Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach coello hat nach 0 Millisekunden 17 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0196, von Coello bis Coghetti Öffnen
196 Coello - Coghetti. dete er eine wissenschaftliche Zeitschrift: "Bibliographia critica de historia e litteratura", die es aber nur zu einem Band brachte; seit 1880 gibt er eine "Revista d'ethnologia e de glottologia" heraus. Außerdem
3% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Tafeln: Seite 0106c, Spanische Kunst. III. Öffnen
0106c Spanische Kunst III SPANISCHE KUNST. III. ^[Abb. 1. Al. Sanchez Coello (16. Jahrh.): Margarete von Parma (Brüssel).] ^[Abb. 2. Ribera (17. Jahrh.): Heliger Sebastian (Madrid).] ^[Abb. 3. Velasquez (17. Jahrh.): König Philipp I
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0752, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
haben sie daher auch keinen Einfluß geübt. Von den Hervorragenderen folgen Alonso Berruguete, Vicente Juan Macip (gen. Juan de Juanes), Luis de Vargas, Alonso Sanchez Coello, Juan Fernandez Navarrete in mehr oder minder deutlich erkennbarer Weise
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0076, Spanien (geographisch-statistische Litteratur; Geschichte) Öffnen
" (Leipz. 1862); Derselbe, Die Pyrenäische Halbinsel (Prag 1884); Carrasco, Geografia general de España (Madr. 1861 ff.); Coello, Reseña geografica de España (das. 1859); Mingote y Tarazona, Geografia de España y sus colonias (das. 1887
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0407, von Coelemans bis Coeur Öffnen
. Märchen: "Contos p0puiHl68 P0rtiiß.u6263" (Lissab. 1879). Coelho (spr. to^llju), Ioaquim Guilberme Gomes, s. Diniz, Iulio. Coello (spr. koMjo), Alonso Sanchez, span. Maler, geb. zwischen 1515 und 1525 in Venifayro bei Valencia, gest. 1590
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0109, Spanische Kunst Öffnen
niederländ. Geschmack: dem Antonis Mor schlossen sich an Alonso Sanchez Coello (s. d. und Taf. III, Fig. 1) und Pantoja de la Cruz (gest. 1609). Gegen Ende des 16. Jahrh. erhob sich der nationale Geist von neuem; Venedig regte das koloristische
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0181, Bildende Künste: Kupferstecherkunst. Holzschneidekunst Öffnen
Matejko Russen. Bogoljubof Brülow, 1) Karl Pawlowitsch Choris Dücker Feodor, 2) Iwanowitsch Kowrigin Orlowskij Simieradzki Schweden. Desmarées Fahlcrantz, 1) Karl Joh. Hörberg Lundgren Spanier. Becerra Cano Céspedes Coello
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0844, von Esclavage bis Escosura Öffnen
und das Meisterwerk der Prozession einer Hostie von Coello (1690) enthält. Unterhalb der Kirche befindet sich das Panthéon, die Grabstätte der spanischen Könige, worin sich 26 Grabmäler von Königen und Königinnen, beginnend mit Karl V., befinden
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0449, von Landesausschuß bis Landesgericht Öffnen
nur 40 Blätter erschienen. Ältern Ursprungs, doch noch unvollendet ist, F. Coëllo (Oberst), Atlas de España 1:200,000, 60 Blätter, wovon seit 1847: 46 fertig. Landesausschuß, in Elsaß-Lothringen (s. d., S. 576) der gesetzgebende Körper
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0153, Malerei (Stillstandsperiode: 16. und 17. Jahrhundert) Öffnen
Formen noch hart sind, während seine Farbe mild und klar ist; Luis de Vargas (1502-68), welcher sich der römischen Schule zuneigte; ferner Alonso Coello (1515-90) und Fernandez Navarrete (1526-79). Von der französischen M. dieser Periode läßt sich
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0154, Malerei (17. Jahrhundert: Spanier, Niederländer) Öffnen
Esteban Murillo (1617-82). Die Schule von Madrid hat weniger hervorragende Meister aufzuweisen. Zu nennen sind: Navarrete, Tristan, Antonio Pereda (1599-1669), Miranda, Coello u. a. In der Schule von Valencia zeichnet sich besonders aus Francisco Ribalta
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0642, von Palmyraholz bis Palota Öffnen
. Palomīno y Velasco, Don Acisilo Antonio, span. Maler, geb. 1653 zu Bujalance bei Cordova, studierte erst die Wissenschaften, dann die Malerei unter Valdes. 1678 ging er nach Madrid, wo er mit Careno und Coello in Verkehr trat und sich namentlich
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0351, von Esclavage bis Escorial Öffnen
quadratische Pfeiler (je 8 m Seitenfläche) tragen das Dach. In der Sakristei ist das aus Marmor und Bronze gearbeitete Sakra- mentshaus, Eta. Forma genannt, sowie ein wert- volles Bild von Claudio Coello, das die Perspektive der Sakristei und der Kirche
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0093, Spanien (Litteratur zur Geographie und Statistik. Geschichte 478-1506) Öffnen
(Lpz. 1896); Baedeker, S. und Portugal (ebd. 1897). - Karten. Von der topogr. Mapa de España in 1:50 000 (seit 1884 in 1080 Blättern) erschienen bis 1896 erst 94 Blätter; unterdes gilt als offiziell Coello, Atlas de España in 1: 200 000 (seit 1848
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0114, Spanische Litteratur Öffnen
, Antonio Coello, Alvaro Cubillo, Juan de la Hoz, Antonio de Solis, dessen eigentlicher Ruhm mehr in seinen Geschichtswerken gegründet ist, und Agustin de Salazar y Torres, Epigonen, bei welchen die Mängel dieses Theaters verstärkt hervortreten, denen
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0381, Geographentag (internationaler Kongreß Paris 1889) Öffnen
die Beziehungen der pharaonischen Ägypter zu den sogen. Kuschiten, Erckmann und Fr. Coëllo behandelten die Wegebauten, Bergwerke und andre Anlagen der Römer in Tunis und Spanien. Die fünfte Gruppe für Schulgeographie erörterte alle Fragen, welche
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0383, Geographentag (internationaler Kongreß Bern 1891) Öffnen
der Transskription gewidmet, wobei man nach Ansprachen von Barbier-Nancy, Coello-Madrid und Gambino-Palermo zur Annahme der Pariser Transskription für alle nicht lateinisch geschriebenen Namen kam, ein Beschluß, der natürlich auf eine allgemeine Geltung nie