Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach chasseral
hat nach 1 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Chassenbis Chasteler |
Öffnen |
Zündnadelgewehrs 1866 die Überlegenheit der Hinterlader bewiesen hatten, ward sein Gewehr als Waffe für die französische Infanterie und leichte Kavallerie unter der offiziellen Bezeichnung "fusil modèle 1866" eingeführt. S. Handfeuerwaffen.
Chasseral
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0326,
Jura (französisch-schweizerischer) |
Öffnen |
geschieden, hervor. Diese Ketten bilden im J. die vorherrschende Form; alle höchsten Höhen des mittlern J., wie der Chasseral, Chasseron, und überhaupt die Hälfte aller Juraketten gehören hierher. Bei den Ketten der dritten Ordnung, wie im Paßwang
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0090,
Geographie: Belgien, Luxemburg. Schweiz |
Öffnen |
. Monte Rosa etc.
Altels, s. Finsteraarhorn
Axenberg
Badus, s. Sankt Gotthard
Bantiger, s. Bern
Basodine, s. St. Gotthard
Beverin
Blanche, Dent, s. Matterh.
Buin, s. Silvretta
Camoghé
Cenere, Monte
Chasseral
Chasseron
Chaumont
Creux
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Chaudronbis Chauny |
Öffnen |
Grenze, wo er sich an den Chasseral (s. d.) anschließt. An den Flanken ist der Berg dicht bewaldet, auf der Hochfläche von etwa 1000 m Höhe mit prächtigen Alpweiden bedeckt. Die Aussicht, eine der schönsten der Schweiz, ist der vom Chasseral ähnlich
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Gestellbis Gestler |
Öffnen |
und als solcher behandelt werden wolle.
Gestirn, s. v. w. Sternbild; auch ein einzelner Stern von besonderer Größe und Bedeutsamkeit.
Gestler, Bergrücken, s. Chasseral.
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Neuenburg (Städte)bis Neue Republik |
Öffnen |
und (1885) 1413 meist evang. Einwohner. N. war 1649-1742 Sitz der Herzöge von Württemberg-N., einer Nebenlinie des württembergischen Hauses. - 2) (Neuveville) Bezirkshauptstadt im schweizer. Kanton Bern, am Bieler See und am Fuß des Chasseral
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Forstversicherungbis Friedrichshöhle |
Öffnen |
Litt. 91,1
Frauenberg, Würzburg 785,1
Frauenberger Teiche, Böhmen 130,1
Frauengolf, Passlltwinde
Frauenkäse, Chasseral
Frauentirch, Davos
Frauenlori, Papageien 667,1
Frauenreut, Verchtesgaden !
Frauensommer
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Bermudezbis Bern (Kanton und Stadt in der Schweiz) |
Öffnen |
oder Klusen voneinander geschieden werden und sich nach N. und NW. in breiten Plateaus allmählich abdachen. Seine wichtigsten Gipfel sind der aussichtsreiche Chasseral (1609 m), der Montoz (1332 m), der Moron (1340 m), der Mont-Raimeux (1306 m), der Mont
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Chasseloup-Laubatbis Chasseurs à cheval |
Öffnen |
und Waadt, 1611 m
hoch, gleicht bei beschränkterer Aussicht in Gesteins-
art und Bergcharakter dem Chasseral (s. d.).
Chasfeurs (frz., spr. schassöhr, "Jäger") hießen
ursprünglich in der franz. Armee die leichtesten und
behendesten Leute
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Gesteinsbohrmaschinenbis Gesundheit |
Öffnen |
als stillschweigende
Annahme der Erbschaft erscheint (vgl. darüber Erb-
schaftserwerb).
Gestirne, soviel wie Sterne.
Gestler, Berg, s. Chasseral.
Gestohlene Sache, s. 1'nitiv^ i-68 und Fehler.
Vsstor slat.), Träger, Geschäftsführer; l^. tendi
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Saint Ghislainbis Saint James |
Öffnen |
, durch eine Felscnge in seine
untere Thalstufe hinaustritt. Rechts von dcr Kette
des Chasseral, links von dcr Montagnc-du-Droit
(Sonnenberg) eingeschlossen, ist das Thal S. I. eine
einförmige, wald- und wiefenreiche Mulde mit zahl-
reichen Flecken
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0151,
Berg |
Öffnen |
. . .
Babia-Gura.....
Cret de la Neige . . .
Monte-Generoso . . .
Toll Pos-is.....
Vclion.......
Chasseral......
Schncctoppe ....
Iremel.......
Hella........
Noman-Kosch ....
Tscl,aNir-Dagh ....
Feldberg......
Großer
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Neuencampbis Neues Deutschland |
Öffnen |
- und Weinbau. Nördlich von N. der Chasseral (s. d.).
Neuenstadt am Kocher, Stadt im Oberamt Neckarsulm des württemb. Neckarkreises, 3 km von der bad. Grenze, an der Mündung der Brettach in den Kocher, Sitz eines Kameralamtes, hatte 1890: 1377 E
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Bieler Seebis Bielowski |
Öffnen |
waldigen Ketten des Jura (Chasseral 1009 m, Spitzberg 1583 m), rechts von den niedrigen Höhenzügen der Hochebene (Jolimont 604 m, Jensberg 611 m) umrahmt, von SW. nach NO. In seinem südl. Drittel ragen die St. Petersinsel 473 m und die kleine
|