Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach centifolien
hat nach 0 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Centaureabis Centime |
Öffnen |
du corps" hervorgingen.
Centgetreide, s. Cent.
Centgraf, s. Cent.
Centherr, s. Cent.
Centifolie, s. Rose.
Centiloquium (lat.), eine Sammlung von 100 Sentenzen, Meinungen, Aussprüchen. Am bekanntesten sind: das C. des Hermes mit 100
|
||
44% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Centgerichtbis Centner |
Öffnen |
ist Centimeter = 1⁄100 m, Centiliter
= 1⁄100 l, Centigramm = 1⁄100 g, Centiar = 1⁄100 a u. s. w.
Centiar , s. Centi- .
Centifolĭe , eine Rosenart, deren Name eine Rose mit hundert, d. h. zahlreichen Blumenblättern
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0308,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
Rosenblüthenblätter, entweder wie in der Türkei über freiem Feuer, oder wie in Frankreich mittelst Wasserdampf gewonnen. Es werden verschiedene Spezies der Rosen verwandt, vor Allem die Centifolie und Rosa damascéna, hier und da auch Rosa moschata
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0347,
von Löffler-Radimnobis Loop |
Öffnen |
und Früchten, sowohl in Öl wie in Aquarell, z. B.: Blumenkörbe, Gemüse, Opfergaben an die heil. Jungfrau, Kamelien, Rosenguirlanden, Centifolien, Levkojen etc.
Longfellow (spr. lóngfelloh) , Ernest W
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0994,
Rose (Pflanzengattung) |
Öffnen |
später infolge der
Kreuzung der Centifolie und der Damascener R.
der Ausgangspunkt einer größern Anzahl von
Blendlingsformen. Ihr Hauptverdicnst besteht in
der Schönheit der Blumen, welche im schneeigsten
Weiß erglänzen oder von den zartesten
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0251,
Botanik: Dikotyledonen |
Öffnen |
Rhizophora
Ribesiaceen.
Gichtbeere, s. Ribes nigrum
Rosaceen.
Ackermennig, s. Agrimonia
Agrimonia
Bartonia
Blutwurz, s. Tormentilla
Brayera
Centifolie, s. Rose
Ferolia
Fingerkraut, s. Potentilla
Geum
Hagebutte, s. Hundsrose
Hagenia
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
13. Juni 1903:
Seite 0003,
Allerlei von kalten Bowlen |
Öffnen |
Waldmeisterkrautes die betreffenden Blüten nimmt, wobei bemerkt werden muß, daß man möglichst früh gepflückte Blumen wählt, bei den Rosen nicht etwa die sogenannten Centifolien und nur die großen Blätter der Blüte dazu nimmt, nicht die Blütenkelche, während zur
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Herbst (Joh. Friedr. Wilh.)bis Herculano |
Öffnen |
, die im
Gegensatze zu den Sommerrosen nicht nur mit
diesen zu gleicher Zeit, sondern zum zweitenmal aus
jungen Trieben im Hochsommer bis zum späten
Herbst blühen. Die bekanntesten Sommerrosen sind
die Centifolie und die Moosrose, die beliebteste
Herbstrose
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0995,
Rose (Pflanzengattung) |
Öffnen |
auf Stämme dcrHundsrose oder den
Wurzelhals derselben, wenn man sie in niedriger
Buschform ziehen will, wurzelechte Exemplare durch
Stecklinge im Mistbeet vermehrt. Die Vermehrung
der Centifolien und anderer gewöhnlichen Garten-
rosen findet
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Rosenlauigletscherbis Rosenthal |
Öffnen |
, Attar, ätherisches Öl, welches in
den Blüten der Rosen, namentlich der Centifolien
enthalten ist und durch Destillation derselben mit
Wasser gewonnen wird. Es bildet eine blaßgclbliche
Flüssigkeit, die schon bei mittlerer Temperatur
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Cedreleenbis Čelakovský (Franz Ladislaus) |
Öffnen |
Artikels. 1840 erschien seine Gedichtsammlung «Die Centifolie». 1842 erhielt
er die slaw. Professur in Breslau, 1849 dieselbe in Prag. Seine Thätigkeit
war seitdem rein philologisch, er veröffentliche mehrere slawistische Lebrbücher
|