Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach d´Este
hat nach 3 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Chaibarpaßbis Chalatenango |
Öffnen |
- und Fachschule für die Lehrlinge des Hauses sowie eigene Sparkasse, Unfalls-, Lebensversicherung u. s. w. für dieselben. – Vgl. Historique de l’Imprimerie et de la librairie centrales des chemins de fer (Par. 1878).
Chaix d’Est-Ange (spr. schäh
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Hopfenbrüderschaftbis Hopkinson |
Öffnen |
reiche Thätigkeit, welche sich teils auf Staffeleibilder, teils auf monumentale Wanddekoration erstreckte. Von erstern sind zu erwähnen: Raffael findet das Modell zur Madonna della Sedia und Schmückung einer Braut (1836), Tasso wird von Leonore d’Este
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0909,
Canovas del Castillo |
Öffnen |
willen noch jetzt ihre Bewunderer.
Biographien C.s haben geliefert: Missirini (4 Bde., Prato 1827), Cicognara (Vened. 1823), Rosini (Pisa 1825) und d' Este (Flor. 1864). Auch erschienen "The works of C.", in Umrissen gestochen von Moses (3 Bde., Lond
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0690,
Ferrara (Stadt) |
Öffnen |
derPalazzoProsperioderde'Leonimit schönem
Portal und der Palazzo de'Diamanti, benannt nach
den das Gebäude bekleidenden facettierten Quadern,
für Sigismoudo d' Este von Viagio Nossetti in
Frührenaissance errichtet und 1507 vollendet, mit
der städtischen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0334,
Griechenland Geschichte (1503-1832) |
Öffnen |
der Pascha von Morea, Isa, Argos 1463 durch Verrat gewonnen, doch eroberten die Venetianer unter Bertoldo d’Este die Stadt noch
in demselben Jahr zurück, unternahmen einen Zug in das Innere von Morea und schritten zur Belagerung von Korinth. Estes Tod
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Pesaro-Urbinobis Pescia |
Öffnen |
4
Pesaro-Urbino - Pescia
Kunst und Litteratur, namentlich durch Lucrezia d’Este, Gemahlin Francesco Marias II.; Bernardo Tasso vollendete hier seinen "Amadis", und auch sein großer Sohn Torquato hielt sich hier auf.
Pesăro-Urbīno, ital
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Murdochbis Murger |
Öffnen |
Litteratur und widmete sich an letzterm Orte zugleich dem Studium der Rechte. M. hielt sich seit 1554 in Venedig und Padua auf, bis ihn Kardinal Ippolito d’Este nach Rom berief. Als dieser 1561 als Legat nach Frankreich ging, begleitete ihn M. 1563 hielt
|