Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach courtois
hat nach 0 Millisekunden 26 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Couroupitabis Courtois |
Öffnen |
314
Couroupita - Courtois.
Couroupita Aubl. (spr. kuru-, Kanonenkugelbaum), Gattung aus der Familie der Myrtaceen, Bäume mit keilförmigen Blättern und kleinen Nebenblättern, großen, lebhaft gefärbten Blüten und holzigen, runden Kapseln. Vier
|
||
62% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Coremansbis Cowell |
Öffnen |
.
Cours, (1886) 3916 (Gemeinde 6246) Einw.
Courtenay, (1886) 1853 (Gemeinde 2728) Einw.
Courthezon, (1886) 2691 Einw.
Courtois (spr. kurtoa), 3) Gustave, franz. Maler, geb. 1852 zu Pusey (Haute-Saône), wurde 1869 Schüler von Gerôme, trat zuerst
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0180,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
Correggio
Cortese, s. Courtois
Corticelli, s. Licinio
Cortona, s. Berrettini
Cosimo
Costa, 1) Lorenzo
Courtois, 1) Jacques Bourguignon
Credi
Crescenzi, 2) Giov. Batt.
Crespi, 1) Giov. Batt.
2) Daniele
3) Gius. Maria
Crivelli
Dolci
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Courtelarybis Courtry |
Öffnen |
),
(Ms)6ä(5i- I)3,U661" (Antw. 1868), ttl>6 Xo^Hcdter"
(Dordrecht 1873), "O6 IlooFmosäiZs" (Gent 1882).
Eine Sammlung derselben erschien in "V6id.2.1eii on
Nuv6ii6u" (Roeselare 1884-87).
Courtois (spr. kurtöä), Gustave, franz. Malcr,
geb. 1852
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0023,
Geschichte: Frankreich |
Öffnen |
.
Cloots
Cluseret
Coeur
Coffinhal
Coictier
Colbert
Coligny
Collot d'Herbois
Constant de Rebecque
Concino Concini, s. Ancre
Conti, Ch. Et.
Corbière, 2) Jacq. Jos. G. P.
Cormenin
Courier de Méré
Courtois
Couthon
Crémieux
Danton
Darboy
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0179,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
Boissieu
Bonheur
Boucher, 1) François
Bougereau
Boulanger, 1) Louis
2) Gust. Rod.
Bourdon
Bourguignon, f. Courtois
Breton
Brion
Brun, Charles le, s. Lebrun
Cabanel
Cabat
Calame
Cassas
Chalon
Cham
Champagne, Phil. de, s. Champaigne
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Alamedabis Åland |
Öffnen |
Franz' I. den Prosaroman des Guiron le Courtoise aus dem Kreise Artus' (s. d.) in antikisierender Weise. In der "Avarchide", die 1570 von seinem Sohne Battista herausgegeben wurde, übertrug er ohne Glück die Belagerung Trojas auf "Avarco") in Gallien
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Aktienpromessenbis Aktinomykose |
Öffnen |
Börse"; für Österreich: "Der Kompaß. Finanzielles Jahrbuch" (Wien 1867 ff.); ferner Courtois, Manuel des fonds publics et des sociétés par actions (8. Aufl., Par. 1883); Skinner, The stock exchange yearbook and diary (Lond., jährlich). Über
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Bankerottbis Bankier |
Öffnen |
(6. Aufl., das. 1876); Courtois, Manuel des fonds publics et des sociétés par actions (8. Aufl., das. 1883).
Bankerott, s. Bankrott.
Bankert (Bánkart), uneheliches Kind, s. Bastard.
Bankett, Gastgelag, Schmaus; bankettieren, ein B. halten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Bourgueilbis Bournonville |
Öffnen |
. Departement Indre-et-Loire, Arrondissement Chinon, am Authion, mit einer Kirche aus dem 13. Jahrh., (1876) 1720 Einw., trefflichem Weinbau und bedeutendem Butterhandel.
Bourguignon (spr. burghiujóng), Maler, s. Courtois.
Bourguignons (spr. burghinióng
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0984,
Chemie (im 18. und 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
und dem betreffenden Metall, sind. 1811 entdeckte Courtois das Jod. Die Anwendung des galvanischen Stroms für chemische Zersetzung hatte Davy zu genialen Hypothesen geführt; aber Berzelius schuf in seiner elektrochemischen Theorie ein einheitliches
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Cort.bis Cortez |
Öffnen |
in Portugal und Spanien.
Cortese, Jacopo, Maler, s. Courtois.
Cortex, Rinde. C. Cascarillae, Kaskarillrinde; C. Cassiae caryophyllatae, Nelkenzimt, Nelkenkassie; C. Cassiae cinnamomeae, Zimtkassie; C. Chinae, Chinarinde; C. Cinnamomi ceylanici
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Jocusbis Jodargyrit |
Öffnen |
werden. J. wurde 1811 von Courtois entdeckt. Hauptsitze der Jodfabrikation sind Glasgow und das Departement Finistère. Auch in Peru und Bolivia wird J. dargestellt, und in Frankreich hat man angefangen, Phosphorite auf J. zu verarbeiten
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0154,
Malerei (17. Jahrhundert: Spanier, Niederländer) |
Öffnen |
der Führer der neapolitanischen Naturalisten wurde. Bedeutende Naturalisten sind ferner der Schlachtenmaler Jacques Courtois, genannt Bourguignon (1621-76), und Salvator Rosa (1615-73), dessen Landschaften, voll poetischer Wildheit und Größe
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Zinksalbebis Zinkvitriol |
Öffnen |
Ähnlichkeit mit Schneeflocken auch Nix alba genannt. Daraus entstand dann später der Name Nihilum album, weißes Nichts. 1783 zeigte Guyton de Morveau die Vorzüge des Zinkweiß vor dem Bleiweiß, und 1786 wurde es von Courtois im großen dargestellt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Aktiengesellschaft für Glasindustriebis Aktinien |
Öffnen |
für Aktienrecht u. s. w. (Berlin seit
1892); The Economist (Wochenschrift, London);
L’Économiste français (Wochenschrift, Paris); Courtois,
Manuel des fonds publics et des societés par actions (8. Aufl., ebd. 1883
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Banquetbis Baensch |
Öffnen |
. Frs. sowie einige sonstige auf den Bankbetrieb bezughabende Leistungen bis Ende 1920 ausgedehnt und die Notenhöhe auf 4 Milliarden Frs. gebracht werden sollte, ist nur die letztere Bestimmung 25. Jan. 1893 einstweilen Gesetz geworden.
Vgl. Courtois
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Bourgueilbis Bourrasque |
Öffnen |
wird besonders Weinbau, Butter- und Viehhandel.
Bourguignon (spr. burginjóng), eigentlich Jacques Courtois, von den Italienern Jacopo Cortese il Borgognone genannt, Schlachtenmaler, geb. 1621 zu St. Hippolyte in der Franche-Comté, wurde zuerst von seinem
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Casamicciolabis Casanova |
Öffnen |
Bruder von Giovanni Jacopo C., geb. 1727 zu London, kam früh nach Venedig, wo Fr. Guardi sein Lehrer gewesen sein soll. Ferner lernte er nach Courtois und in Dresden durch Kopieren Wouvermanscher Bilder. Auch in Paris lebte er eine Zeit lang und wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Classenbis Claude Lorrain |
Öffnen |
Lauri, Guillaume, Courtois,
Jan Miel) ausführen ließ. Die meisten Bilder von
C.L. befinden sich in England, der Louvre zu Paris
hat 16, die Petersburger Eremitage-Galerie 12,
das Pradomuseum in Madrid 10 Prachtbilder. Die
Hauptbilder C. L.s
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0163,
Französische Litteratur (Altfranzösische Periode 1230-1330) |
Öffnen |
traf alte Verslegenden (Brandan) und andere epische Dichtungen früherer Zeit. Neue Dichtungen in Prosa aus dieser Zeit sind die "Palamides" ("Guiron li courtois") von Elie, die Kompilation der Geschichten des Artussagenkreises von Rusticien von Pisa (um
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Jochackerbis Jod |
Öffnen |
, zu den Halogenen gehörendes einwertiges Element. Es wurde 1811 von Courtois entdeckt, aber erst von Davy und Gay-Lussac genauer untersucht und als Element erkannt. Das J. ist in der Natur sehr weit verbreitet, kommt aber immer nur sehr spärlich
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Schlachtenmalereibis Schlachtgewicht |
Öffnen |
Snellink, Esaias van de Velde, Pet. Snyders, Robert van Hoeck, Jacques Courtois,
Adam Frans van der Meulen, Phil. Wouverman, Karl Breydel und Georg Phil. Rugendas.
In der Cornelianischen Zeit der deutschen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0229,
von Jakonettsbis Jod |
Öffnen |
, Jodium); ein einfacher, nicht weiter zerlegbarer Körper, ein sog. Element, das erst 1811 von Courtois in Paris in
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0230,
Jod |
Öffnen |
dieselben zugutemachen. Die verbleibende Mutterlauge wurde früherhin natürlich weggeworfen, bis Courtois einmal eine solche mit Schwefelsäure und Braunstein mischte und violette Dämpfe aufsteigen sah, die er auffing und in Kristallen erhielt. Gay
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Leixõesbis Leland |
Öffnen |
) und (in Verbindung mit Courtois) «Compendium florae belgicae» (3 Bde., Verviers 1828‒36).
Lejeune Dirichlet (spr. lĕschöhn), Mathematiker, s. Dirichlet, Peter Gustav Lejeune.
Le Jorat, Hochfläche, s. Jorat.
Lek, ein Arm des untern Rheins, die westl. Fortsetzung
|