Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach chininsulfat
hat nach 1 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0658,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
wie das Chininsulfat; der Vorzug vor diesem ist seine Leichtlöslichkeit in Wasser.
Chinínum ferro-cítricum. **
Chinineisencitrat.
Glänzende, durchscheinende, dunkelrothbraune Blättchen von eisenartigem, bitterem Geschmack; in Wasser sind
|
||
42% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0080,
von Chinasäurebis Chloralhydrat |
Öffnen |
eine sehr große Anzahl auf
den Preiskuranten, die gangbarsten sind jedoch das schwefelsaure
und das salzsaure Ch. - Das schwefelsaure
Ch. ( Chininsulfat , Chininum sulfuricum
|
||
4% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0168,
Kosmetika |
Öffnen |
.
China-Haarwasser. Pharm. Ztg.
Chininsulfat 2,0
Tannin 8,0
Spanisch Fliegentinktur 45,0
Perubalsam 45,0
Spiritus 900,0
Parfüm nach Belieben.
Eau de Quinine n. Dieterich.
Chininsulfat 1,0
Kölnisch Wasser 10,0
Rum 100,0
Spiritus 100,0
|
||
4% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0659,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
, wenn einige Tropfen Schwefelsäure hinzugefügt werden. An der Luft verliert das Chininsulfat allmälig bis zu 11 % von seinem Krystallwasser, bei 120° verliert es dasselbe ganz (16,5 %); bei weiterem Erhitzen verbrennt es zuletzt ohne Rückstand.
Prüfung
|
||
3% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0660,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
Chininsulfat wird mit 10 g Wasser zum Sieden erhitzt und alsdann 0,15 g zerriebenes Kaliumchromat zugegeben. Die wohlumgeschüttelte Mischung wird zum Erkalten bei Seite gesetzt und bisweilen umgerührt. Nach wenigstens 4 Stunden wird sie auf ein Filter
|
||
3% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0167,
Haarwuchs befördernde Mittel |
Öffnen |
Spanisch Fliegentinktur 12,0
Spiritus 976,0.
Eau de Quinine de Pinaud.
Chininsulfat 1,5
Spanisch Fliegentinktur 15,0
Glycerin 120,0
Ratanhatinktur 30,0
Lavendelspiritus 75,0
Spiritus 760,0
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Chiningrünbis Chinolinrot |
Öffnen |
Lösung zum Färben von Seide und Wolle direkt benutzt werden kann, während Baumwolle durch Tränken mit oder Aufdrucken von Eiweiß vorher zu animalisieren ist. Der Farbstoff wird dargestellt, indem 10 g Chininsulfat in 1 l Wasser gelöst und mit 128 ccm
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0025,
Chinarinden |
Öffnen |
. für 1881 auf 9 Mill. kg geschätzt werden. Die Fabriken verarbeiten etwa 4,3 Mill. kg Rinde und gewinnen daraus, wenn man einen durchschnittlichen Gehalt von 2 Proz. annimmt, 86,400 kg Alkaloide, welche etwa 120,000 kg Chininsulfat und andern Salzen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1022,
Geheimmittel |
Öffnen |
, Mischung von konzentriertem Seifenspiritus mit Löffelkrautspiritus.
Regenerationspillen von J. U. Tauner in Herisau, 100 Pillen aus 4 g Eisenpulver, 1,66 g Chininsulfat und 7,5 g eines indifferenten Harzes.
Regenerator von Dr. Liebaut, zur
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0232,
Chinin |
Öffnen |
Doppelverbindungen ein. Von den zahlreichen Chininverbindungen sind folgende in das Deutsche Arzneibuch von 1890 aufgenommen worden:
1) Chininsulfat, Chininum sulfuricum, (C20H24N2O2)2.H2SO4 + 7 H2O ^[(C20H24N2O2)2
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Malzeichenbis Mame |
Öffnen |
mit andern Arzneimitteln vermischt in den Handel gebracht und zu Heilzwecken verwendet. Chininmalzextrakt (mit 0,2 Proz. Chininsulfat), Chinineisenmalzextrakt (mit 1 Proz. citronensaurem Chinineisen), Eisenmalzextrakt (mit 4 Proz. Ferrum oxydatum
|