Ukeiliden, Ali und Mohammed, und bemächtigte sich der Herrschaft von Mosul. 1098 zog er im Auftrag des Seldschukkensultans Barkijarok mit einem großen Heer zur Befreiung Antiochias von den Kreuzfahrern
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Kerguelen-Trémarecbis Kerl |
Öffnen |
ff.). Auch eine langgeschwänzte Affenart hieß K.
Kerkuk, Hauptstadt eines Liwas im türk. Wilajet Mosul, südöstlich von Mosul, um einen künstlichen Hügel herumgebaut, der ehedem ein jetzt zu einem eignen Stadtteil umgebautes Schloß trug, und auf dem
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Ninabis Ninos |
Öffnen |
, dem heutigen Mosul gegenüber, und soll nach Strabon 480 Stadien (104 km) im Umfang gehabt haben. Ihre Mauern sollen 33 m hoch, für drei Wagen breit genug und mit 1500 über 60 m hohen Türmen versehen gewesen sein. Indes haben sich diese Angaben
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Tigurinerbis Tilgner |
Öffnen |
auf. Der T. ist von Mosul an schiffbar (für Kellek, d. h. Flöße aus aufgeblasenen Tierhäuten, von Diarbekr an), hat eine ansehnliche Breite und Tiefe, aber auch viele Felsenklippen; der vereinigte Strom ist auch für große Schiffe fahrbar, doch
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Asienbis Ätherische Öle |
Öffnen |
und Hakkiari.
III. Arabistan. 18) Môsul mit den 3 Sandschaks: Môsul, Schehrizôr (Hauptstadt Kerkûk) und Suleîmânîje; 19) Bagdad mit den 3 Sandschaks: Bagdad, Hille und Kerbela; 20) Basra mit den 4 Sandschaks: Basra, Muntefik, Nedschd (Hauptstadt
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Botschkabis Böttcher (Christian Eduard) |
Öffnen |
. 1841) niederlegte. Sodann wurde er Konsularagent in Mosul. Von dem Orientalisten Julius Mohl angeregt, begann er Nachgrabungen auf der Stätte des alten Ninive im Frühjahr 1843 bei dem Dorfe Chorsabad, wo eine Reihe von Palastanlagen bloßgelegt wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Mesostichonbis Messageries Maritimes |
Öffnen |
bestehen bleibt. Von den wenigen Flüssen sind die bedeutendsten der Dschulab oder Belik (Belias) und
der Chabur. Die hauptsächlichsten Städte sind im N. Diarbekr (bei den Römern Amida), Urfa oder Wessa (Edessa), Mardin, Nisibin, Harran und Mosul
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1032,
von Lawrence (Sir Thomas)bis Layard |
Öffnen |
. März 1817 zu Paris, studierte Rechtswissenschaft und ging 1839 auf Reisen, wanderte durch Kleinasien und Syrien und kam 10. April 1840 nach Mosul. Er fuhr auf einem Floß den Tigris hinunter, sah die Ruinen von Nimrud und kehrte 1842 wieder nach Mosul
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Ainobis Air |
Öffnen |
. Im J. 1835 wurde er der Euphratexpedition unter Oberst Chesney beigegeben und bereiste bei der Rückkehr Kurdistan, den Taurus und Kleinasien. Im J. 1838 mit Rassam und Th. Russell wieder nach dem Orient geschickt, gelang es ihm, 1840 über Mosul bis
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Amadeusseebis Amadinen |
Öffnen |
auf westaustralischem Gebiet. Der See ward 1872 von Giles entdeckt und benannt; seine südlichen Ufer, welche die Petermannkette begrenzt, erforschte derselbe 1874.
Amadia (Amadieh), Stadt im türk. Armenien, ehemals Hauptstadt der Zebarrikurden, nördlich von Mosul
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Arbeitstheoriebis Arbiträr |
Öffnen |
).
Arbela, Stadt in Assyrien, in deren Nähe, bei Gaugamela, Alexander d. Gr. seinen letzten Sieg über Dareios erfocht (2. Okt. 331 v. Chr.); jetzt Erbil, östlich von Mosul.
Arber (Großer A.), höchster Berg des Böhmisch-Bayrischen Waldgebirges, liegt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0832,
Armenien (Geographisches) |
Öffnen |
: der östliche, der Schatt, entspringt südlich vom Wansee; der westliche, der Arm von Diarbekr, entquillt dem Alindschik Dagh; der vereinigte Strom durchbricht die südlichste Tauruskette und beginnt bei Mosul seinen Mittellauf. Der Aras entspringt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0960,
Assyrien (Kultur) |
Öffnen |
. Um die Ausgrabungen in Ninive haben sich besonders J. ^[James] Rich (1820), Resident der Ostindischen Kompanie in Bagdad, der französische Konsul in Mosul, Botta (1843 ff.), und der Engländer Layard (1845 ff.) verdient gemacht. Die Entzifferung
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Balderichbis Balduin |
Öffnen |
, Reichsverweser des Sultans von Mosul, das von Joscelin dem jüngern schlecht beschützte Edessa. Dieses kam zwar nach Zenkis Tod 1146 wieder an die Christen; als es aber Nureddin von Damaskus abermals eroberte, entriß B. seiner herrschsüchtigen Mutter
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Bitjugabis Bitschurin |
Öffnen |
. Armenien, liegt malerisch am Fluß B., einem nördlichen Zufluß des Tigris, 18 km südwestlich vom Wansee, an der großen Straße von Trapezunt und Erzerum nach Mosul, 1668 m ü. M. und gilt für die Haupthandelsstadt Armeniens. Sie hat reiche Obstgärten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Bogsánbis Bohemund |
Öffnen |
Kerbogas, Sultans von Mosul, und setzte sich in den Besitz des Fürstentums Antiochia, das er auch gegen Raimund von Toulouse behauptete. Die von manchen beabsichtigte Übertragung der Krone von Jerusalem an B. wurde unmöglich, weil dieser im Sommer 1100
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Bottbis Böttcher |
Öffnen |
des Pariser Museums eine Reise nach Arabien, deren Resultate er in dem Werk "Relation d'un voyage dans l'Yémen" (Par. 1841) niederlegte. Bald darauf zum französischen Konsularagenten in Mosul ernannt, unternahm er hier 1843-46 in den Schutthaufen längs
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Chorisebis Chorsabad |
Öffnen |
der alten Stadt C.
Chorrock, s. v. w. Chorhemd (s. d.), Priesterrock.
Chorsabad, Dorf im asiatisch-türk. Wilajet Bagdad, 25 km nordöstlich von Mosul, hat in neuerer Zeit
^[Artikel, die unter C vermißt werden, sind unter K oder Z nachzuschlagen.]
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Ederkopfbis Edfu |
Öffnen |
, unter der Herrschaft fränkischer Fürsten, bis es endlich unter dem Grafen Joscelin II. dem Beherrscher von Mosul, Emaddin Zenki, 1144 gelang, die Stadt und Burg mit Sturm zu nehmen. Nun ward wieder der Islam in E. herrschend. Ein (1146) gemachter
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Ghasnibis Ghazzâli |
Öffnen |
gearbeiteten und mit Inschriften versehenen Monolithen merkwürdige Denkmäler einer vorchristlichen Hinduarchitektur auf.
Ghazir (Ghomel), Fluß im asiatisch-türk. Liwa Mosul, mündet in den Zab'ala (Nebenfluß des Tigris); er ist der durch die Schlacht
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1026,
Korrespondenzblatt zum achten Band |
Öffnen |
ist die vom Grafen Secco-Suardo. Sie erschien unter dem Titel: "Poesie complete" in 2 Bänden bei Casanova in Turin.
Dr. E. L. Browski in Mosul (asiatische Türkei). Durch den § 1 des Reichsgesetzes vom 11. März 1887 wird die Friedenspräsenzstärke des
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0287,
Juden (in Spanien während des Mittelalters) |
Öffnen |
wohnten J. in Neu-Ninive (Mosul) und Bagdad, von den Kalifen beschirmt. Mohammed Almuktafi (1136-60) räumte einem angesehenen, gelehrten Juden das Exilarchat mit dem Sitz in Bagdad für das ganze Kalifat wieder ein. Dem Exilarchen lag ob
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Kosakenpostenbis Kosciuszko |
Öffnen |
), Bischofsitz. Erwerbszweige bilden Tabaks-, Wein- und Ackerbau, Safran- und Lederproduktion, Bienen- und Seidenzucht.
Kosch, El, asiatisch-türk. Dorf, nördlich von Mosul, früher Sitz des chaldäischen Patriarchen und angeblich Geburtsort des
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0206,
Kreuzzüge (erster und zweiter Kreuzzug) |
Öffnen |
genommen, als diese von einem zahlreichen türkischen Heer unter Kerboga von Mosul in der Stadt eingeschlossen wurden und die äußerste Not litten, bis sie (durch die Auffindung der heiligen Lanze begeistert) 28. Juni einen Ausfall wagten und ihre Gegner
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Kürbisbaumbis Kurden |
Öffnen |
und Mosul im S. und in den nahe verwandten Luren im SO. bis gegen Schiraz reicht. In Chorasan am Nordabhang des Elburz wurden sie durch Schah Abbas angesiedelt. Sie sind Nachkommen der alten arischen Bewohner im S. des Wansees, welche bereits
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Lawrenceburgbis Lazarettgehilfen |
Öffnen |
Königspaläste im Süden des alten Ninive bloß. Von nicht geringerer Ergiebigkeit waren die weitern Ausgrabungen, die er 1848 auf Kosten des Britischen Museums bei Mosul (im Zentrum des alten Ninive) und in den Trümmern von Babylon unternahm
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Mesoccobis Mespilus |
Öffnen |
. Die bedeutendsten Städte in M. im engern Sinn sind: Mardin, Nisibin, Mosul, Bagdad und Rakka am Euphrat. Am blühendsten war das Land unter der assyrischen und babylonischen Herrschaft. Unter der Herrschaft der Araber ward es Sitz der Kalifen und gelangte
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Moskitosbis Most |
Öffnen |
. Mosul.
Most, Traubensaft, wie er beim Keltern gewonnen wird. Man unterscheidet den von selbst abfließenden Saft der reifen Trauben (Vormost), welcher sich
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Raspebis Rasse |
Öffnen |
ist: "Die Konvertiten seit der Reformation" (Freiburg 1866-75, 12 Bde.).
Rassam, Hormuzd, Archäolog, geboren zu Mosul am Tigris als Sproß einer chaldäisch-christlichen Familie, lernte schon in frühen Jahren Englisch und erwarb sich 1845 die Freundschaft Layards (s
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0724,
Schwefel (Gewinnung) |
Öffnen |
724
Schwefel (Gewinnung).
in Daghestan, bei Mosul in Mesopotamien, Kairo, am Roten Meer, in Tunis, China, Japan, am Clear und Borax Lake in Kalifornien und am Popocatepetl in Mexiko, in Louisiana, auf Saba, an der Küste von Venezuela etc
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Selebis Seleniten |
Öffnen |
gründeten Herrschaften in Syrien, Mesopotamien und Kleinasien, so das Seldschukkenreich von Ikonion in Kleinasien, das 1073 Suleiman, der Sohn Kultusmischs, gründete, das von Antiochia, Damaskus und Aleppo in Syrien, von Edessa und Mosul
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1040,
von Smithfieldbis Smolensk |
Öffnen |
unternommenen Expedition aus Kujundschik eine Menge wichtiger Inschriften mit, welche die Eigentümer des "Daily Telegraph" der englischen Nation zum Geschenk machten, kehrte dann noch einmal nach Mosul zurück, um die Ausgrabungen im Auftrag des Britischen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Syringabis Syrische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
", Leipz. 1868; von Prym und Socin: "Der neuaramäische Dialekt des Tûr-Abdîn", Götting. 1881, 2 Bde.; von Socin: "Die neuaramäischen Dialekte von Urmia und Mosul", Tübing. 1882), welche auf sie zurückzuführen sind, nur noch Schrift- und Gelehrtensprache
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Tigerfinkbis Tigris |
Öffnen |
durch die assyrische Ebene an Mosul und Bagdad vorüber, nähert sich dort dem Euphrat, durch zahlreiche, zum großen Teil trockne Kanäle mit ihm
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0924,
Turkisches Reich (Heer u. Flotte, Wappen u. Orden; außereuropäische Besitzungen) |
Öffnen |
, Diarbekr, Charput (Ma'amuret el Aziz), Mosul, Bagdad, Basra, Aleppo, Surija oder Damaskus und Beirut und in Arabien die Wilajets Hidschas und Jemen (s. die einzelnen Artikel). Die Bevölkerung der asiatischen Besitzungen der Pforte wird auf 16,133,000
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Nuñezbis Nyblaeus |
Öffnen |
seinem Vater als Sultan von Mosul, schlug 1148 den An griff der Kömge Konrad 111. von Deutschland und Ludwig VII. von Frankreich auf Damaskus zurück, eroberte das christliche Fürstentum Antiochia sowie das ganze nördliche Syrien, unterjochte 1154
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0791,
Arabische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
("Mekkanische Sprichwörter und Redensarten", gesammelt und erläutert, Haag 1886); Volkserzählungen im Vulgärdialekt lieferten und erklärten Socin ("Der arab. Dialekt von Mosul und Mardin", in der "Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft", Bd
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Balasorebis Balbo |
Öffnen |
, s. Füred.
Balătro (tat.), Schmarotzer.
Balawāt, bei den arab. Geographen Jaqut Balâbâdh (vielleicht «Ansiedelung des Baal»), eine Trümmerstätte etwa 15 km nordöstlich von Nimrud und 28 km südöstlich von Mosul, im Osten des Tigris. Die dort
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Birch-Pfeifferbis Birgittenorden |
Öffnen |
. Die gerade Route von B. nach Mosul über Urfa und Nisibin, schon seit Jahren durch Araberhorden gefährdet, wird in neuerer Zeit nur von großen Karawanen (bis 5000 Kamele) benutzt, während kleinere den weiten Umweg über Diarbekr vorziehen. – B
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Bitjugbis Bitsch |
Öffnen |
, 15 km von der Südwestecke des Wansees, in 1560 m Höhe, an der Straße von Erzerum nach Mosul, zieht sich in einer ostwärts geöffneten Bergschlucht, in welcher aus Querschluchten drei Bäche zur Bildung des mit dem Bohtan-su in den Tigris fallenden
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Csikergebirgebis Csoma |
Öffnen |
Haleb und Mosul nach Bagdad und von hier mit Unterstützung des engl. Konsulats über Kermanschah und Hamadan nach Teheran, wo er im Okt. 1820 anlangte. Am 1. März 1821 verließ C., als Armenier verkleidet, Teheran, ging nach Meschhed und erreichte nach
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Dschubbis Dsungarei |
Öffnen |
Dschelamath , bei den Kurden abgekürzt Dschemar , Ort im türk. Kurdistan, im obern Thale
des Großen Zab, nahe rechts am Flusse und am Fuße eines 1715 m hohen, das Schloß tragenden Felsens, etwa 200 km im NNO. von Mosul. D
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Edessenisches Christusbildbis Edgeworth |
Öffnen |
verschiedener aufeinander
folgender frank. Fürsten. In den fortwährenden
Kämpfen mit den Türken hielten sich die Franken
tapfer, bis es endlich unter dem vergnügungssüch-
tigen Grasen Ioscelin II. dem Herrscher von Mosul,
Imadeddin Zengi, 1144 gelang
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Gaufragebis Gaumen |
Öffnen |
der hindurchgehende Stoff in die auf der Oberfläche derselben eingravierten, guillochierten oder mit Rändelrädern eingedrückten Verzierungen (Gaufrage) einpreßt.
Gaugamēla, eine Ortschaft in Assyrien, unweit des heutigen Mosul, 90 km von Arbela
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Hamdanidenbis Hameln |
Öffnen |
., während die Dampfer mehr als
den doppelten Wert haben.
Hamdaniden, Name eines arab. Fürstenae-
schlechts aus dem Stamme Taghlib, das in Haleb
und Mosul von 929 bis 978 regierte. Die Vor-
fahren der H. hatten zum Teil bedeutende Würden
am Hofe
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Iblîsbis Ibn Chaldûn |
Öffnen |
, lebte zumeist in Mosul, wo er 1230 starb. Er verfaßte mehrere Geschichtswerke, von welchen die berühmtesten sind: "Usd al-ghâba", über die Genossen Mohammeds (in 5 Bdn., Kairo 1286 der Hidschra) und das "Kâmil", welches durch Tornberg: "Ibn-e-Athiri
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Jakobus (de Voragine)bis Jakuten |
Öffnen |
lang die großartigen Bibliotheken in Merw für seine Werke aus, deren Ausarbeitung er sich nach seiner Rückkehr in Mosul und Haleb (1223-27) mit Unterstützung des Historikers und Staatsmannes Ibn al-Kifti (s. Kifti) widmete. Er starb 1299 in der Nähe
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Jewpatorijabis Jičin |
Öffnen |
ist der Scheich Chan,
dessen Sitz nicht weit von Lalesch, in Baädli, nördlich
von Mosul auf dem Wege nach Amadia ist. Die
Zahl der I. wird auf 2-300000 angegeben. - Vgl.
Layard, Muevsk anä it8 reuikiiis (2 Bde., Lond.
1849; deutsch Lpz. 1850
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Kujawienbis Kuli |
Öffnen |
. coïon , couyon ; ital.
coglione ), nichtswürdiger Mensch, Schurke; kujonieren , niederträchtig
behandeln, quälen.
Kujundschik oder Kojundschuk («Lämmchen»), großer Hügel am östl. Ufer des Tigris,
gegenüber der Stadt Mosul
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Mossamedesbis Most |
Öffnen |
).
Moss Side (spr. seid) , Fabrikstadt in der engl. Grafschaft Lancashire, im S. von Manchester, mit
(1881) 18131, (1891) 23833 E. und großartigen Baumwollspinnereien.
Mossul , Stadt in Türkisch-Asien, s. Mosul .
Most
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Nestelbis Nestorianer |
Öffnen |
1551 über die Wahl eines Bischofs eine Spaltung entstand, trat ein Teil der N. zur röm. Kirche über, die sog. unierten N., unter einem Patriarchen, der immer den Namen Mar-Joseph führt und seinen Sitz in Diarbekr (Amid) hatte (jetzt in Mosul
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Ning-pobis Niobe |
Öffnen |
, die bis dicht an das linke Ufer des Tigris gegenüber dem modernen Mosul hinreicht und 2½ engl. Meilen lang ist. Die
Nordmauer enthält ein großes, von Sanherib erbautes Thor. Die Ruinenstätte, von O. nach W. vom Choser durchflossen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0675,
Osmanisches Reich (Religion. Landesprodukte) |
Öffnen |
E., Bagdad 100000 E., Beirut 105000 E., Erzerum 60000 E., Brussa 60000 E., Mosul 55000 E., Diarbekr 47000 E., Manissa (Magnesia) 40000 E.
Nach Schätzungen beträgt die Bevölkerung:
Landesteile qkm Einwohner A. Unmittelbare Besitzungen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0678,
Osmanisches Reich (Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
645 700 Ma-Muret und Dersim 3 37 800 575 300 Diarbekr 3 46 800 471 400 Bitlis 4 29 800 388 600 Wan mit Halkiari 2 40 000 376 200 III. Mesopotamien. Mosul 3 75 700 300 000 Bagdad 3 141 200 850 000 Basra mit El-Hasa 4 42 700 200 000 IV. Syrien. Haleb
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Syrische Rautebis Syrische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
und blieb nur noch Schrift- und Gelehrtensprache. Jetzt ist sie fast ganz ausgestorben, und nur in den nördl. Gegenden, im Gebirge Tur Abdin in Mesopotamien, östlich und nördlich von Mosul, in den benachbarten Gebirgen Kurdistans und bis zur Westseite
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0559,
Syrische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
Bibelübersetzungen, besonders die Peschita (richtiger Peschittha, Ausgaben der ganzen Bibel in der Pariser und Londoner Polyglotte 1645 und 1657, Lond. 1823-26 und Mosul 1887-92, 3 Bde.; des Alten Testaments z. B. von Lee, Lond. 1823 u. 1824, von der amerik
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Syrjanenbis Syrmien |
Öffnen |
Fellichi-Dialekts von Mosul" (Berl. 1895) Sachau.
Syrjanen, auch Syrjänen, russ. Zyrjany, früher sehr verbreitete sinn. Völkerschaft im europ. und asiat. Rußland, die gegenwärtig besonders in den Gouvernements Wologda und Archangelsk, an
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Kerenskbis Kerl |
Öffnen |
.
Kerkuk , das Corcura der Alten,
offiziell
Schechr-Zor
oder Sul , Stadt in der asiat. Türkei, im Wilajet Mosul, 224 km
im N. von Bagdad, nahe den Quellen des
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Elkhartbis Ellenborough |
Öffnen |
, Stadt im asiat.-türk. Wilajet und
Sandschak Atosul, 45 1
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Kreuzwertheimbis Kreuzzüge |
Öffnen |
. Juli bei Doryläum, erreichten im Okt. 1097 Antiochia, das unter großen Verlusten 3. Juni 1098 erobert und durch einen Sieg über den Emir Kerbogha von Mosul behauptet wurde. Hier gewann Bohemund, in Edessa Balduin, der Bruder Gottfrieds von Bouillon
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Chablais-Alpenbis Chaco (Ebenengebiet) |
Öffnen |
entsteht aus drei Quellflüssen in Kurdistan und mündet bei Feysch C. im Wilajet Mosul links in den Tigris.
Chacham («Weiser») bezeichnete im talmudischen Judentum das dem Range nach dritte Mitglied im Vorsitze des Synedriums; in neuerer Zeit
|