Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach citerior
hat nach 1 Millisekunden 21 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Cistineenbis Cito, citissime |
Öffnen |
. Michel, La colonie de C. (Par. 1874). S. Cistercienser.
Citerior (lat.), im Altertum Beiname von Ländern, welche in Beziehung auf Rom diesseit eines Gebirges (z. B. der Alpen, daher Gallia c.) oder eines Flusses (z. B. des Iberus, daher Hispania c
|
||
67% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Gallertgeschwulstbis Gallien (cisalpinisches) |
Öffnen |
. Teil von Italien, G. diesseit der Alpen, Gallia Cisalpina
oder citerior .
1) Das Cisalpinische Gallien . Mit diesem Namen wurde zunächst nur der Strich, in welchem eingewanderte kelt.
Stämme sich niedergelassen hatten, bezeichnet
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0118,
Alte Geographie: Mythische Geographie, Europa |
Öffnen |
Europa.
Allgemeines.
Akropolis
Aquae
Augusta
Campus
Castra, s. Castrum
Castrum
Cisalpinisch Cispadanisch
Citerior
Forum
Latomien
Mare
Metropolis
Meerestheile.
Aquitanisches Meer
Euripos
Hellenisches Meer
Hellespont
Icarium
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Chiesebis Chiffrieren, Chiffrierschrift |
Öffnen |
174
Chiese - Chiffrieren, Chiffrierschrift
Chiēse (spr. ki-), Nebenfluß des Oglio (s. d.).
Chieti (spr. kĭēti). 1) Provinz im Königreich Italien, bis 1871 Abruzzo citeriore genannt, grenzt im NW. an die Provinz Teramo, im O. an
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Abruptbis Absatz |
Öffnen |
, vereinigt, in die Provinzen
Aquila (Abruzzo ulteriore II), Teramo (Abruzzo ulteriore I), Chieti (Abruzzo citeriore) und Campobasso (Molise)
mit zusammen 17,273 qkm
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Cartagobis Carteret |
Öffnen |
und Spanien. 210 wurde C. durch Scipio der römischen Herrschaft unterworfen und war Hauptstadt der römischen Provinz Hispania citerior und Sitz des Prätors bis zur Zeit des Augustus, der die Stadt unter dem Namen Colonia Victrix Julia zur Kolonie
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Cosenzbis Cosmaten |
Öffnen |
der Deputiertenkammer, in welcher er auf der Rechten saß, ist er seit 1872 Senator. C. gilt als der gelehrteste Offizier Italiens.
Cosénza, ital. Provinz in Kalabrien, bis 1871 Calabria citeriore genannt, grenzt im N. an die Provinz Potenza, im S. an
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Galgant, wilderbis Galignani |
Öffnen |
.
Galiani, Fernando, ital. Staatsmann und Nationalökonom, geb. 2. Dez. 1728 zu Chieti in der neapolitanischen Provinz Abruzzo citeriore, studierte zu Rom Philosophie und Mathematik, dann zu Neapel die Rechte, beschäftigte sich aber daneben mit Geschichte
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0859,
Gallien (transalpinisches und cisalpinisches) |
Öffnen |
Parisiorum (Paris), Cenabum Aureliani (Orleans), Juliomagus (Angers), Rotomagus (Rouen), Mediolanum der Aulerci-Eburovices (Evreux).
Cisalpinisches Gallien.
Das von Italien aus diesseit der Alpen liegende G. (Gallia cisalpina, auch G. citerior
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Hispaniolabis Hissar |
Öffnen |
in weit höherm Grad als viele andre von den Römern ungleich früher eroberte Länder. Seit 205 v. Chr. zerfiel die Halbinsel in Hispania citerior (das spätere Tarraconensis) und Hispania ulterior (Lusitania und Bätica), seit Augustus in die Provinzen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Karawankenbis Karbonate |
Öffnen |
die von Westlukanien in Principato citeriore, die aus 182 Hütten bestand und ihren Sitz zu Salerno hatte, die von Ostlukanien in Basilicata zu Polenza, von Hirpinien, Daunien etc. Ihr Ziel war die Begründung nationaler Unabhängigkeit und freisinniger Staatsformen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Primulinenbis Principato |
Öffnen |
. printschi-), zwei Provinzen Unteritaliens im ehemaligen Königreich Neapel: P. citeriore, der jetzigen Provinz Salerno (s. d.), P. ul-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Salernesbis Saleve |
Öffnen |
neapolitanischen Provinz Principato citeriore, grenzt südwestlich an das Tyrrhenische Meer, westlich an die Provinz Neapel, nördlich an Caserta und Avellino und östlich an Potenza und hat einen Flächenraum von 5506, nach Strelbitsky 5071 qkm (92,1 QM
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0076,
Spanien (geographisch-statistische Litteratur; Geschichte) |
Öffnen |
, und die Kantabrer wurden erst 19 v. Chr. unter Augustus bezwungen, der S. anstatt wie bisher in zwei Provinzen (Hispania citerior und H. ulterior) in drei, Lusitania, Baetica und Tarraconensis, einteilte, von welch letztern größten Provinz unter
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Absaigernbis Absatz |
Öffnen |
Strelbitskij 17 008) qkm mit (1881) 1 317 215, (1889) 1 434 351 E., d. i. 83 auf 1 qkm, zerfällt in 4 Provinzen: 1) Abruzzo citeriore oder Chieti im SO. (3092 qkm, [1881] 34 3948 E.); 2) Abruzzo ulteriore 1 oder Teramo im NW. (2875 qkm, 254 800 E
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Citadinebis Citronenfalter |
Öffnen |
) oder des Castulonischen
Gebirges, wie Ilispkuig. citErior, lagen.
vitkära. (lat.), s. Kithara.
vitkarox^ion ^., Pflanzengattung aus der
Familie der Verbenaceen (s. d.) mit etwa 20 Arten,
Bäumen oder Sträuchern in den wärmern Gegen-
den
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Cosabis Cosenza |
Öffnen |
) Provinz im Königreich Italien,
bis 1871 Calabria citeriore genannt, imN. der
Artikel, die man unter C vermißt, sind unter K aufzusuchen.
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Deljanowbis Delmatius |
Öffnen |
. Anatomen und Zoologen Stefano delle Chiaje (spr. ki-), geb. 1794, gest. 1860 als Professor an der Universität zu Neapel. Sein Hauptwerk ist: "Descrizione degli animali invertebrati della Sicilia citeriore" (2. Aufl., 8 Bde. mit 178 Taf., Neap
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Salem (Orte in Palästina)bis Salerno |
Öffnen |
, Olivenöl und vorzüg-
lichem, hier gebautem Rotwein.
Salerno. 1) Provinz im Königreich Italien,
der südlichste Teil der Landschaft Campanien, ehe-
mals neapolit. Provinz Principato citeriore,
grenzt im NW. an die Provinz Neapel, im N. an
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Carbonariabis Carbonsäuren |
Öffnen |
im mittäglichen Italien und insbesondere über die C. (anonym, Stuttg. u. Tüb. 1822); Del governo austriaco, società segrete e polizia (Capolago 1850); Greco, Il tentativo dei C. di Calabria citeriore nel 1813 (Cosenza 1866).
Carbonarīa, s
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Chiersbis Chifferschrift |
Öffnen |
einem Laufe von 140 km unterhalb Asola in den Oglio mündet.
Chieti (spr. kje-), eine Provinz Unteritaliens, bis 1871 Abruzzo citeriore genannt, grenzt im O. an das Adriatische Meer, im N. an die Provinz Teramo, im W. an Aquila, im S. an Campobasso
|