Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach charles wells
hat nach 1 Millisekunden 25 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Wellingtoniabis Wels (Fisch) |
Öffnen |
Söhne, Arthur Richard, geb. 3. Febr. 1807, der ihm als zweiter Herzog von W. folgte und 13. Aug. 1884 als Generallieutenant starb, und Lord Charles Wellesley, geb. 16. Jan. 1808, gest. 9. Okt. 1858. Des letztern ältester Sohn, Henry Wellesley, geb
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Wellingtonia giganteabis Welna |
Öffnen |
und starb kinderlos 13. Aug. 1884 in Brighton. Der zweite Sohn, Lord Charles Wellesley, geb. 16. Jan. 1808, rückte in der Armee bis zum Generalmajor auf, gehörte als Parlamentsmitglied seit 1852 zur Partei Peels und starb erblindet 9. Okt. 1858. Dessen Sohn
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Huysmansbis Hyacinthe |
Öffnen |
. Im zweiten Fall treffen die Wellen, wie in Fig. 6, zusammen und unterstützen sich merklich. Dies findet gewöhnlich für den Schall statt, aber auch für das Licht, wenn a b klein genug ist (s. Beugung [des Lichts]). Eine Lichtwelle schreite unter
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0177,
von Félonbis Ferrari |
Öffnen |
die bedeutendsten die Bilder: die drei theologischen Tugenden, der Tod des Erzbischofs Affre (1849), Venus aus den Wellen steigend (1852) sowie die Pastellbilder und Zeichnungen: Christus und die heilige Jungfrau mit Engeln, die Melancholie
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0380,
von Molsbis Monteverde |
Öffnen |
die Ausstellungen beschickt, zeigen eine feine Beobachtung der Natur und ihrer Stimmung und sind von gediegener Malerei, z. B.: norwegischer Wasserfall, das Well- und Wetterhorn in der Schweiz, der Thuner See, Nothafen von Lysakiel, schwedische Landschaft, mitunter
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0214,
Nordamerikanische Litteratur (Litteraturgeschichte, Geographie, Philosophie etc.) |
Öffnen |
Lebensbeschreibungen haben geliefert: Sparks (Washington und Morris), Randall (Jefferson), Well (Samuel Adams), Parton (Franklin, Aaron Burr und A. Jackson), W. Irving (Goldsmith und Washington), Rives (Madison), Colton (Henry Clay), Josiah Quincy (John
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Miraclebis Mirbel (Charles François) |
Öffnen |
925
Miracle - Mirbel (Charles François)
breiten. Die Wurzeln der erstern dienen häufig an Stelle der echten Jalape (s. d.) als Abführmittel.
Miracle (frz. und engl.), s. Mirakel.
Miraflores, Kartause bei Burgos (s. d.).
Mirage (frz
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0148,
Philologie: Biographien |
Öffnen |
.
Sillig
Smith, 8) William
Spalding, 2) Georg Ludwig
Stallbaum
Stephanus, 1) Robertus
2) Charles
3) Henricus
4) Paulus
5) Anton
Studemund
Sylburg
Teuffel
Thiersch, 1) Friedr. Wilh.
Tursellinus
Tyrwhitt
Vahlen
Valckenaar
Valesius (de
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Newton Abbotbis Newtonsche Farbenringe |
Öffnen |
) herausgab. Eddleston veröffentlichte seine "Correspondence" (Lond. 1850).
2) Charles Thomas, engl. Archäolog, geb. 1816, ward in Shrewsbury und Oxford gebildet und war 1840-52 in der archäologischen Abteilung des Britischen Museums angestellt. In letzterm
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Seilmaschinebis Seim |
Öffnen |
mit einer Bürde beladen ausgeführt, auch oben allerlei Kunststücke, Umkleidungen etc. vorgenommen, Feuerwerke abgebrannt etc. In neuerer Zeit erregte Charles Blondin (geb. 1824 zu St.-Omer in Frankreich), der auf einem gespannten Seil wiederholt den Niagarafall
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0296,
Englische Litteratur (seit 1884: Roman) |
Öffnen |
, daß der kontinentale Sturm widerstrebender Winde des Realismus, Naturalismus, Idealismus die e. L. nur wenig berührt hat. Unbeachtet blieb er indessen nicht. Seine Wellen haben auch Englands Ufer erreicht, aber sie haben keine wesentliche Störung hervorgebracht
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Mühlhäußerbis Müller |
Öffnen |
) ist an die innere Fläche des gußeisernen Gehäuses (i geschraubt, während die zweite a an einer Scheibe ^5 sitzt, welche sich mit der Welle nni dreht. Das l Mahlgut fällt aus dem Rumpf n durch den Regulierschieber t in den Mahlgang und verläßt den
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Monierkanälebis Moorbildung |
Öffnen |
bis zum Bernina.
Montigny, Charles Marin Valentin, Physiker und Astronom, geb. 8. Jan. 1819 zu Namur, wurde 1841 Professor der Physik und Mechanik am Athenäum seiner Vaterstadt, bekleidete seit 1856 ein gleiches Amt in Antwerpen und 1868-82
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Nordaubis Nordcarolina |
Öffnen |
, Dawson, B. L. Cope, Othniel J. ^[richtig: C. (Charles)] Marsh, W. P. Scott, H. F. Osborne. Die allgemeine Naturgeschichte ist gründlich bearbeitet von Godman ("American natural history" und die prachtvolle "Natural history of the state of New York
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0670,
Nordamerikanische Litteratur (Litteraturgeschichte, Ethnologie etc.) |
Öffnen |
der Gegenwart. Der Verfasserin von »Onkel Toms Hütte«, Harriet Beecher-Stowe, sind schon zu Lebzeiten zwei Biographien gewidmet worden, von Florine Thayer Mc Cray (1889) und von ihrem Sohn Charles E. Stowe (1889). »Louis Agassiz, his life and correspondence
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0026,
Geschichte: Großbritannien |
Öffnen |
Devonshire, Graf v.
Douglas 1-16)
Drummond
Dudley 1-4)
Essex 1-3)
Este
Fortescue
Godolphin 1-3)
Gordon 1-6)
Graham 1-3)
Grenville 1-4)
Grey, 1) Sir Charles
2) Ch., Visc. Howick
3) Sir John
4) Sir George
5) Henry, Graf
Hamilton (schott
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Beugung des Rechts aus Parteilichkeitbis Beulé |
Öffnen |
mit Leichtigkeit ermitteln; dieselben werden ausgedrückt durch die Anzahl von Wellenlängen, welche je in der Strecke von 300,000 km enthalten sind. Für das äußerste Rot z. B., von dessen Wellen 1315 auf die Länge eines Millimeters gehen, findet man so
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Cockbis Cocoawurzel |
Öffnen |
worden.
Cock (engl.), Hahn; C.-pit, Platz oder Gebäude für Hahnenkämpfe.
Cockburn (spr. kóhbörn), Inselland im Arktischen Meer, nördlich von der Halbinsel Melville; s. Nordpolarländer.
Cockerell, Charles Robert, engl. Architekt und Archäolog
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Northumberlandstraßebis Norwegen |
Öffnen |
lady of La Garaye" (1862) und "Old Sir Douglas" (1863).
2) Charles Bowyer, Lord N., s. Adderley.
Nortonsund, große Einbuchtung des Beringsmeers, an der Küste von Alaska, in welche der Jukonfluß (s. d.) mündet.
Nortorf, Flecken in der preuß. Provinz
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Langbis Lanze |
Öffnen |
der Konstruktion von Wells ist ein bewegliches Speisebrett angeordnet; wird dasselbe an der Einlegestello durch eine übermäßige Menge Getreide oder durch einen aus versehen darauf geratenden Arveiter überlastet, so tippt es auf und verschließt dabei
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Adams (Samuel)bis Adana |
Öffnen |
131
Adams (Samuel) - Adana
1858) und John T. Morse («John Quincy A.», ebd. 1883). ‒ Vgl. Memoirs of John Quincy A., comprising portions of his diary from 1795‒1848, hg. von Charles Francis A. (12 Bde., Philad.1874‒77); Stoddard, J. Q. A. (Neuyork
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Brooksbis Broschieren |
Öffnen |
und Flatbush 27. Aug. von den Engländern und Hessen zurückgeschlagen, worauf Washington und Putnam die Insel räumten.
Brooks (spr. brucks), Charles William Shirley, engl. Schriftsteller, geb. 29. April 1816 als Sohn eines Architekten zu London, arbeitete
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Copabis Cöpenick |
Öffnen |
und riesige Pfeiler, die mit
einem bizarren Gewirr von Bildwerken, Ornamenten
und Hieroglyphen bedeckt sind.
Cope (fpr. kohp), Charles West, engl. Maler, geb.
28. Juli 1811 in Leeds, machte seine Studien auf der
königl. Kunstakademie in London
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0074,
von South-Bendbis Southgate |
Öffnen |
. ßauthbŏrŏ), Stadt in der engl. Grafschaft Kent, unweit Tunbridge-Wells, hat (1891) 5416 E. und Stahlquelle.
Southcote (fpr. ßauthkŏt), Johanna, religiöse Schwärmerin, geb. 1750 in Devonshire als Tochter eines Landmanns, trat zu den Wesleyanern (s
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Longhibis Longton |
Öffnen |
.
Longitudinalschermaschine, s. Appretur.
Longitudinalschwingungen, s. Wellen.
Longitudinalthäler, s. Thal.
Longjumeau (spr. longschümoh), Stadt im franz. Depart. Seine-et-Oise, Arrondissement Corbeil, an der Yvette, 9 km südlich von Sceaux
|