Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach communale
hat nach 0 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1034,
von Rouen-Entebis Roués |
Öffnen |
. In R. sind geboren: Pierre und Thomas Corneille, Jouvenet, Géricault, Chéruel und Boieldieu. – Vgl. Chéruel,
Histoire de R. pendant l'époque communale 1150–1382 (2 Bde., Rouen 1843–44); Périaux,
Histoire de la ville de R. (ebd. 1874
|
||
82% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0394,
von Nastbis Naumann |
Öffnen |
: » L'architecture communale « (1869), » Les écoles primaires « (1872), » Notes de voyage en Allemagne, en Danemark, en Hollande et en Belgique « (1875), » Les écoles publiques en France et en Angleterre « (1876), ebenso » En Belgique, en Hollande et en Suisse
|
||
3% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0441,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
die Kunst der Reife näher. Als wahre Künstler der Hochrenaissance
^[Abb.: Fig. 430. Jacopo Sansovino: Loggetta.
Venedig.]
^[Abb.: Fig. 431. Palladio: Palazzo Communale.
Vicenza.]
|
||
3% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0460,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
452
Die Zeit der "Renaissance".
daß die Säulen die Stockwerke durchschneiden. Als Beispiel für diesen Palaststil gebe ich hier eine Ansicht des Palazzo communale (Fig. 431) in Vicenza. Von kleineren Bauten ist die Villa Rotonda bei Vicenza
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Chéruelbis Cherusker |
Öffnen |
Werken nennen wir seine "Histoire de Rouen sous la domination anglaise" (1840); "Histoire de Rouen pendant l'époque communale 1150-1382" (1844, 2 Bde.); "De l'administration de Louis XIV" (1849); "Histoire de l'administration monarchique en France
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0638,
Freiburg (in der Schweiz) |
Öffnen |
autonom. Ihre Verwaltung ist einem Conseil communal (Gemeinderat) übergeben, an dessen Spitze der Syndic (Ammann) steht. Das Finanzwesen des Staats ist durch seine Beteiligung an dem schwindelhaften Ostwestbahnunternehmen sehr zerrüttet worden, doch
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Monteurbis Montevideo |
Öffnen |
sein Standbild des Komponisten Thalberg in Villa Communale bei Neapel enthüllt. Er ist seit 1874 Professor der Akademie San Luca in Rom.
Monte Vergine (spr. wérdschine), ein zum Neapolitanischen Subapennin gehöriger Berg in der ital. Provinz Avellino
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0467,
Syrakus (Provinz und Stadt) |
Öffnen |
eines dorischen Tempels eingebaut); die Kirchen San Giovanni (aus dem 12. Jahrh.) und Santa Lucia; der elegante Palazzo Communale u. a.; ferner von Privatgebäuden: der gotische Palast Montalto und der Palazzo Lanza. S. hat ein Lyceum, ein Gymnasium
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0719,
Antwerpen |
Öffnen |
.). Ersterer (seit 1870 Leopold de Wael) wird vom Könige auf je sechs Jahre ernannt, letztere werden für dieselbe Zeit vom Stadtrat (Conseil communal) gewählt, dessen 18 Mitglieder von den wahlberechtigten Bürgern ebenfalls auf sechs Jahre gewählt
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Ragebis Ragusa (in Dalmatien) |
Öffnen |
.), einen
Palazzo Communale, den Rektorenpalast (1338-
1424), einen prächtigen Bau im got.-venet. Stil
mit roman. Säulen und Vorhalle von Onofrio di
Cava und Giovanni Orsini ausgeführt, und ein
Museum. Ferner bestehen eine theol. Lehranstalt, ein
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Stadtadvokatbis Stadtamhof |
Öffnen |
, Les libertés communales (2 Bde., Brüss. 1878); Gengler, Deutsche Stadtrechtsaltertümer (Erlangen 1882); Giry, Documents sur les relations de la royanté avec les villes en France, 1180-1314 (Par. 1885); Beloch, Die Bevölkerung der griech.-röm. Welt (Lpz
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0750,
Theater |
Öffnen |
, zu Prag von Giuseppe G. Bibiena, Teatro Manzoni zu Pistoja, Communale zu Bologna [1756-63], Pergola zu Florenz von Antonio G. Bibiena und zahlreichen andern) meist hufeisenförmig im Grundriß behandelt. Der Hof saß im Parterre, die erste Reihe Logen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0990c,
Register zu den Karten 'Triest, Fiume und Pola'. II. |
Öffnen |
. B. C1.
----, Via della. B. C2.
Stella, Via. B. C1.
Steuerdirektion. C2 (3).
Synagoge. C3.
Teatro Armonia. D3.
---- Communale. B3.
---- Fenice. D2.
---- Filodrammatico. C3 (15).
---- Politeama. E2.
Telegraph. C2 (3).
Tergesteum. C3.
Tigor
|