Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach res
hat nach 0 Millisekunden 138 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Furtimbis Furtwangen |
Öffnen |
an Bayern und erhielt 1818 städtische Verfassung.
Furtim (lat.), heimlicher-, verstohlenerweise.
Furtīv (lat.), heimlich, verstohlen, diebisch.
Furtīva res (lat.), entwendete Sache. Jede durch ein Furtum (s. d.) im röm. Sinne entwendete Sache
|
||
94% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Requisitorialbis Res ecclesiasticae |
Öffnen |
782
Requisitorial – Res ecclesiasticae
große Vorteile, weil die Operationen, die sonst an den Bereich stehender Magazine gebunden und dadurch oft gelähmt waren, freier
|
||
83% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Tua res agiturbis Tuberkulose |
Öffnen |
894
Tua res agitur - Tuberkulose.
Afrikas durch ein Mundtuch (Litham). Sie werden als treulos und unzuverlässig geschildert; Alexine Tinné, E. v. Bary u. a. fielen ihrer Mordlust zum Opfer. Alle sind fanatische Mohammedaner. Ihre Zahl dürfte
|
||
67% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Amortissementbis Ampel |
Öffnen |
Israel, dessen Verderben er mit erschütternder Macht schildert.
Amotae res (lat.), "entwendete Sachen", insbesondere solche, die Verwandte ohne Rechtstitel sich angeeignet haben. Amotion, Entfernung (vom Amt); Entwendung (von Sachen
|
||
67% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Requabatterienbis Rescht |
Öffnen |
und seitdem in allen Kriegen allgemeine Geltung fand. Die Magazinverpflegung tritt nur dann in Feindesland ein, wenn die R. nicht mehr ausreicht, wie z. B. 1870 bei den Belagerungen.
Requisitionsschreiben, s. Hilfsschreiben.
Res (lat.), Gegenstand
|
||
67% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0940,
Flüsse |
Öffnen |
von schweiz. Kantonen auf (Aargau, Luzern, Solothurn, Zürich). Nach Gemeinem Recht sind die
öffentlichen F. res extra commercium
(s. Commercium ), an denen ein Privateigentum nicht erworben werden
kann. So auch nach den Gesetzen von Zürich
|
||
59% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Acceßbis Accidens |
Öffnen |
Eigentumserwerbs, welche darin besteht, daß jemand durch das Hinzukommen einer
andern Sache als Nebensache ( Accessorium ,
res accessoria ) zu seiner Hauptsache
( res principalis
|
||
50% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Glockenfahrtbis Glockenstuhl |
Öffnen |
eingesegnet und sogar geweiht (s. Glockenweihe ); sie wurden zu den kirchlichen Sachen ( res sacrae )
gerechnet; den Pfarrern wurde die Aufsicht und Verfügung über dieselben zugewiesen und ihnen die Anstellung der Glöckner
|
||
50% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Inletbis Innere Mission |
Öffnen |
).
In majorem Dei gloriam (lat.), zu größerm Ruhm Gottes.
In manu (lat.), in der Hand.
In margine (lat.), am Rand.
In medias res (lat.), "mitten in die Dinge hinein", Citat aus Horaz' "Ars poetica" (148), wo von Homer gerühmt wird, daß er in seinen
|
||
50% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Responsumbis Restitutionsedikt |
Öffnen |
spätern französischen und englischen Konstruktionen direkt oder mittelbar auf Ressels Erfindung fußten. In Wien ward ihm 1863 ein Denkmal errichtet. Vgl. Reitlinger, Joseph R. (Wien 1863).
Res sevēra est verum gaudium (lat.), "eine ernste
|
||
50% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Victoriabis Vidogna |
Öffnen |
oder eine Buchstelle.
Videant consules, ne quid res publica detrimenti capiat (lat.), »die Konsuln mögen dafür sorgen, daß die Republik keinen Schaden leidet«, das sogen. Senatus consultum ultimatum, durch welches im letzten Jahrhundert der römischen Republik
|
||
48% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Mancini (Pasquale Stanislao)bis Mandäer |
Öffnen |
, welche der
Anwendung dieser Form fähig erklärt waren ( res mancipi , wie Pferde, Maulesel, Esel, in Italien belegene
Grundstücke, im Gegensatz zu andern bloß durch Übergabe zu übertragenden res nec mancipi ), bei der
Entlassung eines Sohnes
|
||
43% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Commodusbis Como |
Öffnen |
.
Commune (franz., spr. -mühn), s. Kommune.
Commune affranchie (franz., spr. -mühn afrangschih), während der Schreckenszeit der französischen Revolution Name der Stadt Lyon (s. d.).
Communes res (lat.), "gemeinschaftliche Dinge", deren Benutzung jedem
|
||
42% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Conchesbis Condé |
Öffnen |
war bald Füllhorn, bald Ölzweig.
Concordia parvae res crescunt, discordia maximae dilabuntur, Sprichwort aus Sallust ("Jugurtha", 10): "Durch Eintracht wächst das Kleine, durch Zwietracht zerfällt das Größte".
Concretum (lat.), s. Konkret
|
||
42% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Ancudbis Andalusien |
Öffnen |
.
Mommsen: «Res gestae divi Augusti» (Berl. 1883).
Anczyc (spr. antschitz) , Wladislaw Ludwig, poln. Schriftsteller, geb. 1824 in Wilna als Sohn des
Schauspielers Sigmund A. (1783–1855), lebte meist in Krakau und starb daselbst 28. Juli
|
||
42% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Cerrobis Certifikat |
Öffnen |
und das Wohnhaus des Boccaccio mit den Resten seines 1783 zerstörten Grabdenkmals.
Certamen (lat.), Wettkampf, Streit.
Certa res (lat.), etwas Bestimmtes. Unter einem
Heres ex certa re versteht man
|
||
34% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Gérard (François, Baron)bis Gerautet |
Öffnen |
beides zugleich, bald ein Springen und Stützen zugleich (der sog. gemischte Sprung), bald ein Schweben.
Gerau , Stadt, s. Großgerau .
Geraubte Sachen werden im bürgerlichen Rechte wie gestohlene Sachen behandelt.
(S. Furtiva res
|
||
34% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Heremansbis Herford |
Öffnen |
(hg.
von Büttner, Lpz. 1887).
Heres (lat.), der Erbe (s. d.);
H. ex certa re , s. Certa res ;
H. ex dodrante , s. Dodrans .
Herford . 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Minden, hat 437,69 qkm, (1890) 87068 (43358 männl
|
||
34% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Rom (König von)bis Roman (Litteraturgattung) |
Öffnen |
Ende», sprichwörtliche Redensart, welche in ihrem zweiten Teil auf Augustinus'
«Sermo» , 131, Nr. 10, zurückgeht; meist wird citiert: «Roma locuta, res judicata» ,
«Rom hat gesprochen, die Sache ist entschieden».
Romān , im Mittelalter
|
||
30% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1040,
von Tuaregbis Tuberkulin |
Öffnen |
.,
Observations grammaticales sur la grammaire touareg (ebd. 1896).
Tua res agĭtur
( parĭes com proxĭmus ardet ), «um deine Sache handelt es sich, deine Habe steht auf dem Spiele» (wenn die
Nachbarwand brennt), Citat aus Horaz' «Episteln» (I, 18, 84
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Herrenbreitungenbis Herrenrecht |
Öffnen |
(Res nullius), Sachen, welche in niemandes Eigentum stehen. Dazu gehören zunächst diejenigen Sachen, welche überhaupt in niemandes Eigentum stehen können, die sogen. Res extra commercium, die dem Verkehr entzogenen Sachen. Von Natur gehören zu diesen
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0247,
Résinae. Harze |
Öffnen |
234
Résinae. Harze.
Résina guájaci.
Guajakharz.
Guájacum officinále. Zygophylléae.
Westindien, Nordamerika.
Dieses Harz kommt in 2 Formen in den Handel; entweder, jedoch ziemlich, selten, als Res. guajaci in lacrymis; unregelmäßige
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Kirchenreformationbis Kirchenstaat |
Öffnen |
, 2 Bde.); Trusen, Das preußische K. (Berl. 1883); Frantz, Lehrbuch des Kirchenrechts (Götting. 1887).
Kirchenreformation, s. Reformation.
Kirchenregiment, s. v. w. Kirchengewalt.
Kirchensachen (Res ecclesiasticae) heißen zunächst
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Kirchenvermögenbis Kirchenvisitation |
Öffnen |
Vermögensrechte. Während nämlich das römische Recht die der Gottheit geweihten Sachen (res sacrae) als dem göttlichen Recht angehörig (res divini juris) und eben darum als dem bürgerlichen Rechtsverkehr entzogen (res extra commercium) betrachtete
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Fünffadenbis Fungible Sachen |
Öffnen |
und die Wahlen zur Nationalversammlung befördern sollte. Vgl. Deutschland, Geschichte, S. 889.
Fung, der japanische Name des Candarin.
Fungi (lat.), s. Pilze.
Fungible Sachen (Fungibilien, Res fungibiles, von fungi, "verrichten, verwalten
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Kirchenpauerbis Kirchenslawisch |
Öffnen |
. Diebstahl.)
Kirchenrecht, s. Kanonisches Recht.
Kirchenreformation, s. Reformation.
Kirchenregiment, s. Kirchengewalt.
Kirchensachen (lat. res ecclesiasticae), die kirchlichen Zwecken dienenden Sachen. Sie zerfallen einerseits
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0427,
Nordostseekanal |
Öffnen |
Neumünster-Heide-Tönning und Kiel-Eckern-
förde, mit 156 und 162,6 in Spannung, über den
Wilhelm-Kanal. Die Eröffnung für den regel-
mäßigen Betrieb, zunächst uur für Schiffe von höch-
stens 4^ in Tiefgang, erfolgte 1. Juli desselben Jah-
res. Im 1
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0308a,
Die deutschen Kriegsschiffe. |
Öffnen |
2 B 3 24 cm L 35 6 8,8 cm SK. 6M 1 v, 1 a, 2 b 271 4 Stammschiff b. Res.-Div. der Nordsee
Beowulf Bremen 1890 N 3 495 73 15 5,4
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0191,
Rechtswissenschaft: Allgemeines. Privatrecht (Familienrecht) |
Öffnen |
Onera
Originär
Person
Quasi
Quisquis praesumitur bonus, donec probetur contrarium
Rechtlosigkeit
Rechtsfall
Rechtsgeschäft
Rechtssache
Rechtssprichwort
Rechtswohlthat
Res
Retrotraktion
Stricto jure
Summum jus summa injuria
Tres
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0192,
Rechtswissenschaft: Privatrecht (Obligation. Dingliches Recht) |
Öffnen |
, s. Solidarisch
Solidarisch
Leihkontrakt
Tausch
Trödelvertrag
Viehverstellungsvertrag
Dingliches Recht.
Dingliches Recht
Sachenrecht.
Sachenrecht
Realrecht
Eigenthum.
Eigenthum
Bewegliche Güter
Communes res
Fahrende Habe
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0195,
Rechtswissenschaft: Erbrecht. Staatsrecht (Verfassung) |
Öffnen |
, s. Falcidia lex
Hereditas
Nachlaß
Quarta Falcidia, s. Falcidia lex
Kollateralgeld
Verlassenschaft, s. Erbschaft
Das Erbe.
Amotae res
Ereptitia bona
Ex asse
Expiliren
Fratiagium
Kindestheil
Materna
Pars
Pflichttheil
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1023,
Korrespondenzblatt zum vierten Band |
Öffnen |
Wirkliches (res) ansahen, welchem außer (extra) oder vor (ante) diesen letztern Existenz zukomme, die andern nicht. Erstere wurden daher passend Realisten genannt; für die letztern gibt es eigentlich keine sie alle umfassende Bezeichnung, da die allen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0946,
Gut (im Handel, in der Nationalökonomie, in der Nautik) |
Öffnen |
Zustand liefert, oder indem sie nur von andern durch eine Gegengabe erworben werden können. Die wirtschaftlichen Güter sind nicht identisch mit den Verkehrsgütern (den römischen res in commercio). Außerhalb des Verkehrs befinden sich sowohl freie
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Immerschönbis Immunität |
Öffnen |
und Landwirtschaftlicher Kredit.
Immobiliarverkehrssteuern, s. Verkehrssteuern.
Immobiliarversicherung, Versicherung von Immobilien, s. Versicherungswesen. ^[richtig: Versicherung.]
Immobilien (lat. immobiles res, Immobiliarvermögen), "unbewegliche" Sachen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Okerbis Ökolampadius |
Öffnen |
und der Wille der Aneignung einer nicht im Eigentum eines andern befindlichen Sache (res nullius) hin, Eigentumsrechte zu begründen (res nullius cedit prius occupanti), während die Partikulargesetzgebung diesen Grundsatz namentlich durch die Bestimmungen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Union der Zweiundzwanzigerbis Universalwissenschaft |
Öffnen |
.), in der Sprache der Scholastik die Gattungsbegriffe, welche entweder nach Art der Platonischen Ideen als vor den Dingen seiend (U. ante res), oder nach Art der Aristotelischen Entelechien als den Dingen innewohnend (U. in rebus), oder nach Art
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Sachbeschädigungbis Sacher-Masoch |
Öffnen |
der nenern Gesetzgebungen f. Arglist. Wegen
S. durch Herabwerfen aus einem Hause s. Nn"n8H st
e^6ctn/, wegen S. durch Tiere s. ?Hup6li68.
Sachbesitz, s. Besitz.
Sache llat. res), im jurist. Sinne zunächst ein in
sich zusammenhängender
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Circlevillebis Circus |
Öffnen |
es von aller Politik abzuziehen. "Duas tantum res anxius optat, panem et circenses!" ("Es verlangt nur nach zwei Dingen: nach Brot und circensischen Spielen!") grollt Juvenal (Sat., X, 81). Man eilte schon um Mitternacht nach dem Zirkus, um noch Freiplätze
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Reaktionbis Realismus |
Öffnen |
, s. Pflanzenbewegungen.
Reaktionsmittel, s. v. w. Reagenzien, s. Analyse.
Reaktionsrad, s. Reaktion.
Reaktionsschiff, hydraulischer Propeller, s. Dampfschiff, S. 487.
Reaktivieren (lat.), wieder in Thätigkeit setzen.
Real (v. lat. res
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Prellbis Presse |
Öffnen |
von christlichen Slawen, wenigen mohammedanischen Slawen, Zinzaren und Albane! sen bewohnt, zerfällt in Ober- und Unter-P mit den! Hauptorten Resnja (Resen) und Paoli und bildet den! Sprengel eines zu Kruschewo (nördlich von MimaM-/^ residierenden
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Gesenkbis Gesetz |
Öffnen |
von Reichsgesetzen zu Landesgesetzen, das
ist die Aufgabe der Rechtswissenschaft. Das G.
enthält Bestimmungen, welche gebieten, verbieten,
erlauben; berechtigen und verpflichten oder den
Eintritt von Rechten und Pflichten ablehnen, letzte-
res z. B., wenn
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0982,
Gewerbegesetzgebung |
Öffnen |
der Unzuverlässigkeit der nach-
suchenden Person in sittlicher, artistischer und finan-
zieller Hinsicht verweigert werden darf. Die ge-
werbsmäßige Aufführung von Gesang-, Musik- und
sonstigen Vorträgen und Vorstellungen ohne höhe-
res künstlerisches
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Kenngottbis Kette |
Öffnen |
und 6,
Bd. 10) werden statt
durchSchweißenauch
durch Fräsen und
durch Walzen herge-
stellt und zwar so,
daß die erzeugten
Glieder ohne weite-
res ineinander hän-
gen. AlsAusgaugv-
i'tück für die Her-
stellungdient ein ge-
walzter Stab kreuz
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0101,
von Drogenbis Dünger |
Öffnen |
), codeinum, coffeinum, coniinum, cuprum aluminatum (Kupferalaun), digitalinum, ferrum chloratum (Eisenchlorür), ferrum citricum ammoniatum (zitronensaures Eisenoxydammoniak), ferrum citricum oxydatum (zitronensau res Eisenoxyd), ferrum jodatum saccharatum
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Gerüstbis Gerüstbrücke |
Öffnen |
, zum Lesen», docendo discimus, «durch Lehren lernen wir». Ist jenes Particip als Adjektiv mit einem Substantiv in gleichem Casus verbunden, so heißt es Gerundivum, es drückt dann den Begriff der Notwendigkeit aus, z. B. res addenda, «eine hinzuzufügende
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Angolaholzbis Angostura |
Öffnen |
Ancyranum sind seit 1553 bedeutende Fragmente abgeschrieben und von verschiedenen Gelehrten (am besten von Mommsen in "Res gestae divi Augusti", 2. Aufl., Berl. 1883) erklärt worden. Einen Gesamtabklatsch nach Wegreißung mehrerer die Inschrift zum Teil
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Asotbis Aspalathholz |
Öffnen |
) Der angebliche Verfasser einer romanhaften Geschichte Alexanders d. Gr., welche um 300 n. Chr. von einem Julius Valerius unter dem Titel: "Res gestae Alexandri Macedonis translatae ex Aesopo Graeco" ins Lateinische übersetzt worden ist. In neuerer Zeit
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Bethlehembis Bethmann |
Öffnen |
, continentes res gestas principum ejusdem ab a. 1629 ad annum 1663" (Hermannstadt 1663; fortgesetzt nach der Handschrift des Verfassers bis 1674 von Horanyi, Wien 1783).
3) Wolfgang, geb. 1684, siebenbürg. Kanzler und bekannt durch seine Geschichte
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0549,
von D'Argen.bis Darlehen |
Öffnen |
oder eine Quantität andrer vertretbarer Sachen (res fungibiles, Fungibilien, z. B. Getreide) zum Eigentum gegen die Verbindlichkeit übergibt, ihm seiner Zeit eine gleiche Quantität von gleicher Beschaffenheit zurückzugeben. Zur Vollziehung des Vertrags
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Dyticusbis Dzumaleu |
Öffnen |
" (Par. 1848), der "Acta Tomiciana" (Pos. 1852, 9 Bde.) und der "Lites ac res gestae inter Polonos ordinemque Cruciferorum" (das. 1855, 4 Bde.). 1859 wurde er in das preußische Abgeordnetenhaus gewählt; starb 12. April 1861. -
Sein einziger Sohn
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Emailmalerei |
Öffnen |
589
Email - Emailmalerei.
Kataloge ihres Verlags veranstaltet; der letzte, von Daniel E. (Amsterdam 1674), umfaßt auch viele nicht von den Elzeviren selbst gedruckte Schriften. Die sogen. Elzevirschen Res publicae sind nicht sämtlich
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Esch.bis Eschenbach |
Öffnen |
die der christlichen Zukunftshoffnung zum Ausdruck dienende Lehre von den letzten Dingen (res novissimae s. ultimae, novissima), d. h. vom Tod und Zwischenzustand, vom Tausendjährigen Reich, von der Auferstehung und dem das Los der Gerechten und Ungerechten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Fisher's Hillbis Fistel |
Öffnen |
bestritten wurden (Patrimonium populi publicum), und zum Patrimonialvermögen des Kaisers (privatum patrimonium, res privata principis). Später bezeichnete F. den Inbegriff der Staatseinkünfte, den Staatsschatz, im Gegensatz zum kaiserlichen Privatvermögen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Freimarkenbis Freimaurerei |
Öffnen |
651
Freimarken - Freimaurerei.
res, nur der poetischen Produktion gewidmetes Zusammenleben führte. Freiligraths Poesie begann sich aber bald aus der tropischen Fremde der Heimat zuzuwenden, und in seinem poetischen "Glaubensbekenntnis" (Mainz
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Fungierenbis Funkenfänger |
Öffnen |
, verbrauchbare Sachen, res consumtibiles, d. h. Sachen, deren Gebrauchen im Aufbrauchen besteht. Letztere sind allerdings regelmäßig auch zugleich vertretbar, während nicht alle vertretbaren Sachen auch verbrauchbar sind. Die verschiedenen Rohexemplare
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Gaîté, Théâtre de labis Gala |
Öffnen |
das römische Privatrecht und handelte im ersten Buch von den Familienverhältnissen, im zweiten und dritten von den Res und Obligationes, im vierten von den Actiones. Dasselbe diente dem spätern Lehrbuch der Institutionen zur Grundlage, welches Kaiser
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0405,
Glasmalerei (Verfall und neuer Aufschwung) |
Öffnen |
de Cordoba, Diego Diaz; Pedro Fernandez, in Sevilla; Vicente Menandro, in Sevilla; Juan de Ortega, in Toledo, 1534; Sebastian de Gesqueru, um 1562; Pellegrin Resen und dessen Sohn Renerio.
Die Verfallzeit der Glasmalerei.
Kam die G. bereits im 16
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Ille-et-Vilainebis Illicium |
Öffnen |
erhalten.
Illicite (lat.), unerlaubter-, verbotenerweise; res illicita, etwas Verbotenes.
Illicium L. (Sternanis), Gattung aus der Familie der Magnoliaceen, immergrüne, kahle, aro-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Iron Mountain Villagebis Irregulär |
Öffnen |
. aus, die nicht die Größe Italiens, sondern den Sturz der Monarchie wolle. Vgl. Haymerle, Italicae res (Wien 1879).
Irreformabel (lat.), unverbesserlich.
Irregulär (lat.), "unregelmäßig", alles, was von der Regel abweicht oder ihr widerstreitet
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Kirchenratbis Kirchenrecht |
Öffnen |
. sind endlich auch Titel für angesehene Geistliche, Kirchenrechtslehrer oder Konsistorialmitglieder.
Kirchenraub (Kirchendiebstahl, Crimen sacrilegii), im ältern Strafrecht das Stehlen geweihter Dinge (res sacrae), das Stehlen von geweihter Stätte
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0648,
Leibniz (die Leibnizsche Philosophie) |
Öffnen |
, ob das universale als res (Realismus) oder als nomen (Nominalismus) zu betrachten sei, der nominalistischen (genauer: konzeptualistischen) Auffassung an. Eine Bestätigung dafür, daß die Materie als solche keine Existenz besitze, fand L. in der mittels
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Logisbis Logographen |
Öffnen |
, die Aristotelische L. durch die Araber verpflanzt wurde, bildete sich dieser Gegensatz zu dem zwischen realistischer und nominalistischer L. aus, deren erstere den Begriff (das Allgemeine, universale) als "Sache" (res), die letztere ihn aber nur als "Namen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Mancipationbis Mandalai |
Öffnen |
wie der Bestellung von Grunddienstbarkeiten an solchen, welche Rechte daher res mancipii heißen; ferner, um einen freien Menschen in die manus oder in das mancipium (s. d.) zu bringen. Man sieht in den fünf Zeugen die fünf Klassen der Centuriatkomitien
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Maurenbis Maurepas |
Öffnen |
), studierte Geschichte in Bonn, Berlin und München unter Ranke und v. Sybel, promovierte im Februar 1861 zu Bonn mit einer Dissertation: "De historicis X. seculi scriptoribus, qui res ab Ottone Magno gestas memoriae tradiderunt", habilitierte sich 1862
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Meulebekebis Meurthe |
Öffnen |
.; schrieb: "Atticarum lectionum libri VI" (Leiden 1617); "Glossarium graeco-barbarum" (das. 1614); "Res belgicae" (das. 1612); "Athenae batavae" (das. 1625); "Historia danica" (Kopenh. 1630) sowie eine große Anzahl von Monographien über Gegenstände
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0734,
Mommsen |
Öffnen |
); die Ausgabe der sogen. vatikanischen Fragmente vorjustinianischen Rechts (das. 1863) sowie der "Res gestae divi Augusti ex monumentis Ancyrano et Apolloniensi" (das. 1865, 2. Aufl. 1883) und die der Pandekten ("Digesta Justiniani Augusti
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Nebenklagebis Nebensache |
Öffnen |
gleich ist, weshalb sie diesem immer dieselbe Seite zukehren. Weiteres s. Planeten (mit Tafel).
Nebenreiser, s. Wasserreiser.
Nebensache (Res accessoria, Accessio), im juristischen Sinn die zu einer andern Sache (Hauptsache) in einem untergeordneten
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Par bricolebis Pardubitz |
Öffnen |
er eine neue Bearbeitung von Brequignys und Laporte du Theils "Diplomata, chartae, epistolae, leges aliaque instrumenta ad res gallo-francicas spectantia" (Par. 1843-49, Bd. 1 u. 2). Wertvoll ist ferner seine Ausgabe der "Loi Salique" (Par. 1843
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1017,
Philosophie (Begriffserklärung und -Inhalt) |
Öffnen |
, ist Aposteriorismus, weil er (nach der Geburt, a posteriori) erworbenes, Realismus, weil er (von außen oder von innen) verursachtes (res) Wissen für Wissen erklärt. Der reine Sensualismus (Positivismus, sinnliche Anschauungsphilosophie) schließt die innere
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1020,
Philosophie (im Mittelalter; neuere P.) |
Öffnen |
mohammedanischen Spanien seit der Herrschaft der Araber dem (mangelhaft bekannten) Aristoteles an. An dem Gegensatz beider in der Feststellung des Verhältnisses zwischen dem Allgemeinen (universale) zum Besondern (res) entzündet sich der Streit zwischen den
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Porphyr, schwarzerbis Porphyrios |
Öffnen |
238
Porphyr, schwarzer - Porphyrios.
res, an Silicium sehr reiches Gestein. Er enthält im Mittel 75 Proz. Kieselsäureanhydrid, 13,7 Thonerde, 11 Kali und Natron und 0,3 Proz. Kalk, entsprechend einer mineralischen Zusammensetzung aus 30 Proz
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Rechtskonsulentbis Rechtssache |
Öffnen |
darthun. Der R. kann namentlich in Prozessen vor dem Amtsgericht als Prozeßbevollmächtigter auftreten, während im Anwaltsprozeß ein Rechtsanwalt die Partei vertreten muß.
Rechtskraft (lat. Res judicata, franz. Chose jugée), die Unanfechtbarkeit
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Reptilienfondsbis Reputation |
Öffnen |
oder mit dem Preßbüreau in näherer Verbindung standen, als aus dem R. unterstützte Soldschreiber hinstellte, und man spricht in diesem Sinn von einer "Reptilienpresse".
Republik (v. lat. res publica, "Gemeinwesen", Freistaat), Volksherrschaft
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Rosariumbis Roschsee |
Öffnen |
und soll zuerst die (von andern dem Mönch Heirit im 9. Jahrh. als dem ersten zugeschriebene) Lehre des Nominalismus (s. d.), daß die allgemeinen Begriffe (universalia) keine Sachen (res), sondern bloße Namen (nomina) oder Worte (flatus vocis) seien
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Sachenbis Sachs |
Öffnen |
, materiellen Dinge der Außenwelt im Gegensatz zur Person, dem Rechtssubjekt (s. Res). Von den verschiedenen Einteilungen der S. sind die wichtigsten die Einteilung in bewegliche (Mobilien, Fahrnis, fahrende Habe) und unbewegliche S. (Immobilien
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Storchbis Storchschnabel |
Öffnen |
Demeritenhaus (Disziplinarstrafanstalt für Geistliche) und (1885) 1693 Einw.
Storchschnabel, Pflanzengattung, s. Geranium.
Storchschnabel (Pantograph, früher auch Affe), ein zuerst von Christ. Scheiner 1635 in seiner "Pantographia seu ars delineandi res
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Widerstandsbewegungenbis Widukind |
Öffnen |
, einer der ausgezeichnetsten deutschen Quellenschriftsteller, aus Sachsen, starb um 1004 als Mönch zu Korvei in Westfalen. Wir besitzen von ihm Annalen unter dem Titel: »Res gestae saxonicae«, in drei Büchern die Geschichte der Sachsen vor und unter König Heinrich I
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Zseleznobis Zuccaro |
Öffnen |
eine Nebensache, welche, ohne Bestandteil der Hauptsache zu sein, derselben bleibend zu dienen bestimmt und in ein dieser Bestimmung entsprechendes äußeres Verhältnis zur Hauptsache gebracht ist. Derartige Zubehörungen (Pertinenzien, Pertinenzen, Res pertinentes
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Einlagerungsgewichtbis Eisen |
Öffnen |
Mitglied des preußischen Abgeordnetenhauses. Unter seinen Schriften sind besonders zu nennen: »Die materielle Grundlage der Exceptio« (Berl. 1871); »Über das Rechtsverhältnis der res publicae in publico usu etc. nach römischem Recht« (Basel 1873
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Geoplastikbis Gerbsäuren |
Öffnen |
Precht .. .. . Österreicher
1876
Nobesonstraße bis 82« 27' N, res....
Engländer
1378
Noroöstllche Durchfahrt . Nordenst Md Schwede
Südpolarländer.
1599
Grahamsland ....
Dirk Gberritsz
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Nietlebenbis Nikolaus |
Öffnen |
entsandten sowohl
res Augenleiden und eine damit verbundene Überrei-! Teutschland als England Kommissare zur Untersuzung des Gehirns nötigte ihn, 1879 seinem Amt zu i chung des Thatbestandes. Es wurde dabei festgestellt, entsagen: er führte von da ab
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Quecksilberpräparatebis Quittungskarte |
Öffnen |
ausnahmsweise Speichelfluß hervor. Salicylsau res Quecksilberoxyd (ll. Lalie Moum) (^II^II^ wird erhalten durch Erhitzen von frisch gefälltem Quecksilberoxyd mit Salicylsäure und wenig Wasser, bildet ein weißes, amorphes, geruch - und geschmack loses
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Reißbrettbis Ribárer Bad |
Öffnen |
, Kirckensacken; 1^.
private pi ineipift, Fiskus
Resen, Prespll (Bd. 17)
Resiczabänya, Resitza
1^68i66nti«,1 to^vn (engl.), Wohnstadt
Resnja, Prespa lVd. 17)
Restan, Arethusa (Stadt)
Restantenlisten, Ersatzwesen s
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0262,
Englische Litteratur (Staats- und Kulturgeschichte) |
Öffnen |
er nur mit den Worten: »ruit ense Thomas«.
Weiter zurück liegen die »Sancta Res publica Romana; history of Rome and Italy from the division of the Roman world to the breaking up of Charlemagne's empire« von Richard Wrightson, und in Parallele hiermit
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Chloroformbis Chronometer |
Öffnen |
auf Grund der Dissertation: »Res gestae Ecclesiae Ruthenae« die Doktorwürde erlangt und, auf dem vatikanischen Konzil in Rom anwesend, eine Geschichte desselben geschrieben hatte, wurde er 1872 zum Religionslehrer an der Realschule zu Bromberg
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Horawitzbis Hörmann |
Öffnen |
werden. Während des Wurfes entfernt sich ! das Material nur um ein ganz Geringes vom Boden ! des Rohres, es genügt, daß beim Rückgang des Roh-! res die Reibung zwischen dem Rohrboden und dem ! Material aufgehoben wird, damit letzteres nicht
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0787,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
Dolo» res ^^ Ludwig Achim von Arnim.
Arnsteiu - Gustav Otto von Struensee ('^Gustav vom See).
Arwed Gyllenstierna - Franz Karl van d.r V.lde.
Arzt der Seele, ein - Wilhelmine von Hillern.
Arzt, ein, in ciuer kleinen Stadt - Julie Burow.
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0800,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
von Bacheracht i"Tl>'rese).
Weltmann, der, nnd der Dichter - Friedrich Maximilian
Welt und Wahrheit - Mathilde Raven. ^von Klinger.
Weltuntergang - Felix Dahn. s ("B. Althagel).
Wenn und aber -^ Botho von Pressentiu
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Araucosbis Arawali |
Öffnen |
Andes (Lond. 1824); E. R. Smith, The Araucanians (Neuyork 1855); Domeyco, Araucania i sus habitantes (Santiago 1846); Medina, Los aborijenes de Chile (ebd. 1852); auch Havestadt, Chilidugu sive res Chilenses (2 Bde., Münster 1777, neu hg
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Bibliolatriebis Bibliomanie und Bibliophilie |
Öffnen |
oder Sammlungen von Büchern, die als zusammengehörig betrachtet werden, weil sie einen gewissen, den Bibliomanen wichtigen Gegenstand betreffen (z. B. die Elzevierschen "Res Publicae"), oder in einer gewissen beliebten Manier gearbeitet
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0135,
Check |
Öffnen |
Inhaberpapier); Unterschrift des Ausstellers,
Angabe des Ortes, des Monatstages und des Jah-
res der Ausstellung. Nach dem Abkommen, wel-
ches der Aussteller mit dem Bankhause getroffen
hat, welchem er seine Kasse anvertraut hat (Check-
vertrag
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Curtius (Marcus)bis Curtius (Georg) |
Öffnen |
Theodosius. Wahrschein-
lich war C. ein röm. Rhetor, der im ersten Jahr-
hundert der Kaiserzeit, vermutlich unter Claudius,
lebte. Gering ist der histor. Wert res Werks. C.
lehnt histor. Kritik ausdrücklich ab und richtet sein
Bestreben
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0784,
Dänische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
Altertums insbesondere. Auf Anregung der Isländer begannen im Anfang des 17. Jahrh. Ole Worm (s. d.), Thom. Bartholin der Jüngere, Peter Resen, Otto Sperling, vor allen Peter Syv den Weg zu bahnen, auf dem dann mit großem Erfolge weiter gearbeitet
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Dispositionsbefugnisbis Dispositionsfähigkeit |
Öffnen |
sein. Alsdann ist im einzelnen zu prüfen, welche Bedeutung dem trotzdem abgeschlossenen Rechtsgeschäfte zukommt. Der Verfügung entzogen sind endlich gewisse Gegenstände (res extra commercium), öffentliche Plätze, Wege u. dgl. Ein über einen solchen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Distanzkaufbis Distel |
Öffnen |
beim Verkauf gegen Kasse" oder
Accept soweit zu kreditieren, daß er zunächst die
Ware sendet, um den Preis oder das Accept nach
Empfang zu verlangen. Ist inzwischen der Käufer
zahlungsunfähig geworden, so dient zur Sicherung
res Vcrkäusers
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Dysphoriebis Dzialynski |
Öffnen |
Sigismund I. (9 Bde., Pos. 1852 fg.), "Lites ac res gestae inter Polonos ordinemque Cruciferorum" (4 Bde., ebd. 1855; neue Ausg. 1891), "Collectanea vitam resque gestas Joannis Zamoyscii illustrantia" (ebd. 1861).
Sein einziger Sohn, Graf Johann D
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Ehingenbis Ehre |
Öffnen |
Monate darauf kehrte er
nach Sansibar zurück, begleitete Wißmann während
des Araberaufstandes auf feinem Zuge nach Mpwa-
pwa und zog abermals im Dezember desselben Jah-
res nach dem Kilima-Ndscharo, um die Geschenke
des deutschen Kaisers an Mandara
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Einkammerbremsebis Einkaufskommission |
Öffnen |
-
Freiwilligen-Dienft 1868 (Gefetz vom 5. Dez.) fast
ganz nach preuß. Muster eingeführt worden; unbe-
mittelte E. können dort wie in Deutschland auf
Staatskosten bekleidet und verpflegt werden. (Nähe-
res f. Österreichisch-Ungarisches Heerwesen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Escarpebis Esche |
Öffnen |
, blätterigem, bisweilen netzartigem Skelett, mit wechselständigen Einzelzellen. Zahlreiche Arten des Meers vom Jura an bis in die Jetztzeit.
Eschatologie (grch.), in der kirchlichen Dogmatik die Lehre von den sog. letzten Dingen (lat. res novissimae
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0505,
Fabrikgesetzgebung |
Öffnen |
für diejenigen, welche sich nicht über einen genügen-
den ersten Elementarunterricht ausweisen können. >
Andernfalls ist nach Vollendung des 12. Jab-
res eine tägliche Arbeitsdauer bis zu 12 Stun- !
den zulässig. Nachtarbeit ist bis zum vollendeten !
16
|