Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ladogasees
hat nach 0 Millisekunden 60 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Ladóbis Ladung |
Öffnen |
abgeschnitten.
Ladogasee, der größte Landsee Europas, liegt zwischen den russ. Gouvernements Petersburg, Olonez und Finnland, ist 208 km lang, 126 km breit und hat einen Flächenraum von 18,129 qkm (329,25 QM.). Er ist sehr fischreich, hat viele Busen
|
||
34% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Ladislawbis Ladronen |
Öffnen |
., wurde 1875 von Gordon statt des verlassenen Gondokoro gegründet.
Ladŏgasee , der größte Landsee Europas, im nordwestl. Rußland, zwischen den Gouvernements
Petersburg, Olonez und dem Großfürstentum Finland, 5 m über dem Niveau des
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Olmützer Punktationbis Olonez |
Öffnen |
geht bei Sant’ Angelo Lodigiano in den Lambro.
Olonez (spr. aljó-). 1) Gouvernement im nördl. Teil des europ. Rußlands, grenzt im NO. an das Gouvernement Archangelsk, im O. an Wologda, im S. an Nowgorod und Petersburg, im W. an den Ladogasee und an
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0083,
Geographie: Russisches Reich |
Öffnen |
Ilmensee
Imandra
Kaspisches Meer
Keretj
Kowdosero
Krupino
Kubenskoje
Kunto
Ladogasee
Molotschnoje
Notosero
Onega
Päjane
Peipus
Saima
Sak
Sasyk
Ssego
Sseliger
Tschudisches Meer, s. Peipus
Tuslü
Undsee
Usmaitensee
Waggula
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0280,
Finnland (Bewässerung, Klima, Areal und Bevölkerung) |
Öffnen |
, Quarzfels und Eisenerze einschließen. Eigentliches Flözgebirge fehlt in F. Südlich von Wiborg in den niedrigen Umgebungen des Ladogasees und gegen St. Petersburg hin ist das Granitgneisgebirge verschwunden, und es erscheint das Schwemmland, aus Granit
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Sizilische Expedition der Athenerbis Skala |
Öffnen |
in den Ladogasee. Der S. wird durch den Tischwiner Kanal mit dem Tschagodotscha, einem Nebenfluß der Mologa, und dadurch mit der Wolga verbunden, während von seiner Mündung, am Ladogasee, der Sjaskanal zum untern Wolchow führt.
Sjedlez (poln
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0808,
Finland (Gewässer. Klima. Mineralreich. Flora und Fauna. Bevölkerung) |
Öffnen |
durch die Imatra-Stromschnellen und den Wuoxen-Strom in den Ladogasee. Von der nordöstl. Ecke des Finnischen Meerbusens bei Wiborg kommt man durch den 56 km langen Saimakanal mit 28 Schleusen hinauf in die Saimasee, welche hierdurch Kommunikation
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Petersbergbis Petersburg (in Rußland) |
Öffnen |
erhöhte Ebene, deren höchste Punkte die Duderhofschen Berge sind, ferner sind Hügel im SW., und im N. zwischen dem Finnischen Meerbusen und dem Ladogasee ragen Ausläufer der finn. Höhen hinein. Geologisch ist im N. Alluvium, in der Mitte
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0094,
Rußland (Geschichte von der Urzeit bis 1054) |
Öffnen |
. Die letztern treten aber erst später in der Geschichte hervor und gehörten, soweit sie für N. in Betracht kommen, dem östl. Zweige der slaw. Völkerfamilie an. (S. Slawen.) Sie nahmen den westl. Teil des heutigen R. ein, vom Ladogasee im R. bis in das Gebiet
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Schlüsselblumebis Schlußzettel |
Öffnen |
und Schultergürtel.)
Schlüsselblume, s. Primel.
Schlüsselburg. 1) Kreis im nö'rdl. Teil des
russ. Gouvernements Petersburg, am südwestl. Ufer
des Ladogasees und von der Newa durchschnitten,
hat 3896,4 ykm, 46 725 E.; Waldindustrie, Säge-
mühlen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Sizilienbis Sjögren |
Öffnen |
, hat einen nordnordwestl. Lauf und mündet nach 269 km an der Südküste des Ladogasees. Von der Mündung der Tichwinka (rechts) an ist er auf 103 km schiffbar und ist durch diese mit dem Tichwinschen Kanal verbunden. (S. Tichwinsches Kanalsystem
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Tiburbis Ticino (Fluß) |
Öffnen |
er außerordentliche Erfolge erzielt.
Tichau, preuß. Dorf, s. Bd. 17.
Tichodroma, s. Mauerläufer.
Tichwin. 1) Kreis im nördl. Teil des russ. Gouvernements Nowgorod, mit Flüssen, die zumeist zum Ladogasee, nur im O. und S. zur Wolga und Msta gehen, hat 18
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Whitneyitbis Wiborg |
Öffnen |
. Gouvernement Olonez, im SO. an den Ladogasee und das Gouvernement Petersburg, im S. an den finnischen Meerbusen und hat 43056 qkm, wovon 339 auf Inseln im Finnischen Meerbusen und 12587 qkm auf Landseen mit Einschluß des zu W. gehörigen Teils des
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Wuoksenbis Würfel |
Öffnen |
, entströmt am Südrande des zum Saimaseesystem gehörigen Lappawesi, bildet beim Durchbrechen der Strandhöhen mehrere Wasserfälle, darunter den Imatra (s. d.), verläuft dann bogenförmig und mündet bei Kerholm in den Ladogasee. Die Hauptwassermasse geht aber
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Neveubis New-Brunswick |
Öffnen |
. njuh), Städte u. s. w., die man hier vermißt, sind unter Neu... zu suchen, z. B. New-Orleans, s. Neuorleans, New-York, s. Neuyork u.s. w.
Newa, Fluß im russ. Gouvernement Petersburg, entströmt der südwestl. Ecke des Ladogasees in zwei Armen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Keulebis Keyser (Hendrik de) |
Öffnen |
Grounds (London).
Kewir, Große Salzsteppe, s. Chorassân.
Kexholm, finn. Käkisalmi. 1) Kreis im östl. Teil des finn. Län Wiborg, an der Nordwestküste des Ladogasees, hat 2751,4 qkm (davon 536,5 qkm Seen), gegen 85000 E., Ackerbau und Fischerei. – 2
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0217,
Geschütz (Rußland, Frankreich) |
Öffnen |
, alle mit den preußischen gleicher Konstruktion und zum großen Teil von Krupp bezogen oder zum Teil auch in russischen Fabriken, in dem Obuchowschen Gußstahlwerk am Ladogasee, gefertigt. Man hat 6-, 8-, 9-, 12zöllige Gußstahlringkanonen, zum Teil
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Dünaburgbis Dünamünde |
Öffnen |
. mit der in den Niemen (Memelfluß) mündenden Wilia herzustellen. Durch den Kanal von Welkij Lukij ist die D. mittels der Uswjät und mehrerer kleiner Seen mit der Lowat und hierdurch mit dem Ilmensee, Wolchow und Ladogasee sowie mit der Newa und dem
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0926,
Europa (Gewässer) |
Öffnen |
- und Ostpreußen 440, in Livland 1200, mehr noch in Finnland und seiner Nachbarschaft, hier auch Europas größte Seen: der Ladoga- und Onegasee, deren Gewässer die Newa zur Ostsee führt. Der Flächeninhalt des Ladogasees beträgt 18,129 qkm (329 QM
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0279,
Finnland (Grenzen etc., Bodenbeschaffenheit) |
Öffnen |
den Finnischen Meerbusen, den Ladogasee und das Gouvernement St. Petersburg, westlich an Schweden, wo der Torneå und Muonio die Grenzen bilden, und an den Bottnischen Meerbusen, den eine eingebildete Linie von der Mündung des Torneå
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Ilmenitbis Iltis |
Öffnen |
, empfängt zahlreiche Flüsse, darunter die Lowat, die mit einem verwickelten Delta mündet, von W. her den Schelon, von O. her die Msta u. a., und steht durch die Wolchow, seinen Abfluß, mit dem Ladogasee in schiffbarer Verbindung. Der I. hat sehr viel
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Ingenieurgeographenbis Inghirami |
Öffnen |
der andern tötete er sich selbst.
Ingerénz (lat.), Einmischung.
Ingermanland, ehemalige schwed. Provinz, jetzt ein Teil des russischen Gouvernements St. Petersburg, begreift den Strich Landes zwischen dem Ladogasee, der Newa, dem Finnischen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Kardinalpunktebis Karen |
Öffnen |
.
Karelien, der südöstliche Teil des ehemaligen Herzogtums Finnland, westlich und nördlich vom Ladogasee begrenzt, wurde im Frieden zu Nystad 1721 an Rußland abgetreten und bildet gegenwärtig Teile der Gouvernements Petersburg, Archangel und Olonez
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Keudellbis Kexholm |
Öffnen |
Herbarium und ein botanisches Museum. Vgl. Hooker, Guide to the Royal Botanic Gardens at K. (Lond. 1847) und Guide to the Museum of K. (das. 1855).
Kexholm, Kreisstadt und Festung in Finnland, am Ausfluß des Wuoxen in den Ladogasee, auf einer
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0109,
Kosaken (die Kleinrussischen, Orenburgischen, Saporoger K.) |
Öffnen |
eines Atamans ward ihnen entzogen. 12,000 K. wurden gegen ihren Willen an den Ladogasee übergesiedelt, um dort bei harter Arbeit am Bau eines Kanals allmählich zu Grunde zu gehen; dasselbe Schicksal hatte im nächsten Jahr eine gleiche Anzahl
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Neville's Croßbis Newberry |
Öffnen |
und bewaldet und hat drei Reeden. Hauptprodukt ist Zucker (nebst Rum); der Kaffeebau hat aufgehört. Hauptstadt ist Charlestown.
Nevis, Berg, s. Ben Nevis.
Newa, der Abfluß des Ladogasees, resp. des Onega, des Ilmen und einer Menge kleinerer Seen des
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Noviodunumbis Nowgorod |
Öffnen |
, an der Mündung des Wolchow in den Ladogasee und am Ladogakanal, mit 4 Kirchen, Stadtbank, bedeutendem Jahrmarkt im August und (1881) 4095 Einw. Auf der Stelle von N. stand seit dem 15. Jahrh. ein Kloster, um welches Peter d. Gr. 1704 die Stadt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Olnebis Olonez |
Öffnen |
Ladogasee u. Finnland und umfaßt 148,760,9 qkm (2701,8 QM.), wovon aber ca. 17,600 qkm (320 QM.) auf Wasserflächen kommen. Der nördliche Teil ist ein sumpf- und seenreiches Bergland, gebildet von den Ausläufern der finnischen Gebirge, den bis über 300 m
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Paschbis Pas de Calais |
Öffnen |
der Ulas.
Páscha, flößbarer Fluß in Rußland, entspringt im Gouvernement Nowgorod und ergießt sich nach einem 212 km langen Laufe, von denen 45 km schiffbar, im Gouvernement St. Petersburg in den Ladogasee.
Paschah, jüd. Fest, s. Passah.
Paschalik
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0061,
Russisches Reich (Gewässer, Klima) |
Öffnen |
Europas. Die ansehnlichsten sind: der Ladogasee, der Onegasee, der Peipussee und der Ilmensee (s. d.). Kleinere bemerkenswerte Binnengewässer sind: der Bjelo Osero, der Jelton, Imandra, Kereti, Kowd Osero, Kubinskoje, Kunto, Not Osero, Pjaw Osero, Seg
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0065,
Russisches Reich (Bevölkerung, Religionsbekenntnisse) |
Öffnen |
befreit. Von den ihnen verwandten Liven existiert nur noch ein kleiner Rest (2500 Seelen) bei Kap Domesnäs in Kurland; ihnen wiederum verwandt sind die Wepsten oder Nordtschuden (36,000 Köpfe) am Onega- und Ladogasee. Endlich gehören noch zur
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0072,
Russisches Reich (Forstwirtschaft, Bergbau und Hüttenwesen) |
Öffnen |
(Ladogasee) und Kaspischen Meers (Walfische, Walrosse, Seehunde, Seekälber, Delphine) wird auf 2½ Mill. kg im Wert von 500,000 Rub. geschätzt; über den Umfang der Produktion der letztern Art (bei welcher Wolga-Neunaugen und Stichlinge eine Hauptrolle
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0075,
Russisches Reich (innerer Handel, Kanäle, Eisenbahnen, Post etc.) |
Öffnen |
und den andern Haupthäfen der Ost- und Nordsee wie auch zwischen den Häfen des Schwarzen u. denen des Mittelmeers, namentlich Triest und Marseille. Dampfer befahren den Ladogasee, den Swir und den Onegasee bis Petrosawodsk; den Embach und den Peipus
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0082,
Russisches Reich (Geschichte 862-1054) |
Öffnen |
82
Russisches Reich (Geschichte 862-1054).
unter ihren Seekönigen kamen in immer größern Scharen nach dem Gebiet des Ladogasees, das sie zeitweilig unterwarfen. Obwohl es den vereinigten Finnen und Slawen gelang, sie wieder zu vertreiben
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Saidschitzbis Saint Albans |
Öffnen |
im südöstlichen Finnland (Gouvernement Wiborg), 76 m ü. M. gelegen, ist 1759,6 qkm (32 QM.) groß, hat felsige Ufer, viele schön bewaldete Inseln, nimmt die Gewässer mehrerer finnländischer Seen auf und hat einen Abfluß zum Ladogasee, den Wuoxen (s. d
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Schlüsselbeinbis Schlüter |
Öffnen |
Orechow in der Newa, die Stadt aber auf dem rechten Ufer der Newa, 64 km von St. Petersburg, wo der Fluß den Ladogasee verläßt, und hat (1885) 5542 Einw., welche lebhafte Fischerei und Schiffahrt auf der Newa und dem Ladogakanal treiben, dessen letzte
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0978,
Silurische Formation |
Öffnen |
verbreitet treten silurische Gesteine in Rußland auf, südlich vom Finnischen Meerbusen, im W. bis auf die Inseln Dagö und Ösel sich erstreckend im Anschluß an die schwedischen Vorkommnisse auf Gotland und Öland, im O. bis zu den Ufern des Ladogasees
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Steubenbis Steuerbewilligung |
Öffnen |
, darunter Peter d. Gr. in einem Sturm auf dem Ladogasee (1813), der Schwur auf dem Rütli, Tell den Nachen von sich stoßend, Peter d. Gr. als Kind durch seine Mutter vor den aufständischen Strelitzen gerettet, Napoleons I. Rückkehr von Elba und Napoleons I
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Swilajinatzbis Swir |
Öffnen |
Manchester, mit Baumwollmanufaktur, Ziegeleien und (1881) 18,107 Einw.
Swir, schiffbarer Fluß im russ. Gouvernement Olonez, der Abfluß des Onegasees in den Ladogasee, ist 214 km lang und gehört zu dem großen Wassersystem, welches die Newa mit der Wolga
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Wiatkabis Wichert |
Öffnen |
nebst dem südlichen Teil des finnischen Karelien, wird von dem Finnischen Meerbusen und dem Ladogasee bespült und umfaßt 43,055 qkm (782 QM.) mit (1886) 325,954 Einw., wovon 88 Proz. Lutheraner. Das Land ist größtenteils gebirgig und enthält
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Wladimirbis Wladislaw |
Öffnen |
unter ihm vom Dnjepr bis zum Ladogasee und bis an die Düna reichte. Auch im Innern des Reichs traf er manche gute Einrichtungen. Den Beinamen des Apostelgleichen erwarb er sich dadurch, daß er bei Gelegenheit seiner Vermählung mit der griechischen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Wojcickibis Wolf |
Öffnen |
.
Wolchonskiwald (Wolchonskigebirge), s. Waldaigebirge.
Wolchow, Fluß in Rußland, ergießt sich als Abfluß des Ilmensees in den Ladogasee, 220 km lang. Seine eigentlichen Quellflüsse sind: der Lowat, die Polista und der Schelon, welche
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Wunschmantelbis Wupper |
Öffnen |
) 2928 Einw. W. war schon um 1070 eine eigne Grafschaft, die 1482 an die Welfen fiel.
Wuotan (althochd.), s. Odin.
Wuoxen (Woxa), Fluß in Finnland, entspringt aus dem Saimasee, bildet den Imatrafall und mündet in den Ladogasee; 180 km lang
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Sinaiticus Codexbis Slotsfjeld |
Öffnen |
, Röm. Reich 946,1
Sizilisches Öl, Erdöl 768,2
Själland, Seeland 1)
Sjäskanal, Ladogasee 1 ,,-.
Siennaja, Vugas
Sjölund (Insel), Seeland 1)
Skadar, Skutari 1)
Skagafjördur, Island 36
Skala, Vaul, Tschechische Litt. 879,2
Skalasystem
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0434,
Europa (Geschichte) |
Öffnen |
vom Ladogasee bis zum Kaukasus; die den Magyaren gewichenen Bulgaren werfen sich mit den Walachen auf einen großen Teil des Oströmischen Reichs, und türk. Völker, unter ihnen die Petschenegen, rücken am Nordgestade des Schwarzen Meers näher heran. (S
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0812,
Finland (Geschichte) |
Öffnen |
810
Finland (Geschichte)
enge zwischen dem Ladogasee und dem Finnischen Meerbusen und breiteten sich allmählich dem Ufer entlang, die frühern (vielleicht gotischen) Einwohner vertreibend, über ganz F. aus. Die Finnen zerfielen in mehrere
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Fischer (Ludwig Hans)bis Fischerei |
Öffnen |
, wie im
nördl. Deutschland und südl. Schweden, vornehm-
lich den Brachsen, im Ladogasee, den Alpen-und
einigen norddeutschen Seen die Maränen, Renken
oder Felchen. In kleinern Seen und Teichen bilde:
neben Karauschen, Weißfischen, Schleihen, Hechten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Illyrische Halbinselbis Ilok |
Öffnen |
(249,9 lim);
den Abfluß zum Ladogasee bildet der Wolchow
(229,4 km). Sehr ergiebiger Fischfang wird be-
sonders im Winter betrieben, wobei sich die Teil-
nehmer zu Genossenschaften |
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Ingeniösbis Inghirami |
Öffnen |
, das
zwischen dem Ladogasee, der Newa, dem Finnischen
Meerbusen, der Narwa und den Gouvernements
Pskow und Nowgorod liegt, bildet seit 1710 den
größten Teil des russ. Gouvernements Petersburg.
Hier leben etwa 20000 Karelen, größtenteils Pro
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Kardinaldekanbis Karen |
Öffnen |
einer Landfchaft, die das
südöstl. Finland, den an den Ladogasee grenzen-
den Teil des Gouvernements Petersburg, einen
großen Teil des Gouvernements Olonez nebst einem
Teil des Gouvernements Archangelsk bis zur sog.
.Narcliscken (Koreliscken) Küste des
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0076,
Rußland (Bergbau und Hüttenwesen) |
Öffnen |
; wozu in Sibirien noch Polarfüchse, Hermeline und Zobel kommen. An Seehunden werden im Weißen und Eismeer jährlich 40-80000, im Kaspischen Meer gegen 100000, im Ladogasee und in der Ostsee 1-2000 Stück erlegt; an Seeottern auf den Komandorinseln
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Saignelégierbis Saint Albans |
Öffnen |
, hat buchtenreiche und malerische Ufer, spärlich oder gar nicht bewohnte Inseln oder Schären, und ist sehr fischreich; auch finden sich Seehunde. S. fließt durch den Wuoksen (s. d.) in den Ladogasee ab und wird am Südende durch den Saimakanal
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Serbische Wojwodina und Temeser Banatbis Sereth |
Öffnen |
.
Serdar, türk. Titel, s. Seraskier.
Serdoból, finn. Sordavala oder Sortavala, Stadt im finn. Län Wiborg, am Nordende des Ladogasees und an der Linie Antrea-Jönsu der Finn. Eisenbahnen, hat (1894) 1364 E., Post, Telegraph, evang., russ. Kirche
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Swinebis Sybaris |
Öffnen |
. von Manchester, zählt (1891) 20197 E. und hat Kohlengruben und Baumwollindustrie sowie Ziegeleien.
Swir, Fluß im russ. Gouvernement Olonez, entströmt im SW. dem Onegasee und mündet im SO. des Ladogasees, 233 km lang, schiffbar, auch für Dampfschiffe
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Wladikabis Wladimir Alexandrowitsch |
Öffnen |
Tode seiner beiden Brüder Herr des ganzen Russischen Reichs und vergrößerte dasselbe durch Besiegung benachbarter Völker, so daß unter ihm bereits das Russische Reich vom Dnjepr bis zum Ladogasee und bis an die Ufer der Düna reichte. Da W. auch
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Wohnungssteuerbis Woldemar |
Öffnen |
Ladogasee und bildet den Hauptabfluß des Ilmensees (s. d.). Als seine eigentlichen Quellflüsse sind die Lowat, Polist und Schelön, welche von der südl. Seite her in den Ilmen fallen, zu betrachten, wodurch der W. ein Flußgebiet von etwa 70 000 qkm
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Wylbis Wyšehrad |
Öffnen |
beiden Kanäle und dem Fluß Wolchow bis zur Mündung in den Kanal Peters d. Gr. (s. Ladogasee). Es ist (durch den Wischerakanal) 845 km lang und steht behufs Wasserversorgung mit mehrern Seen in Verbindung. Das W. K. wird für direkten Verkehr nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Locobis Lodovico |
Öffnen |
. 1784, gest. 1846, und für William Loddiges, geb. 1776, gest. 1849, ebenfalls Handelsgärtner zu Hackney bei London.
Lodejnoje Pole (spr. -lje). 1) Kreis im südwestl. Teil des russ. Gouvernements Olonez, am Ladogasee, hat 10 186,9 qkm, davon 554,8 qkm
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Onega (Kreis und Kreisstadt)bis Onomatopöie |
Öffnen |
ist fischreich und umschließt eine Menge Inseln (81,9 ykm), von denen mehrere bewohnt sind. Er erhält viele größere und kleinere Zuflüsse, so im O. durch die Wodliza das Wasser des Wodlosees und fließt im SW. durch den Swir zum Ladogasee ab. Durch die Wytegra
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Wakutubis Walachei |
Öffnen |
.
Wala, s. Völuspa.
Walaam, finn. Valamo, eine felsige und durch Naturschönheiten ausgezeichnete Insel im nordwestl. Teil des Ladogasees, umgeben von zahllosen kleinen Inseln. Die Inselgruppe wird dem Kreis Serdobol des finn. Läns Wiborg zugezählt
|