Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach crotus rubianus
hat nach 1 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Crotoy, Lebis Crowe |
Öffnen |
Somme, Arrondissement Abbeville, an der Mündung der Somme, hat Reste eines Schlosses, in welchem Jeanne d'Arc gefangen saß, einen in neuester Zeit verbesserten Hafen, besuchte Seebäder, Schiffbau und 1150 Einw.
Crotus Rubiānus (Johannes Jäger
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Epistolarbis Epithelium |
Öffnen |
707
Epistolar - Epithelium.
Rubiano", Bonn 1862; vgl. auch Strauß in seinem "Ulrich von Hutten", 4. Aufl., Leipz. 1878) war Crotus Rubianus wohl der bedeutendste Mitarbeiter, wenn nicht der Urheber; doch dürften namentlich die ernstern Stücke
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Huthbis Hutten |
Öffnen |
gelehrten Johann Rhagius, hier im Verein mit Crotus Rubianus und Eoban Hesse, an welche er sich innig anschloß, den Humanisten Maternus Pistoris. Von nachhaltigem Einfluß auf seine Ausbildung wurde jedoch erst seine Bekanntschaft mit dem Philosophen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Jägerfleischbis Jägerschreie |
Öffnen |
. Vgl. seine Schrift "Mein System" (4. Aufl., Stuttg. 1885).
7) Johannes, Humanist, s. Crotus Rubianus.
Jägerfleisch, gedünstetes Rinderfilet, mit einer braunen, stark mit Pfeffer, Zwiebeln und Lorbeerblättern gewürzten Sauce.
Jägerlatein
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Luta Nzigebis Luther |
Öffnen |
Beziehungen zu den Vertretern des in Erfurt blühenden Humanismus, wie Crotus
Rubianus und Johannes Lang. Er erwarb sich 1502 das Bakkalaureat, 1505 die Magisterwürde; aber zu einer ernsten Beschäftigung
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0147,
Philologie: Biographien |
Öffnen |
135
Philologie: Biographien.
Camerarius, 1) Joachim
Casaubon
Chalkondylas, 2) Demetrius
Chrysoloras
Crotus Rubianus (Johannes Jäger) *
Erasmus, 2) Desiderius (von Rotterdam)
Eustathios, 4) v. Thessalonich
Faerno
Farnabe
Frischlin
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Crotonölbis Crowe (Catharine) |
Öffnen |
. Staatsbahnen, ist stadtähnlich gebaut und
hat (1890) 4366 evang. E., Post, Telegraph und
eine Klöppel- und Nähschule sowie Fabrikation von
Metallwaren, Fensterbeschlägen, Papier, Cement
und Gorl, 2 Kalkwerke und mehrere Ziegeleien.
Crotus Rubianus
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Epistolae laureataebis Epithymie |
Öffnen |
sein. Als die.Haupt-
verfasser dürfen Crotus Rubianus und Ulrich von
Hütten gelten. Der erste Teil erschien 1515 angeb-
lich zu Venedig bei Minutius (absichtlich statt Ma-
nutius), in der That aber zu Hagcnau bei Anshclm
(nach andern in Köln
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Jaeger (Hermann)bis Jägerndorf |
Öffnen |
., Humanist, s. Crotus Rubianus.
Jäger, Oskar, Historiker, geb. 26. Okt. 1830 zu Stuttgart, studierte Theologie und Philologie zu Tübingen, war 1853-55 Lehrer in der Erziehungsanstalt zu Freyimfelde bei Halle a. d. S., 1856-59 Lehrer am Gymnasium, an
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Reudnitzbis Reumont |
Öffnen |
, vor
allem aber die gesamten Humanisten Deutschlands
scharten. N. veröffentlichte 1514 die ibm zustimmen-
den Briefe in dem Buch "Olaroruni virorum epiLto-
Ig.6" (Tüb. 1514); der Humanist Crotus Rubianus
persiflierte 1515 das Treiben der Kölner
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Hutfabrikationbis Hutten |
Öffnen |
Stammburg seiner Familie, Steckelberg bei Fulda, 21. April 1488 geboren. 10 J. alt, kam er ins Stift nach Fulda, floh jedoch, um nicht Mönch werden zu müssen, 1505 mit Hilfe seines Freundes Crotus Rubianus nach Köln; 1506 wandte er sich nach Erfurt
|