Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach comoroinseln
hat nach 0 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Comoediabis Comoroinseln |
Öffnen |
231
Comoedia - Comoroinseln.
deren Zahl (1881) 515,050 beträgt, betreiben außerdem Rindviehzucht, Seidenspinnerei, Weberei und Färberei, Baumwollspinnerei, Papierfabrikation, Eisenindustrie, Glaserzeugung, Spitzenklöppelei sowie Handel mit den
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0109,
Geographie: Afrika |
Öffnen |
Miguel 1)
Delgado 2)
Ponta del Gade
Ribeira 1)
Villafranca 3)
Terceira, s. Azoren
Angra, s. Azoren
Bananainseln
Bance
Bissaoinseln
Chaferinas-Inseln
Comoroinseln
Angasija, s. Comoroinseln
Anjuan, s. Comoroinseln
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Mayfairbis Mayotta |
Öffnen |
), die südlichste der franz. Comoroinseln, 366 qkm (6,6 QM.) groß mit (1885) 10,049 Einw., worunter 2897 aus Ostafrika eingeführte Arbeiter und nur 197 Franzosen. Die Insel ist von einem Korallenriff umgeben, hat sehr zerrissene Küsten und ist von vulkanischen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Alciatusbis Aldan |
Öffnen |
. einer der wichtigsten Handelsplätze der Insel.
Alcudĭa, Manuel de Godoy, Herzog von, s. Godoy.
Alcuinus, s. Alkuin.
Aldabrainseln, drei kleine fruchtbare Inseln im Indischen Ozean, nördlich von den Comoroinseln, 143 qkm (2,6 QM.) groß
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Androsporenbis Äneas |
Öffnen |
1883 erfolgten Ausbruch des Krakatoa durch eine 3½ km ins Land dringende Meereswelle fast gänzlich zerstört.
Andschuan, Insel, s. Comoroinseln.
Andujar (spr. -char), gewerbreiche Bezirksstadt in der span. Provinz Jaen, liegt in fruchtbarer
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Angangbis Angeld |
Öffnen |
, woraus später im römischen Reich das Jus angariae entstand (s. Angarien).
Angasija, Insel, s. Comoroinseln.
Angebinde, eine Bandschleife, die der Ritter als Zeichen der Zuneigung von einer Dame empfing; dann überhaupt Geschenk.
Angeboren
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Inselburgunderbis Insignien |
Öffnen |
, die Comoroinseln, die kleinen Eilande, die Malediven und die Lakadiven. Die runden Inseln sind entweder hoch oder niedrig. Die hohen Inseln haben neben den gerundeten Umrissen eine mehr oder minder vollkommene Kegelgestalt und erheben sich nicht selten zu
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Johann Georgebis Johanna |
Öffnen |
deutschen Geschichte", Bd. 13); Derselbe, Zur Kritik von J. von Victrings Liber certarum historiarum (Halle 1878).
Johanna, eine der Comoroinseln (s. d.).
Johanna, 1) Königin von Frankreich, Erbtochter Heinrichs I. von Navarra, geb. 1270, ward
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Komorenbis Kompanie |
Öffnen |
, Carriere, Zimmermann u. a.
Komoren, s. Comoroinseln.
Komorn (ungar. Komárom, lat. Comaromlum), Komitat in Ungarn, liegt an beiden Donauufern, wird von Neutra, Bars, Gran, Pest, Weißenburg, Veszprim, Raab und Preßburg umschlossen, umfaßt 2944 qkm (53,4 QM
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Mohavebis Mohilew |
Öffnen |
Ontariosee und im Innern von Oberkanada zerstreut.
Mohel (hebr.), der die Beschneidung (s. d.) Vollziehende.
Moheli, Insel, s. Comoroinseln.
Mohikaner (Mohegan), jetzt ausgestorbener Indianerstamm von der Gruppe der östlichen Algonkin
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0012,
Afrika (staatliche Einteilung) |
Öffnen |
Comoroinseln 1606 29 53000 33
Frankreich: 2438406 44285,3 19603951 8,9
^[Leerzeile]
Togogebiet 1300 24 40000 31
Camerun 30000 545 500000 16
Deutsch-Südwestafrika 1000000 18161 236000 0,2
Deutsch-Ostafrika 1100000 19997 800000 0,7
Witu
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Miosuaribis Möller |
Öffnen |
, ./
Mohilla, Comoroinseln
Mohillen (Mogila), Fanagoria, Kur^
z Möhlin, Baden 227,2 lgllNß
Mohr, Joseph, Musik 930,2
! Mohrenkaiman, Alligatoren
^ Möhring, P. H. (Naturf.), ^/ö)l)-.^
^ Mohrsche Wage, Spezifisches Gewicht
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Neukaledonienbis Nógrád |
Öffnen |
Ngantschuno (Station), Gabun 823,1
Ngau, Fidschiinseln
Ngazija, Comoroinseln
Ngegusch, Niegusch
Ngizzem, Bornu
Ngoko, Javanische Sprache
Ngombe, Congo 243,2
Ngomischan, Asien 935,1
Ngotu (Station), Gabun 823,1
Nguru, Deutsch-Ostafrika
|