Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach creticus
hat nach 1 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Cistrosebis Citadellschiff |
Öffnen |
. 335b): 1.
Thea chinensis (Thee); a Blüte, b Frucht, beide in nat. Gr. 2. Cistus creticus
(Ciströschen); a Blütengrund nach Entfernung der Blumenkrone und des größten Teils der Staubgefäße, b Frucht
|
||
69% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Cisterna di Romabis Cistophorus |
Öffnen |
,
Cistus creticus L. (s. Cistrose ); Fig. 3,
Viola silvestris Lam. (s. Viola );
Fig. 4, Reseda luteola L. (s. Wau ).
Cistophŏrus
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0230,
Gummata. Gummi |
Öffnen |
aus grossen, flachen, meist sichelförmig gebogenen oder bandförmigen Stücken. Es ist die beste und theuerste Sorte. Morea- oder Vermicelltraganth von Astragalus creticus, Griechenland und Creta, meist über Triest in den Handel kommend, wurmförmig
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0229,
Gummata. Gummi |
Öffnen |
. In der Technik ist seine Anwendung eine sehr bedeutende; als Klebmaterial, als Schlichte und zum Verdicken der Druckfarben etc.
Gummi tragacánthae.
Traganth.
Astrágalus verus, A. créticus, A. gúmmifer. Papilionacéae.
Kleinasien, Griechenland
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0129,
Literatur: Poetik |
Öffnen |
Archilochischer Vers
Bacchius
Blank verse
Creticus, s. Amphimacer und Kretischer Vers
Cyprius
Daktylus
Dibrachys
Dichoreus
Dimeter
Choliambus
Choreus
Choriambus
Claudicans versus
Ditrochäus
Dochmius
Epichoriambus
Epitritus
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0656,
Antonius |
Öffnen |
., der Triumvir, Sohn des Marcus A. Creticus und der Julia, einer Verwandten Cäsars, Enkel von A. 1) und Neffe von A. 2), geboren wahrscheinlich 83 v. Chr., begab sich 58 nach Griechenland, um nach der Gewohnheit vornehmer römischer Jünglinge dort
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Cacholongbis Cäcina |
Öffnen |
Metella, Grabmal der, ein runder, 29½ m im Durchmesser haltender, mit Travertinquadern bekleideter Turm an der Via Appia dicht bei Rom. Laut Inschrift ist er das Grabmal einer C., Tochter des Cäcilius Creticus (s. Metellus) und Gemahlin eines Crassus
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Cistineenbis Cito, citissime |
Öffnen |
und vielsamigen Kapseln. Mehrere Arten liefern ein zähes, wohlriechendes Harz, welches als Ladanum (s. d.) in den Handel kommt, namentlich C. creticus L. (C. vulgaris Spach), ein 0,5-1,5 m hoher, sehr ästiger Strauch mit großen, purpurroten Blüten, auf Kreta
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Krethi und Plethibis Kretinismus |
Öffnen |
194
Krethi und Plethi - Kretinismus.
Unterdrückung der kretischen Seeräuber durch Metellus Creticus (67 v. Chr.) waren die Römer Herren der Insel. Später den griechischen Kaisern gehörend, wurde sie diesen 823 n. Chr. von den Arabern entrissen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Metempsychosebis Meteorograph |
Öffnen |
bekriegte. Nach Rom zurückgekehrt, erhielt er 71 einen Triumph. Er starb 64 oder 63.
6) Quintus Cäcilius M. Creticus, war 69 v. Chr. Konsul und unterwarf als Prokonsul 68-66 die Insel Kreta, ward sodann vom Senat gegen die Catilinarier nach Apulien
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Pompejussäulebis Pompon |
Öffnen |
Heers in Rom anlangte, die Verhältnisse hier völlig zu seinen ungunsten verändert. Seine Feinde im Senat, Lucullus, Metellus Creticus, Cato u. a., versagten ihm die Bestätigung der von ihm in Asien getroffenen Einrichtungen und die Belohnung seiner
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Rhusmabis Rhythmus |
Öffnen |
(^-^), Amphimacer oder Creticus (-^-); viersilbig: der Proceleusmaticus (^^^^), Doppelspondeus (- - - -), Doppeliambus (^-^-), Doppeltrochäus (-^ -^), Choriambus (-^ ^-), Antispastus (^- -^), der steigende Ionicus (^^- -), der sinkende Ionicus (- -^^), der erste
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Astrachan (Lämmerfelle)bis Astragalus |
Öffnen |
von A. creticus Lam. und A. Parnassii Boiss., die beide in Griechenland und auf Kreta zu Hause sind, sowie A. verus Oliv. vom Libanon. (S. Tragant.) Unter den krautigen Arten verdienen der in fast ganz Europa, namentlich auch in Deutschland unter
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Cachalotbis Cäcilianus |
Öffnen |
Metella , Tochter des Cäcilius Creticus und Gemahlin des jüngern Crassus, des Sohnes des Triumvirn. Ihr
Grabmal, 3, 5 km südlich von Rom, am höchsten Punkt der Appischen Straße (s. d.)
gelegen, besteht aus einem mächtigen, ehedem mit Travertin
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Metastasiobis Meteller |
Öffnen |
Maximus und bekleidete mit Sulla 80 das Konsulat; dann erhielt er 79 das jenseitige Spanien zur Provinz und gegen Sertorius den Oberbefehl, den er 76‒72 mit Pompejus teilte. Er starb 64.
Quintus Cäcilius Metellus Creticus erhielt diesen Beinamen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Rhytinabis Ribble |
Öffnen |
- oder Antibacchius <>------),
Kretischer Versfuß (Creticus) oder Amphima-
cer (__^-), Anapäst (^ ^-), Amphidrachvs
<^__^), Daktylus l-^^): 3) viersilbige: Diipon-
deus l________), Dipyrrhichius oder Proceleus-
maticus (^>^^^>), Choriambus
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0011,
von Apiumbis Balaenoptera |
Öffnen |
.
Weizen .
Astragalus , a. verus, gummifer, creticus, s.
Tragant ; a. baeticus, s.
Kaffeesurrogat .
Atar , s
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0588,
von Tragantbis Trauben |
Öffnen |
. Als echter Tragantstrauch gilt Astr. verus, in Kleinasien, Armenien und den nördlichen Persien. Andre Arten sind A. gummifer in Kleinasien und Syrien, A. creticus in Griechenland und auf Kreta und noch einige andre gelegentlich mit aufgeführte
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Kretinenbis Kretschmer |
Öffnen |
in einigen Teilen Steiermarks (Graz 1878); Linzbauer, Kretinismus und Idiotie in Österreich-Ungarn (Wien 1882); Allara, Der Kretinismus (Lpz. 1894).
Kretinismus, Kretins, s. Kretinen.
Kretischer Stier, s. Herakles 2.
Kretischer Versfuß (Creticus
|