Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach cicer
hat nach 1 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Ciccibis Cicero |
Öffnen |
. Die Arkadier nahmen sie als "Ermenia Tindarida" unter sich auf. Sie starb 8. März 1794. Ihre Dichtungen, ausgezeichnet durch Eleganz und Anmut des Stils, erschienen zu Parma 1796 mit ihrer Biographie.
Cicer Tourn. (Kichererbse, Kicherling
|
||
75% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Ciceronebis Cichorie |
Öffnen |
, besonders in Rom, die allgemeine Bezeichnung der Fremdenführer, die wohl wegen ihrer Redseligkeit nach dem berühmten Redner Cicero so genannt werden.
Ciceronische Chrie, s. Chrie.
Cicester, Ciceter, engl. Stadt, s. Cirencester.
Cichoriaceen, s
|
||
50% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Cibebenbis Cicero |
Öffnen |
. Die Frucht ist eine fleischige Kapsel. Von der ostindischen C. nodiflora Lam. und von C. racemosa Lour. (Cochinchina) werden die säuerlich-süßen Früchte roh oder zubereitet gegessen.
Ciccio (spr. tschittscho), l'Abbate, ital. Maler, s. Solimena.
Cicer
|
||
26% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0031,
Leguminosen |
Öffnen |
alle europäischen L. (Hierzu Tafel Leguminosen I: Papilionaceen ; zur Erklärung vgl. Glycyrriza. Indigofera. Cicer. Colutea ) Viele Papilionaceen leben in Symbiose mit gewissen Bakterien, die ihnen die Eigenschaft als Stickstoffsammler (s. d
|
||
25% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Kaffeebaumbis Kaffern |
Öffnen |
).
Kaffeebaum , s. Kaffee . – Über den Kentuckyschen K. s.
Gymnocladus .
Kaffeeblattkrankheit , s. Kaffee (S. 15b).
Kaffeebohnen , Früchte des Kaffeestrauchs, s. Kaffee .
Kaffee-Erbse , s. Cicer .
Kaffeegerbsäure
|
||
25% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Kiang-subis Kiefer (anatomisch) |
Öffnen |
neuerdings entdeckten umfangreichen und großartigen Ruinen (beim jetzigen Chorzum) bis in die röm. Kaiserzeit ihre Größe bewahrt.
Kichererbse , s. Cicer .
Kicherling
|
||
17% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0016,
von Chargebis Clupea |
Öffnen |
).
Cibeben s.
Rosinen .
Cicer , s.
Linsen .
Cichorie , und Cichorium Intybus, s.
Zichorie
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0988c,
Nahrungspflanzen III |
Öffnen |
sativa (Ananas).
Chenopodium Quinoa (Peruanischer Reis).
Blütenknospe Frucht Blüte
Persea gratissima (Avogato).
Frucht Blüte Durchschnittene Frucht
Cicer arietinum (Kichererbse).
Same
Nephelium Litschi (Litschi).
Blüte
Bambusa (Bambus
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 0029a,
Leguminosen. I: Papilionaceen. |
Öffnen |
. und vergrößert.
3. Cicer arietinum (Kichererbse); a Blüte, b Frucht, c desgl. im Durchschnitt.
4. Colutea arborescens (Blasenschote); a Blüte, b Früchte, c unreife Hülse,
durchschnitten.
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Kiblahbis Kiefer |
Öffnen |
, ward aber, nachdem sie noch eine Zeitlang Bischofsitz gewesen, im Mittelalter vollständig zerstört. Ruinen (darunter ein Amphitheater mit 35 Sitzreihen) beim heutigen Chorsum.
Kicher, deutsche, s. Lathyrus.
Kichererbse, Pflanzengattung, s. Cicer
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0254,
Botanik: Forstpflanzen, landwirtschaftliche Kulturpflanzen |
Öffnen |
, s. Schnittlauch
Broccoli, s. Kohl
Buchweizen
Buffbohne, s. Saubohne
Comelina
Cannabis, s. Hanf
Cardys, s. Cynara
Carum
Chalotten, s. Lauch
Cicer
Cichorie, s. Cichorium
Cichorienkaffee, s. Cichorium
Cichorium
Coriandrum, s
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Hulleinbis Hülsenfrüchte |
Öffnen |
Faba), die Kichererbse (Cicer arietinum) und die Platterbse (Lathyrus sativus). Die Gattung Phaseolus und die nahe verwandte Dolichos haben in andern Erdteilen große Bedeutung, erstere vorzüglich in der Neuen, letztere in der Alten Welt. Lupinen werden
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Kaffeebaum, Kentuckyscherbis Kaffern |
Öffnen |
, Geographische Verbreitung des Kaffeebaums (Leipz. 1885); Arnold, Coffee, its cultivation and profit (Lond. 1886).
Kaffeebaum, Kentuckyscher, s. Gymnocladus.
Kaffeeerbse, s. Cicer.
Kaffeeschwarz, s. Frankfurter Schwarz.
Kaffeesurrogate, s
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Rebondierenbis Récamier |
Öffnen |
zur Namendarstellung, wie sich Cicero gelegentlich einer Erbse (cicer) zur Bezeichnung seines Namens bediente. Auf diesem Weg erlangten die Rebusse im Mittelalter ihren Platz auf den sogen. redenden Wappen. Mehrsilbige Namen forderten schon
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Fliegende Füchsebis Fliesen |
Öffnen |
, f. Altweibersommer.
Fliegendes Band, s. Band.
Fliegendes Blatt, s. Flugblätter.
Fliegendes Korps, s. Mobile Kolonne.
Fliegenfalle der Venus, s. Dionae^.
Fliegenfänger, Singvögel, soviel wie Fliegen-
schnäpper (s. ^Ili^cic^idlro
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0218,
Neapel (Stadt) |
Öffnen |
, mit
dessen Denkmal, dem Meisterwerk des Andrea Cic-
cione ; San Lorenzo, 1266 von Karl I. zum Andenken
seines Sieges bei Venevent im got. Stil begonnen,
1324 vollendet, auf der Stelle der alten Basilica
Augustalis; das prächtige ehemalige Kartüuser
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0326,
von Linsenbis Lithium |
Öffnen |
., Pflanzengattung aus der Familie der Vicieae, in Südeuropa, Westasien, Nordafrika; wichtigste Art die gemeine Acker- oder Saatlinse, Ervum Lens (Cicer L., Lathyrus Lens, Lens esculenta Mach.), engl. lentil, frz. l'ens, la lentille, holl. linze, ital. lente
|