Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach corypha
hat nach 0 Millisekunden 20 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0637a,
Palmen I |
Öffnen |
0637a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Palmen I.
Borassus flabelliformis (Fächerpalme).
a, b männliche, c weibliche Blüten.
Corypha umbraculifera (Schattenpalme).
a männliche, b weibliche Blüte, c Frucht.
Mauritia vinifera (Buriti).
a
|
||
94% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Corvusbis Cosel |
Öffnen |
. Papageien.
Corylus, s. Haselstrauch.
Corymbus, Doldentraube, s. Blütenstand; C. cymiformis, Trugdoldenrispe (s. d.).
Corypha L. (Schirmpalme), Gattung aus der Familie der Palmen, bis 9 m hohe Bäume mit geringeltem oder gefurchtem, sehr
|
||
42% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Livingstonefällebis Livius Andronicus |
Öffnen |
gezogen wird; ebenso L. australis Mart. , die aber
gewöhnlich zur Gattung Corypha (s. d.) gezogen wird. Außerdem werden noch kultiviert:
L. oliviformis Mart. aus Java,
L. rotundifolia Mart.
( Saribus rotundifolius Bl
|
||
31% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0017,
von Clydesdaler Pferdebis Curcumin |
Öffnen |
.
Corypha , s.
Pflanzenwachse .
Coston , s.
Wein (617).
Cotoin , s.
Cotorinde
|
||
5% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0003b,
Blattpflanzen II |
Öffnen |
magnificum.
Plectogyne (Aspidistra) variegata.
Livistona (Corypha) australis.
Aralia Sieboldii.
Livistona chinensis (Latania borbonica).
Zum Artikel "Blattpflanzen".
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0253,
Botanik: Nutzpflanzen (Palmen, Gräser, Obstpflanzen) |
Öffnen |
Caryota
Ceroxylon
Chamaedorea
Chamaerops
Cocos
Copernicia
Corypha
Dattelpalme, s. Phoenix
Delebpalme, s. Borassus
Desmoncus
Dranpalme, s. Hyphaene
Elaeis
Euterpe
Fasciculites
Guilielma
Gumuti, s. Arenga
Hyphaene
Iriartea
Itapalma, s
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Scharwachebis Schattenspiel |
Öffnen |
. Amphiscii.
Schattenpalme, s. Corypha.
Schattenriß, s. Silhouette.
Schattenspiel, eine Belustigung, die entweder aus bunten, mittels der Laterna magica (s. d.) an einer weißen Wand hervorgebrachten Bildern oder aus schwarzen beweglichen Bildern
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
12. Dezember. 1903:
Seite 0187,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
Rostpilz auf Palmen. Die vielen rostartigen Flecken auf verschiedenen Palmen, besonders bet Latania, Corypha, Phönix rühren von einem Rostpilz her. Derselbe entwickelt sich bei zu geschlossener Luft und durch zu reichliches Spritzen. Findet man
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Blattnasenbis Blattpflanzen |
Öffnen |
erhält; Corypha australis, gleichfalls sehr dauerhaft und wie die vorige sehr dankbar für einen Aufenhalt im Freien während des Sommers; Latania borbonica (Livistona chinensis), welche viel Feuchtigkeit und häufiges Benetzen der Blätter verlangt, dann
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Fächerförmige Schichtenstellungbis Fachschulen |
Öffnen |
.
Fächerpalme, eine Palme mit handförmig geteilten, nicht gefiederten Blättern, speziell bestimmte Arten der Gattungen Borassus und Corypha (s. d.).
Fächerwerk, in der Architektur an einer Decke oder einem Gewölbe, welche in Felder eingeteilt sind
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Gazeuxbis Gebärmutter |
Öffnen |
und ist neuerdings mit einem Aussichtsturm versehen.
Gebal, Stadt, s. Dschebil.
Gebangpalme, s. Corypha.
Gebärdenspiel, s. Gestikulation.
Gebärdensprache, die Kundgebung der Gedanken, Empfindungen und des Willens durch Gebärden, d. h
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Livingstoniabis Livius |
Öffnen |
. Die Livistonen bewohnen Ostasien und Australien. L. australis Mart. (Corypha australis R. Br., s. Tafel "Blattpflanzen II"), mit fast kreisrunden, handförmig geschlitzten Blättern und lineal schwertförmigen, tief dunkelgrünen Strahlen, wird 30 m hoch
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Palmenfarnebis Palmer |
Öffnen |
Gesellschaft.
Palmenpapier. Die Blätter von Borassus flabelliformis werden in Indien neben denen der Kokospalme und der Talipot (Corypha umbraculifera) statt des Papiers benutzt. Die für den Eindruck des Griffels vorbereiteten Blätter heißen Ollahs
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Sägemühlebis Sago |
Öffnen |
Hausbedarf, und Corypha Gebanga liefert auf Java eine Art S. Der S. von Mauritia flexuosa (Ipuruma) schmeckt sehr angenehm. Oreodoxa oleracea gibt in Westindien eine Art S., und das Mehl, welches Phoenix farinifera enthält, dient den Bewohnern
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Schirebis Schirmschlag |
Öffnen |
Karlsruhe ernannt, brachte er dieselbe in kurzem zu gedeihlichem Aufschwung. Er starb 11. Sept. 1863 daselbst.
Schirmpalme, s. Corypha.
Schirmpflanzen, s. v. w. Umbelliferen.
Schirmquallen, s. Medusen.
Schirmschlag (Schirmschlagbetrieb
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Tallienbis Talmud |
Öffnen |
den Grafen von Caraman, spätern Fürsten von Chimay (s. d.). Sie starb 15. Jan. 1835 auf dem Schloß Ménars bei Blois.
Tallipotbaum, s. Corypha.
Talma, François Joseph, berühmter franz. Schauspieler, geb. 15. Jan. 1763 zu Paris, begann seine
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0752,
Ostindien (Vorderindien) |
Öffnen |
Corypha- und Caryotapalmen, die Gomuti (Arenga) und mehrere Sago liefernde Arten. Im Gegensatz zu den niedern Landen verlieren die Vegetation und mit ihr auch das Tierreich ihr vorherrschendes tropisches Gepräge, je höher man in die Gebirge
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0423,
von Pflanzenwachsebis Pflaumen |
Öffnen |
der Palmitinsäure, gehört daher eigentlich gar nicht zu den Wachssorten. -
In Südamerika liefern zwei Palmenarten beträchtliche Mengen Wachs. Die erste, der brasilische Wachsbaum, Copernicia (oder Corypha) cerifera, wächst in Nordbrasilien
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0502,
von Schriftmaterialienbis Schrot |
Öffnen |
der Palmblätter (von Corypha umbraculifera) und mancher andrer fleischiger Blattarten (Aloe) seit undenklichen Zeiten, während man in Vorderasien bis Griechenland auch in Blätter (Platten) geschnittene Tierknochen, Elfenbein, Muschelschalen u. dgl
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Cevennenkriegbis Ceylon |
Öffnen |
, Corypha, Phoenix und Cocos; die Kokosnußpalme, lange vor der Kulturthätigkeit des Menschen über Polynesien bis hierher von Amerika aus als einzige Vertreterin ihrer Sippe vorgedrungen, hat sich in so merkwürdiger Weise auf C. naturalisiert, daß sie vom
|