Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach circulus
hat nach 1 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Circlevillebis Circus |
Öffnen |
. Zirkular.
Circulator (lat.), Marktschreier, in der katholischen Kirche derjenige Geistliche, welcher die Kirchen zu visitieren hat, jetzt Ruraldekan; in der protestantischen Kirche s. v. w. Kircheninspektor.
Circulus (lat.), Kreis; c
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Polarisationsmikroskopbis Polarlicht |
Öffnen |
der Himmelskugel von den Polen der Ekliptik beschrieben werden. Man bezeichnet den den Nordpol umgebenden als den nördlichen (circulus arcticus), den andern als den südlichen (circulus antarcticus). Ebenso nennt man auf der Erde die beiden Parallelkreise von 66
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0864,
Beweis (im Zivilprozeß) |
Öffnen |
oder versteckt) als Beweisgrund an, so entsteht Kreisbeweis (circulus in demonstrando; petitio principii; idem per idem), das sogen. Hinterst-Zuvorderst (hysteron-proteron) dagegen, wenn der angewandte Beweisgrund schwieriger einzusehen oder zu beweisen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Cykloidenbis Cylindermaschine |
Öffnen |
Sonnencyklus Dionysius dem Kleinen zugeschrieben, welcher auch das Jahr vor Christi Geburt zum ersten dieses C. bestimmte. Ostercyklus (cyclus paschalis, circulus magnus paschae, nach dem ersten Erfinder auch periodus Victoriana und nach dem Verbesserer
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Ephrämiosbis Epicykel |
Öffnen |
("forttragenden") Kreis (circulus deferens), fortrückt. Die Epicykeln wurden von den ältern Astronomen bis zu Keplers Zeit verwendet, um die oft sehr verwickelten Bewegungen des Mondes und der Planeten am Fixsternhimmel auf gleichförmige Kreisbewegungen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Galaxiasbis Galeere |
Öffnen |
Bender im Januar 1878 eröffneten. G. war bis 1883 Freihafen.
Galáxias (Galaxis, griech., lat. Circulus lacteus, Via lactĕa), die Milchstraße.
Galaxidi (Galaxydion), Hafenstadt im griech. Nomos Phthiotis und Phokis, Eparchie Parnasis
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Kreidenbis Kreis |
Öffnen |
) und die "Jahrbücher der Zentralanstalt für Meteorologie und Erdmagnetismus" (seit 1849) heraus.
Kreios, einer der Titanen (s. d.).
Kreis (lat. Circulus, daher auch veraltet Circul, jetzt meist Zirkel), in der Geometrie eine ebene, geschlossene
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Ziobis Zirkel |
Öffnen |
, Ziegel- und Kalkbrennerei, Dampfsägemühlen, Gerberei, Töpferei, Braunkohlengruben, lebhaften Getreidehandel und (1885) 2879 meist kath. Einwohner.
Zirkel (lat. circulus), ein zur Beschreibung eines Kreises sowie zur Ausmessung gerader Linien etc
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0679,
Gehirn |
Öffnen |
Blutverteilung im G. höchst wichtiger Arterienring entsteht, der als circulus arteriosus Willisii bezeichnet wird und aus dem die Gehirnsubstanz mit zahlreichen kleinen Blutgefäßchen versorgt wird.
Von der Basis des G. entspringen zwölf Paar Nerven
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Mitra (Gottheit)bis Mittel (in der Mathematik) |
Öffnen |
, mit ornamentiertem Stirnreif (aus dem sich die päpstl. Krone entwickelte); 4) die M. in circulo et in titulo der höchsten Kirchenfürsten in vollem liturgischen Prunke, wo ein ornamentierter Streif (titulus) den circulus mit der Spitze verbindet. Zur M. gehören
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Kreisbis Kreisamt |
Öffnen |
und Bewegung der Kometen» (ebd. 1843) nieder. Außerdem veröffentlichte er noch Schriften über den Einfluß des Mondes auf die Erde.
Kreis (lat. circulus), in der Geometrie die krummlinige Figur, die von einer Kreislinie eingeschlossen
|