Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach conquista
hat nach 0 Millisekunden 34 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0442,
Normannische Inseln |
Öffnen |
, der hier dann von den Staufern Heinrich VI. und Friedrich II. ausgebildet wurde. –
Vgl. de Blasiis, La insurrezzione pugliese e la conquista normanna (3 Bde.,
Neap. 1864–73); Schack, Geschichte der N. in Sicilien (2 Bde., Stuttg
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0111,
Spanische Litteratur |
Öffnen |
", die Novellensammlung "Sindibad" (hg. von Comparetti, Mail. 1869) übersetzen; sein Sohn Sancho IV. Senecas "De ira", Brunetto Latinis "Libro del Tesoro", veranlaßte die Kompilation der "Gran Conquista de Ultramar" (Bd. 41 der "Biblioteca de autores españoles", 1858
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Almatybis Almeida-Garrett |
Öffnen |
. 1825), ein Gedicht in zehn Gesängen, worin er mit hoher patriotischer Begeisterung Leben und Tod des berühmtesten Dichters seiner Nation besungen hat, sowie die "Dona Branca, ou a conquista do Algarve" (das. 1826), ein episch-lyrisches Gedicht
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Bocca della veritàbis Boccherini |
Öffnen |
globo", "La terra e la sua progressiva conquista"). B. leitet auch die noch im Erscheinen begriffene neue Ausgabe der großen "Nuova enciclopedia italiana" und gibt die "Biblioteca dell' economista" heraus.
Bocca-Tigris (chines. Humen, "Tigerpforte
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1021,
Chile (Geschichte) |
Öffnen |
und im niedern Volk. Der Gouverneur Carrasco, der Lage nicht gewachsen und mit der Audiencia zerfallen, trat im Juli 1810 zurück, sein Nachfolger, Graf de la Conquista, war zu alt und zu schwach, und so stand Rosas eine Zeitlang an der Spitze
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Cuencabis Cui |
Öffnen |
tragedias" (das. 1588), die Tragödien: "Los siete infantes de Lara", "La muerte de Ajax Telamon", "La muerte de Virginia" und "Principe Tyrano" nebst 10 Komödien enthaltend. Sein großes, in Ottaven abgefaßtes episches Gedicht "La conquista de la
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Galyzinbis Gamaschen |
Öffnen |
conquista da India etc." (Coimbra 1551), Barros in seinen "Decados" (Lissab. 1628) und Alvaro Velho, ein Mitglied der Expedition ("Roteiro da Viagem etc.", hrsg. von Kopke und Costa Paiva, Porto 1838); auch findet man sie in Ramusios Sammlung (Bd. 1
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Gayabis Gay-Lussac |
Öffnen |
"Biblioteca de autores españoles" lieferte er die kritischen Ausgaben der "Libros de caballeria", der "Gran conquista de Ultramar" und der "Escritores en prosa anteriores al siglo XV". G. ist gegenwärtig Professor der arabischen Sprache an der Universität
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Grazalemabis Grebenau |
Öffnen |
Sarzano. Die letzten Jahre verbrachte er zurückgezogen in seinem Geburtsort, wo er 1675 starb. Seine Hauptwerke sind zwei Heldengedichte, die ihn als Nachfolger Tassos erkennen lassen: "Cleopatra", in 13 Gesängen (Bolog. 1626 u. öfter), und "Conquista
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Herrenvogelbis Herrich-Schäffer |
Öffnen |
, 1281-1559" (das. 1624) und "Historia de Portugal y conquista de las islas de los Açores, 1582-83" (das. 1591).
3) Francisco de, genannt el Viejo (der alte), span. Maler, geb. 1576 zu Sevilla, ward als der erste, der sich von der unbeholfenen Manier
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0095,
Italienische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
ernsten Heldengedichts aus. Außer den schon erwähnten, jetzt vergessenen epischen Dichtungen von Chiabrera verdient unter den sogen. Epopöen nur "Il conquista di Granada" von Girolamo Graziani (gest. 1675) allenfalls Erwähnung. Als eine eigentümliche
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Paraguay-Rouxbis Parallaxe |
Öffnen |
Krieg (Bresl. 1872; Lambel, Le P. (Tours 1878); Mevert, Reisen in P. (2. Aufl., Wandsbeck 1885); Töppen, Hundert Tage in P. (Hamb. 1884); Guevara, Historia de la conquista de P. (Buenos Ayres 1885). Karten von P. lieferten Mouchez (1862), du Graty
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Pizzabis Placet |
Öffnen |
Nachkomme von ihm wurde von Philipp IV. zum Marques de la Conquista ernannt. Vgl. Prescott, Geschichte der Eroberung Perus (deutsch, Leipz. 1848); Helps, Life of P. (Lond. 1869); Körner, Franc. P. (Halle 1885).
Pizza, Lieblingsspeise der Bewohner
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0261,
Portugiesische Litteratur (17. u. 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
, aber in künstlerischer Hinsicht von weit geringerm Wert ist die "Historia do descobrimento e da conquista da India" (Coimbra 1551, Lissab. 1833) von Fernan Lopez de Castanheda. Die Heldenthaten des Alfonso Albuquerque wurden von dessen Sohn Blasius
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Robert-Fleurybis Roberti |
Öffnen |
und Roger, von denen ersterer Tarent, letzterer Apulien erhielt. R. bewies sich auch als Beschützer der Wissenschaften, wie er denn die Schule von Salerno stiftete. Vgl. De Blasiis, La insurrezione Pugliese e la conquista Normanna (Neap. 1874, 3 Bde
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Solitärbis Solmisation |
Öffnen |
am bekanntesten ist S. als Geschichtschreiber durch seine "Historia de la conquista de Mejico" (Madr. 1684; am besten, das. 1783-84, 2 Bde., u. öfter; auch im 28. Bd. der "Biblioteca de autores españoles", 1853; deutsch von Förster, Quedlinb. 1838), welche
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0089,
Spanische Litteratur (bis zum 15. Jahrhundert) |
Öffnen |
geschah die Abfassung einer Weltchronik und der Geschichte der Kreuzzüge ("La gran conquista de Ultramar"), abgedruckt in der "Biblioteca de autores españoles", Bd. 44) sowie einer spanischen Chronik, der berühmten "Crónica general" (Vallad. 1604
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Venibis Veni sancte Spiritus |
Öffnen |
., 1498-1831 (Carácas 1865); Oviedo y Banor, Historia de la conquista y poblacion de la provincia de V. (Madr. 1885, 2 Bde.).
Veni, boliv. Departement, s. Beni.
Venia (lat.), Erlaubnis, Verleihung. V. aetatis, »Jahrgebung«, der Akt, wodurch
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Yuccabis Yule |
Öffnen |
südwestlich von Merida gelegenen. Vgl. Cogolludo, La historia de Y. (Madr. 1687; Campeche u. Merida 1842-45, 2 Bde.); Sotomayor, Historia de la conquista de la provincia de Itza (1701); Baqueiro, Ensayo historico sobre las revoluciones de V. desde el
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0470,
Italienische Litteratur (Roman und Novelle) |
Öffnen |
von fesselndem Interesse sind die Romane und Novellen von Mathilde Serao (s. d.), von denen als die vorzüglichsten hier nur: »Per monaca«, »La conquista di Roma« und der Journalistenroman »Vita e avventure di Riccardo Joanna« genannt werden sollen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0746,
Portugiesische Litteratur (seit 1880) |
Öffnen |
Erzählungen des genannten Gomes de Amorim wäre zu erwähnen »O filho do Baldaia« des Arnaldo Gama, die historischen Romane des Carlos Pinto d'Almeida, »A conquista de Lisboa« und »A cruz pelas riquezas«, der auf den Azoren spielende Roman des Frederico Aldoar
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0875,
Serbien (Finanzen, Handel, Geschichte) |
Öffnen |
. 1890) u. a. Ihre besten Romane sind: »Fantasia« (1883; deutsch, Jena 1886), »La conquista di Roma« (1885), »Vita e avventure di Riccardo Joanna« (1886) und »Per monaca« (1886). Außerdem schrieb sie noch: »Cuore infermo«, »La virtù di Checchina
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0873,
Spanische Litteratur (Drama; katalanische Litteratur; wissenschaftl. Litteratur) |
Öffnen |
«, wovon kürzlich Bd. 101 erschien; die »Coleccion de documentos inéditos relativos al descubrimiento, conquista etc. de Ultramar«. Überhaupt sind im Hinblick auf die bevorstehende 400jährige Feier der Entdeckung Amerikas eine beträchtliche Zahl
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Barrier-Islandsbis Barros |
Öffnen |
. Heyses «Ital. Novellisten», Lpz. 1877), «Le confessioni di Fra Gualberto», «Semiramide. Racconto babilonese», «Come un sogno», «Diana degli Embriaci», «La conquista d'Alessandro», «Il tesoro di Golconda», «La donna di picche», «O tutto o nulla», «Il
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Castilischer Kanalbis Castillo (Diego Enriquez del) |
Öffnen |
), Bernal Diaz del, span. Historiker, begleitete 1519 Cortez nach Mexiko, wo er um 1560 starb. Seine «Conquista de Nueva España» erschien 1632 zu Madrid; zuletzt in Bd. 26 der Madrider «Biblioteca de autores españoles», deutsch von Rehfues
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0794,
Italienische Litteratur |
Öffnen |
792
Italienische Litteratur
mischen Heldengedichten, der "Ricciardetto" des Niccolò Forteguerri das Interessanteste, daneben "La conquista di Granata" von Girolamo Graziani (gest. 1675). Manches Eigentümliche zeigen der "Adamo" von Tommaso
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Totliegendesbis Tötung |
Öffnen |
in ihr Gebiet vordringenden nahuatlakischen Stämme, den sog. Chichimeca (s. d.), unterlegen und in dem letzten Jahrhundert vor der Conquista in Abhängigkeit von den mexik. Königen geraten. Deshalb nahm auch Cortez ihr Gebiet als Stützpunkt
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Yucayalibis Yuga |
Öffnen |
descubrimiento y conquista de Y. (Madr. 1896).
Yucayali, Nebenfluß des Amazonenstroms, s. Ucayali.
Yucca L., Palmenlilie, Pflanzengattung aus der Familie der Liliaceen (s. d.) mit meist baumartigem, einfachem Stamm und auf der Spitze desselben
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0299,
Portugiesische Litteratur |
Öffnen |
afrik. Eroberungen und ihre Helden malt: "Chronica da tomada de Ceuta", "Chronica do Conde D. Pedro de Menezes", "Chronica dos feitos de Duarte de Menezes", "Chronica da conquista de Guiné". Sein Nachfolger im Amt, Ruy de Pina, geleitet die portug
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0300,
Portugiesische Litteratur |
Öffnen |
conquista da India pelos Portuguezes" (4 Bde., Coimbra 1551 und Lissab. 1833), worin er nur erzählt, was er selbst gesehen und gehört; so hinterließ der Apostel der Molukken, Antonio Galvão (1500-57), ein Werk über
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0302,
Portugiesische Litteratur |
Öffnen |
er ein satir. Poem in sieben Gesängen heraus: "Dona Branca ou a conquista do Algarve", in Wielandscher Manier, das vorzüglich gegen das Mönchswesen gerichtet ist; am merkwürdigsten aber ist der Roman in Versen "Adozinda" (Lond. 1828), weil
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Maxwell (Mary Elisabeth)bis Maya-Hieroglyphen |
Öffnen |
). Ersteres hängt damit zusammen, daß Ortschaften erbaut und mit einer gewissen Leichtigkeit verlassen wurden. Zur Zeit der Conquista gab es eine ganze Anzahl solcher verlassenen Ruinenstädte in Yucatan und den angrenzenden Territorien. Die M. kannten
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Morning Postbis Morphin |
Öffnen |
guerra di Candia e nella conquista della Morea (Forlì 1890).
Niccolò M., unterhandelte als Gesandter 1379 nacheinander mit Padua, Genua und Ungarn, um Venedig aus der verzweifelten Lage zu ziehen, in welche es deren Bund gebracht; überall abgewiesen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Argensolabis Argenson |
Öffnen |
Philipp Ⅲ. nach Valladolid, 1609 nach Madrid folgte und im Auftrage von Graf Lemos, Präsidenten des Rats von Indien, «Conquista de las Molucas» (Madr. 1609) herausgab, kam zu ihm. 1610 gingen beide, die auch als Lyriker Ruf erworben hatten, mit dem zum
|