Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach malghera
hat nach 1 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Maletbis Malgrund |
Öffnen |
im preuß. Regierungsbezirk Osnabrück, Kreis Bersenbrück, hat eine kath. Kirche, ein Amtsgericht und mit dem Dorf Epe, zu dem es gehört, 514 Einw.
Malgaschen, mißbräuchlich für Malegassen (s. d.).
Malghēra, Fort an den Lagunen von Venedig, bildet den
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0097,
Geographie: Pyrenäische Halbinsel (Spanien) |
Öffnen |
Pordenone
Sacile
San Daniele
San Vito
Spilimbergo
Tolmezzo
Venedig
Malamocco, s. Venedig
Malghera
Caorle
Cavarzere *
Chioggia
Mestre
Mirano
Noale
Piombi, s. Venedig
Porto Gruaro
San Dona
Verona
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Meß- und Marktsachenbis Mészáros |
Öffnen |
, mit mehreren Palästen und Kirchen, Maschinenbauanstalt, Fabriken für Schokolade etc. und (1881) 4518 Einw. An der nahen Eisenbahnbrücke über die Lagunen liegt das Fort Malghera (s. d.).
Mesurādo (Montserrado), Vorgebirge an der Küste von Liberia
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Peperinobis Pepromene |
Öffnen |
er persönlich den Ausfall aus der Festung Malghera gegen Mestre. Nach Übergabe der Stadt ging er über Korfu nach Turin, wo er 9. Aug. 1855 starb. P. schrieb: "Relation des évènements politiques et militaires qui ont eu lieu à Naples en 1820 et 1821" (Par
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0078,
Venedig (Geschichte: Mittelalter) |
Öffnen |
auch eines deutschen). V. bildet auch eine starke Festung, welche gegen die Landseite durch das am Rande des Festlandes gelegene Fort Malghera und 14 über die Lagunen zerstreute kleinere Werke, nach der Seeseite hin durch starke Forts an den Porti, San
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0080,
Venedig (Geschichte: neuere Zeit) |
Öffnen |
. vom österreichischen General Haynau belagert. Nach einem furchtbaren Bombardement mußten die Belagerten 26. Mai das Fort Malghera den Österreichern überlassen. Mangel und die wachsende Cholera zwangen Manin zur Einleitung von Unterhandlungen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Adam von Bremenbis Adam (Albr.) |
Öffnen |
und lieferte ansprechende Stücke besonders aus dem Lager- und dem Pferdeleben. Von seinen Gemälden ragen hervor: Manöver von Malpensa (im Besitz des Grafen Giulay in Wien), Einnahme des Fort Malghera bei Venedig (Kaiser von Österreich), Der Verwundete
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Brückenechsenbis Brückenprobe |
Öffnen |
wohl z. B. Deutz den B. von Köln, Castel den von Mainz, Malghera den von Venedig.
Brückenpfeiler nennt man die Teile einer Brücke, die das Brückentragwerk (s. d.) sowohl wie durch diese die Brückenbahn (s. d.) zu tragen haben. Sie bilden also den
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0204,
Venedig (Stadt) |
Öffnen |
liegen San Lazzaro mit armenischem Kloster, der Lido mit Anlagen, Pferdebahn und Seebädern, Malamocco und Sant’ Erasmo mit Gemüsebau. V. bildet eine starke Festung, welche auf der Landseite durch das verschanzte Lager von Mestre mit den Forts Malghera
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0623,
Italienisches Heerwesen |
Öffnen |
; auf der Landseite: das Fort Malghera
mit dem Fort de l'Eau und mehrern Batterien
sowie selbständige Batterien in der Lagune selbst.
"'Italienisches Heerwesen. I. Landheer. Die
Organisation des ital. Landheers, wie sie bis 1894
bestand
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Meßnerbis Mestre |
Öffnen |
in der ital. Provinz Venedig, an der Lagune, am Kanal M., Vereinigungspunkt der nach Venedig führenden Bahnen, mit vielen Villen der Venetianer, Maschinenbau, Schokoladenfabriken und Märkten, hat (1881) mit Malghera 4857 E. M. kam 1318 an die Grafen
|