Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach rs
hat nach 1 Millisekunden 67 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'res'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
6% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0164,
Polarisation des Lichts (chromatische.) |
Öffnen |
, deren eine nach PQ, die andre senkrecht dazu nach RS gerichtet ist und demnach ausgelöscht wird. Die beiden noch übrigbleibenden nach PQ gerichteten Teilschwingungen "interferieren" miteinander (s. Interferenz) vermöge des Gangunterschieds, welchen
|
||
3% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0163,
Polarisation des Lichts (chromatische) |
Öffnen |
mit der Schwingungsrichtung RS (Fig. 13) des Polarisators einen Winkel, so muß sich die nach RS gerichtete Bewegung in zwei Teilschwingungen nach ab und cd zerlegen, von denen sich die eine mit größerer Geschwindigkeit durch
^[Abb.: Fig. 10. Glassäule. Fig
|
||
3% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0340,
Brasilien (Eisenbahnen, Post, Telegraphie; Landesmünzen; Staatsverfassung) |
Öffnen |
Milreis (1000 Reis, geschrieben Rs. 1$000) oder nach Contos de Reis (1000 Milreis, geschrieben Rs. 1: 000 $ 000) gerechnet wird. Nach dem Münzgesetz von 1847 dient als Basis des Systems die Oktava Gold von 0,917 Reingehalt und 0,83 Legierung von Kupfer
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Karl XV. (König von Schweden und Norwegen)bis Karl II. (König von Spanien) |
Öffnen |
1875.
Vgl. Geijer, XonunZ Oari XIV. 5oIilM8 kisto
ria (deutsch von Dietrich, Stockh. 1844); Sarrans,
Hiäwiro äs NernNäotw, lHarisg XIV ^63.n (2 Bde.,
Par. 1845); Schinkel, Minnen ur 3v6riA68 n^rs
Historik V-XII (hg. von Bergmann, Rogberg
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0232,
Christus |
Öffnen |
vix 8U8^i«Äi'i ^»088n-mn8, ^niä 86N86rint: vst6i'S8. Oaus^in äs Vivi-nitats ^ilii viäsa ürini83inialli 6886, et 8lms ^an-äso, ins in prouitu tain. innitkl. Qad6ls äß rs tanta tk8tini0nia. So findet sich's fort in allen evangelischen Predigten; z. G
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0472,
Dampfmaschine (Watts Erfindung, neuere Vervollkommnungen) |
Öffnen |
Pumpengestänge gehoben wird. RS ist ein Ableitungsrohr für das Kondensationswasser, M das Gestänge zu einer kleinen Pumpe, die mittels des Druckrohrs N das Reservoir L gefüllt erhält. An dieser Maschine geschah das Öffnen und Schließen der Hähne
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0812,
Linse (optisch) |
Öffnen |
Winkel FAN, und er begegnet jenseits dem ohne Ablenkung durchgehenden Achsenstrahl RS in dem Punkt S. In diesem Punkt S müssen sich alle von R aus auf die L. treffenden Strahlen vereinigen, weil jeder in demselben Maße stärker der Achse zugelenkt
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0139,
Spiegelung |
Öffnen |
, auf einen ebenen Spiegel (Planspiegel) treffen, von demselben so zurückgeworfen werden (rs, r's'...), als kämen sie von einem Punkt l', welcher auf der von dem Lichtpunkt aus auf den Spiegel gezogenen Senkrechten lpl' ebenso weit hinter
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0917,
Geschütz |
Öffnen |
Ringrohr bält auf diese Weise einen
mebr als doppelt so großen Druck als ein gleich-
starkes Massivrobr aus. Der Rundkei l v e rs ch l uß
sür schwere G. ist in Fig. 21 abgebildet: eine be-
sondere Transportschraube dient zur Seitwärts-
bewegung
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0515,
Schleuse (Wasserbauwerk) |
Öffnen |
dem Papst überreichten Werke "ve rs a.6äi-
ücatoi-ia" den Bau einer Kammerschleuse völlig
zutreffend. Von Beiidor wurde der berühmte Hol-
land. Ingenieur Simon Stevin als Erfinder ange-
sehen, der 1618 darüber geschrieben hatte
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Elektrizität, atmosphärischebis Elektrodynamik |
Öffnen |
die Ströme entgegengesetzte Richtung haben (Ampèresches Gesetz). Wenn ein Stromleiter rs (Fig. 2) über oder unter einem um a drehbaren Stromleiter pq weggeht, z. B. über oder unter dem wagerechten Teil d des am Ampèreschen Gestell aufgehängten
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0733,
Griechische Sprache (Mundarten) |
Öffnen |
Peloponnesischen Kriegs währenden) ältern und einen jüngern Attizismus, ohne daß jedoch die Unterschiede erhebliche wären; z. B. verwandelt der letztere die Lautverbindungen rs in rr, tt in ss. Der attische Dialekt zeichnet sich aus durch die vollendete
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Mussafiabis Mutsuhito |
Öffnen |
ist, veröffentlichte er unter andrrm: »Handschriftliche Studien« (Wien 1862-70, 4Tle.); »Altsranzöslsche Gedichte aus venezianischen Handschriften« (1864); Momimsnti a Mietii äi äiaietti italmiii« (1864); Fra Paolinos »O6 i-O^imin? rs^wlis« (18l>8
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Wertheimerbis Wikner |
Öffnen |
(Isu WiN6rig.Ii8tj8k5
v6l I(1i<ä8k3<
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0884,
Staatsschuldbuch (in Italien, Österreich, in den Vereinigten Staaten etc., Deutschland) |
Öffnen |
Todesfall, Schenkungen und sonstigen wohlthätigen Rechtsgeschäften ist an Stelle der 8tockdrok6i' ein eignes Bureau, das Rs Zistrs (Mck, in Anspruch zu nehmen.
In Italien besteht eine ähnliche Einrichtung wie in Frankreich. Eingetragene
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Ungarische Litteraturbis Ungarn |
Öffnen |
), endlich ein kulturgeschichtliches Werk über Ungarn, hrsg. von Ambros Nemenyi (Berl. 1884).
DieN b e rs e tz u n g s l i t t e r a t u r, welche den Deutschen die Kenntnis des ungarischen Schrifttums vermittelt, ist ziemlich reich. Am ehesten wurde
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Wasser- und Ölabscheiderbis Weigl |
Öffnen |
am Johanniskloster zu Hamburg und ist seitdem Direktor der königlichen Elisabethschule (höhern Mädchenschule) zu Berlin. Daneben war er 1887-1890 Professor an der Kriegsakademie und Mitglied der Militär-Oberexaminationskommission; seit 18^0
Mtt^rs Konv.-Lexikon
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Auserwähltebis Ausfluß |
Öffnen |
man sich der Mariotteschen Ausflußflasche. (S. Figur, S. 145a.) Dieselbe besitzt in dem Seitenrohr rs die Ausflußöffnung o, die in der auswechselbaren Verschlußscheibe gh angebracht ist und verschiedene Formen erhalten kann. Oben ist das Gefäß
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Busenbis Buskerud |
Öffnen |
. Life and Letters of H. B. by his daughter Mary B. Cheney (Neuyork 1880).
Bushrangers (engl., spr. buschrehndsch’rs) nannte man in den austral. Verbrecherkolonien die Deportierten, welche in die Wälder geflüchtet waren und sich dort entweder den
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Chambersbis Chambersburg |
Öffnen |
und Wissenschaften, der "(^clo-
pRdia., or univ6l32.1 diotionai-^okai'^ and 8ci6nc68"
(2 Bde., Lond. 1728; 5. Aufl. 1746), für das er die
meisten Artikel selbst schrieb.
Chambers (spr.tschchmb'rs), Sir William, engl.
Architekt, geb. um 1726 zu
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0203,
China (Kulturzustand) |
Öffnen |
).
Die Zeitrechnung ist, obschon im Schu-king von einem Jahre von 366 Tagen die Rede ist, erst in der Zeit des Geschichtschreibe rs
Sse-ma-tsien (um 104 v. Chr.) eine einigermaßen sichere, auf der Bekanntschaft mit den Völkern des Westens
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0079,
Deutsche Sprache (Geschichte) |
Öffnen |
», «Müller» zu «Miller», «Leute» zu «Laite»), auslautendes -e abgefallen ist («Freude» zu «Freud’»), rs als rsch gesprochen wird («Wurst» zu «Wurscht», so schriftsprachlich «Bursche» aus mittelhochdeutsch burse).
Die angeführten Neugestaltungen sind
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Disciplinarhofbis Disjunktion |
Öffnen |
Pistill.
Disdiakläsis (grch.), soviel wie Doppelbrechung.
Disdiapason (grch.), Intervall von 2 Oktaven.
Vis-äur (ital. i'0 äi68i3 lullFFiore; frz. rs di086
inaMir; engl. 6 slmip ma.joi' oder äi8 ma^oi-), die
Dur-Tonart, die nenn H (vor ä
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Donatorbis Donau |
Öffnen |
und verfaßte namentlich eine lat. Grammatik
i^rs). Da sie aus den gleichen Quellen geschöpft
ist, wie die Grammatiken des Charisius und des
Diomedes, so stimmt sie vielfach mit ihnen überein.
Auf ihr beruhte im Mittelalter der gesamte gramma-
tische
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Ecaillebis Ecbolin |
Öffnen |
. cHMMnIiii als^rs äa8 I^i'M8"
(Bd. 1, Lissab. 1890). E. führte die naturalistische
Schule in Portugal ein. Er ist der Herausgeber der
portug. Rundschau "N6vi8ta 66 ?oi'tuMl".
Üoa.i11s (frz., spr. ekäj), Schuppe, Schildkröten-
schale zum Einlegen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Escosurabis Escudo |
Öffnen |
histor. Roman "M rs^, ni
ro |
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Fornakalienbis Forskål |
Öffnen |
Sohne Baldrs und der Nanna
machten. Nach der Edda ist Glitnir ("der Glänzende")
^ seine Wohnstätte; hier spricht er Recht.
! I^rs I'ortüna, im alten Rom die Göttin des
^ glücklichen Zufalls, welche ein angeblich von Ser-
^ vius Tullius
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Fortinbis Fortschreitung |
Öffnen |
in rs, sna.vitsr in inoÄo (lat),
"stark (fest) in der Sache, aber mild in der Art (der
Ausführung)", ein sprichwörtlicher Ausdruck, der
zurückgeführt wird auf eine Stelle in der Schrift
"Iuän3ti'i3.6 aä oni-kmäoL kuiuiHe M0i'd08" (Vened.
1606
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Franckensteinsche Klauselbis Franco (Giovanni Battista) |
Öffnen |
, die Verpflichtung zur Vorausbezahlung
des Portos.
Franco von Köln, Komponist des Mittel-
alters, der wahrscheinlich Ende des 12. und Anfang
des 13. Jahrh, lebte und sich um die Mensuralmusik
Verdienste erworben hat. Ob jedoch der Traktat
"^.rs
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Franklin (Otto von)bis Frankolinhühner |
Öffnen |
-
tia.6 0inia6 rs^iae, Nechtssprüche des ReichZhofs
im Mittelalter" (Hannov. 1870), "Das königl.
Kammergericht vor den: Jahre 1495" (Bcrl. 1871),
"Das Deutsche Reich nach ^everinus vonMonzam-
bano" (Greifsw. 1872), "Geschichte und System
des
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Getreideälchenbis Getreidehandel |
Öffnen |
beein-
flussen ;u müssen, je schwieriger es wurde, die wach-
sende Bevölkerung der Hauptstadt regelmäßig mit
den erforderlichen Nahrungsmitteln zu versorgen.
Wenn auch in den ersten Jahrhunderten des
Mittelalte rs unter dem Vorwiegen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Henriette Mariebis Henry (Patrick) |
Öffnen |
41
Henriette Marie - Henry (Patrick)
5 882); Baillon, Il6iiri6tt6-^QN6 ä'^n^istei rs, La
VI6 6t LN c01'1'681wnä^Iic6 KV60 80H lröi'6 0Q3.li63 II
(ebd. 1885). - Ihre Tochter Marie Louise, 1679 an
König Karl II. von Spanien vermählt
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Inkurabelbis Inn |
Öffnen |
.), in der Hand.
In inHrssins (lat.), am Rande.
In lnsäia.8 i-ss (lat.), "mitten in die Dinge
hinein", Citat aus Horaz' "^rs ^oetica" (148), wo
Horaz von Homer rühmt, daß er nicht ^d ovo (s. d.)
beginne, sondern den Zuhörer sofort in ineäias
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Jakobinermützebis Jakobsleiter |
Öffnen |
); Jesse, ^leinoirg ok tds ?rs-
t6nä6i-8 anä tdeir 3.ä1i6l6iit8 (2 Bde., Lond. 1845;
neue Aufl. 1856).
Iakobsberg, s. Westfälische Pforte.
Iakobsbrunnen, s. Nabulus.
Iakobshagen, Stadt im Kreis Saatzig des
preuß. Reg.-Bez. Stettin, an
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Jauribis Java |
Öffnen |
" (Madr.
1625) und ein "Neuiorial ai rs^ sodre los 6LClit03
contra ^r^ncia". Die Komödie "1^1 letraido" (1633)
ist eine verunglückte Satire auf Quevedo.
Iauri, kleines Negerreich am mittlern Niger in
Nordwestafrika, zwischen Nupe und Gando, an
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Kirchenspaltungbis Kirchenstaat |
Öffnen |
oder
Delegationen waren Delegaten vorgesetzt. Als Heer diente die Soldtruppe der Schlüsselsoldaten, die 1869: 15670 Mann zählte. Orden verleiht der Papst fünf: den
Christusorden (s. d.); den Orden Grego rs d. Gr., gestiftet 1831; den Heiligen-Grabes-Orden (s
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Lacrimosabis Lactarius |
Öffnen |
, Hiiscäotilius
et populairs äs Napoleon III" (4 Bde., 1853) und
"Hi8t0ir6 äs Ia vis st äu rs^ns äs Mcolk8 I"'"
(Bd. 1 - 8, 1864-75). Auch war er unter dem
Pseudonym Pierre Dufour einer von den drei
Verfassern der "Histoirs äs la. pr08titution
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Last (in der Mechanik)bis Lateau |
Öffnen |
^.), ist im Habitus der I^ivigwQN LinenLig 2i. Zr.
(s. I^iviätonN) ähnlich, unterscheidet sich aber durch
die roten Vlattnerven leicht.
I"2,otä.rs (lat., "Freue dich"), der vierte Fasten-
sonntag und dritte Sonntag vor Ostern, nach seinem
mit Ies. 66
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Laterne des Aristotelesbis Lathyrus |
Öffnen |
" (2 Bde., Lond. 1840) und seine Über-
setzung von Tegn^rs "Axel" (ebd. 1839). 1839
wurde er Professor der engl. Sprache, und Littera-
tur am DnivLi-Litx O0II6F6 in London, worauf er
"1li6 NnxliZQ 1anFuaF6" (2 Bde., Lond. 1841 u. ö.)
schrieb
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0293,
Neutäufer |
Öffnen |
erleiden.
Litteratur. Lang, Ui8t0i-ica1 anä 8tHti8tica1 ac-
couM ol ^6^ 8out'ii ^ai68 (4. Aufl., 2 Bde., Lond.
1874); Hillyard, Ike Nen 8out1i V/ai68, it8 rs-
80UI-068 anä lUtr^ctionL (Baltimore 1887). ^
Neutäufer, religiöse Sekte, s
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Nonnenbis Noordwijk |
Öffnen |
sprichwörtliche Redensart.
Nonsens (engl. non86N86), Unsinn.
Issonnin preinUtnr IN HNNNln (lat), "bis
ins neunte Jahr werde sie (die Dichtung) zurück-
gehalten", Citat aus Horaz' "^rs p06ticN" (V. 388),
an welcher Stelle dem Dichter das unablässige
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Parthenopebis Partikularkonkurs |
Öffnen |
die unflektierbaren Wörter, Z. B. Prä-
positionen und Konjunktionen, doch ist der Begriff
ein fchwankender (manche rechnen die Adverbien
dazu, andere nicht), überhaupt der Ausdruck aus
der neuern Grammatik ziemlich entfernt.
Partikulär (vom lat. D^rs, d
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Peters (Christian Heinrich Friedr.)bis Peters, C. F., Bureau de Musique |
Öffnen |
und wirtschaftlichen Eigenart» (ebd. 1889), «Die deutsche Emin-Pascha-Expedition» (Münch. 1891), «Gefechtweise und Expeditionsführung in Afrika» (Berl. 1892).
Peters (spr. piht’rs) , Phillis Wheatley, s. Wheatley , Phillis.
Peters , Wilh. Karl Hartwig
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Predealbis Préférence |
Öffnen |
^rs, verkündigen), die
Rede, die" beim öffentlichen Gottesdienst zur reli-
giösen Erbauung der Gemeinde gewöhnlich von der
Kanzel herab gehalten wird. Je nach Veranlassung
und Inhalt unterscheidet man Fest-, Wochen-,
Probe-,Vuß
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Quevedo y Villegasbis Quieto |
Öffnen |
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0619,
Ranke (Leopold von) |
Öffnen |
überraschend den originalen Kern R.s. Er
wollte nicht richten und lehren, sondern bloß zeigen,
"wie es eigentlich gewesen", und das auf Grund
einer strengen Prüfung des Quellenmaterials nach
seiner Zuverlässigkeit und Originalität, ein Ver-
fahren
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0652,
Ravenna |
Öffnen |
achteckiger Bau mit Kuppel; die Mosaiken der Kuppel (5. Jahrh.) sind die ältesten R.s. Auch befindet sich daselbst ein Altar altchristl. Stils (s. Tafel: Altäre I, Fig. 2). Die Kapelle im erzbischöfl. Palast stammt aus dem 5. Jahrh. und enthält Fresken
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Renatabis Rendsburg |
Öffnen |
. auch dramat.
Arbeiten: "(^lidan. 8uit6 äs 1a tempöts" (Par.
1878), "I^'s^u 66 ^ouv6nc6" (ebd. 1880), "1^6 prsti-s
äs ^smi" (ebd. 1885), "I^'adds886 äs ^ouai-rs" (ebd.
1886) und "1802" (Panegyrikus auf Victor Hugo,
ebd. 1886). Der Anfang
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0783,
von République françaisebis Requisitionssystem |
Öffnen |
Werk ist über frei gewählte
deutsche Bibelstellen geschrieben, hat daher mit dem
alten R. nur Namen und Stimmung gemein.
Rs |
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0947,
Rom (das antike) |
Öffnen |
Christen war. Das
Grab des Apostels Petrus giebt die Tradition als an diesem Cirkus gelegen; über ihm erhob sich seit dem 4. Jahrh. die vornehmste Kirche R.s. In der Mitte des Cirkus
(auf der Spina ) stand ein von Caligula aus Heliopolis geholter
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Rudolf IV. (Herzog von Österreich)bis Rudolfstadt |
Öffnen |
vielfach in
Versen und Prosa umgearbeitet und fortgesetzt (vgl. Vilmar, Die zwei Recensionen und die Handschriftenfamilien der Weltchronik R.s von Ems, Marb. 1839).
Verloren ging ein «Eustachius» R.s.
Rudolf von Fenis oder
Neuenburg
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0019,
Rumänien |
Öffnen |
» ,
«Lumina pentru toţi» und die «Economia naţională» .
Geschichte . (Für die ältere Geschichte vgl. Moldau und
Walachei .) Mit dem Pariser Frieden (30. März 1850) beginnt die neuere Geschichte R.s. Durch denselben wurde das russ
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0088,
Rußland (Heerwesen. Wappen, Flaggen, Orden. Kirchenwesen) |
Öffnen |
und Gabriel. Auf dem Baldachin über dem Schild steht auf Russisch die Devise "Gott mit uns", über dem Baldachin flattert das Banner R.s. Das ganze Wappenzelt umgeben im Kreise 15 Wappenschilder einzelner Landesteile, die untern neun mit Kronen bedeckt
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0105,
Rußland (Geschichte 1881 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
keine Änderung in der polit. Stellung R.s. Die glänzende Aufnahme des Kaisers Wilhelm durch den Sultan bei seinem Besuche in Konstantinopel (2. bis 6. Nov. 1889), die hieraus erfolgte Stärkung des Selbstgefühls der Türkei auch R. gegenüber
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Sbis Saalburg |
Öffnen |
sein. Es ist der Ausgangspunkt für die Karawanen nach Nguru und Usagara. Der Hafen ist ganz offen; die Reede befindet sich 5 km
seewärts.
Saadi , Scheich Mußlih ed-din, pe rs. Dichter, geb. 1184 zu Schiras, begann, nachdem er seine Studien
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Sächsisches Erzgebirgebis Sachverständige |
Öffnen |
enthaltendes Gesetz, die sog. (^piwIlUio äs
Mrtidug 3ÄX0uia6 (wahrscheinlich 782), den neuen
Rechtszustand geregelt und dann unter Zustim-
mung von Vertretern des Volks das (^Mul^rs
äkxonionin 797 erlassen. Herausgegeben
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0289,
von San Marco in Lamisbis San Marino |
Öffnen |
war den zwei Konsuln, die später
velenZoi-i hießen, den jetzigen "(^pitani rs^enti"
übertrafen; sie werden halbjährlich aus dem Großen
Rat gewüblt. Infolge der Verfassungsänderung im
Sept. 1847 ist der souveräne Großrat ((^nöi-cii
conziZIio pi
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Belgradbis Belutschistan |
Öffnen |
Das Hecrevbndget betrug für 1895: 47 211718
^rs. 50 Cent.
Dao Gowebr ^189 (7,":5 nun), System Mallser,
ist 1895 vollständig eingeführt.
^Belgrad bat l 1896) 57128 <32137 männl.
und 24 991 weibl." E.
Belgravia lspr. -grebwie), vornehmer
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0176,
Bienenzucht |
Öffnen |
.
Für Stöcke mit unbeweglichen Waben, Körbe,
Walzen, Thorstöcke u. s. w. baut man in der Regel ein
Bienenhaus (Vienenschauer u.s. w.), dessen Front
nach Südost gerichtet ist. Höchstens d^rs em Bie-
nenhaus eine Höhe für drei Reihen übereinander
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0900,
Rußland |
Öffnen |
(Findelhäusern, Entbindungsanstalten, Krankenhäusern, Kinderasylen) und Lehranstalten (Mädcheninstitute, Mädchengymnasien, auch einige Knabeninstitute) in den beiden Hauptstädten und an andern Orten R.s. Diese Institute wurden seinerzeit
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0272,
Dreieinigkeit |
Öffnen |
, 4. 11, 13. ^^m^is vßrbum, ita ut k. 1. xositum, onm ali^uiä äioitur üsri ant taotniu 6LL6 in nomins voi i/z nomsw aii-
cu/«5 8YU1ß6I' Pßr80NÄIQ s5 8uH605NM iutß11iA6U8
LiFniüoat, nso alitvr iutoiii^i pot68t, aksuläumyus
ost, IN yg. rs
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0719,
Lüge |
Öffnen |
. ^.uFustin oonti'H mknäaoiuui aä Oonsent. e. 15. Opp. VI. 341. V. sagt in Bezug auf die israelitischen Wehmütter und die Rahab: bsnoktzoit Ü8 Heus, non quia. NSutitHO 8u.nt, 8ßä ynia, in Dominos Dsi miZeriooräsZ fukrunt: nou ßLt itayno in ßi8 rs-nmneratg
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Thränenbrodbis Thun |
Öffnen |
angetretenen Elends ab. (VaSiw
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1051,
von Vermischenbis Vernunft |
Öffnen |
in univsr-8um 86 abneAbt, et aoooäkt Dso. Anars siout öeZli clivi^as odbäirs tsnemur, linst rsluotstur «o-/unias, itk». st ^67-bc» Dn käsn», kaksrs, liest rs-luotstur T'aiio. Faco äs ^.UFM. ßoisiit. 1. IX. 0. 1. O/trisiiana Mes, ut in omuldus, sio in K00
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Ruhr-Sieg-Eisenbahnbis Rule Britannia |
Öffnen |
herrlichsten Werke. Weithin bekannt sind: Das Kloster und Der Judenkirchhof, beide in der Dresdener Galerie. Selten sind Zeichnungen R.s. Auch hat man von ihm einige radierte Blätter. – Vgl. P. van der Willigen, Les artistes de Harlem (Haarl. 1870); Eaux
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Rydquistbis Ryswijk |
Öffnen |
. Eine Sammlung der Werke R.s erschien in Leipzig 1861, eine andere, herausgegeben von der Tochter R.s, in Petersburg (3. Aufl. 1874), letztere mit der Korrespondenz R.s.
Rylsk. 1) Kreis im westl. Teil des russ. Gouvernements Kursk, im Gebiet
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0625,
Jesus |
Öffnen |
und Ehrlichkeit so aufgedrückt, daß es wohl schwerlich noch eiu Antlitz voll Ehrlichkeit geben kann, wenn es die Evangelisten nicht an sich tragen, s'ei-ts non 68t, hui Iß^it yt exeusari poLäit, si rs^icit tani üäßlitsi' traäita, tain ob via, tain
|