Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach casini
hat nach 0 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Pasini'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Kasinobis Kaskaskia |
Öffnen |
einigen soll der Name von den kleinen Zimmern (casini) über den Kaffeehäusern des Markusplatzes in Venedig herrühren, in welchen ehedem die Nobili, frei vom Standeszwang, Gesellschaft zu empfangen und zu bewirten pflegten. Die wahrscheinlich allein
|
||
3% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Guipürebis Guiscard |
Öffnen |
545 Guipüre – Guiscard
Sonette erhalten, die in mehrern Sammlungen, z. B. von Casini in
«Le rime dei poeti bolognesi del secolo XIII» (Bologna 1881), veröffentlicht wurden. G. befreite die
altital. Lyrik zuerst vom provencal. Einfluß, gab
|
||
3% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0796,
Italienische Litteratur |
Öffnen |
obengenannten Ambrosoli, deren Arbeiten auch gewöhnlich mit dem Titel Manuale della letteratura italiana erschienen, so Francesco Torraca (3 Bde., Flor. 1886-87); Tommaso Casini (3 Bde., ebd. 1889-92); D'Ancona und O. Bacci (4 Bde., ebd. 1892-93
|
||
3% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Polizeistundebis Polka |
Öffnen |
» (1489). Die beste Ausgabe der lat. «Opera» erschien Lyon 1536‒46 (3 Bde.); «Prose volgari e poesie latine e greche» gab Del Lungo (Flor. 1867), «Le Stanze, l’Orfeo d le Rime» Carducci (ebd. 1863) heraus, einen Abdruck der «Opere volgari» besorgte Casini
|
||
3% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Tassonibis Taste |
Öffnen |
, Flor. 1861, und von Casini mit den "Filippiche", ebd. 1887; deutsch von Kritz, "Der geraubte Eimer", Lpz. 1842), das ein um die Mitte des 13. Jahrh. in einer Fehde zwischen Modena und Bologna vorgekommenes Ereignis mit Humor und Erfindungsgabe
|
||
3% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Vatikanische Bibliothekbis Vatikanisches Konzil |
Öffnen |
Ottoboniana (1746); sie hat 26000 Handschriften, darunter etwa 19000 lat., 4000 griech. und 2000 orient., und etwa 200000 gedruckte Bände. - Vgl. I.^[Isidoro] Casini^[korrekt: Carini], La Biblioteca vaticana (Rom 1892); Franc. Ehrle, Historia
|