Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach d´Orleans
hat nach 2 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Jeannettebis Jefferson |
Öffnen |
Schillers hervor. Voltaires
«la Pucelle d’Orléans» ist eine zwar witzige, aber frivole Persiflage. In den letzten Jahren hat sich
das Interesse für die rätselhafte Erscheinung der J. d’A. in Frankreich sehr gesteigert.
Für die Geschichte der J
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Vischeringbis Visconti (Adelsfamilie) |
Öffnen |
Frankreich seine schon 1447 und dann mit Erfolg von Ludwig ⅩⅡ. geltend gemachten Ansprüche auf Mailand. – Vgl. Mary Robinson, The end of the Middle Ages (Lond. 1888); M. Faucon, Le mariage de Louis d’Orléans et de Valentine V. (im «Arch. des missions
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Jeannettebis Jebna |
Öffnen |
Hinrichtung geehrt. In diesem Jahrhundert wurden ihr in Domremy und Orléans mehrfache Standbilder errichtet. Ihre Heiligsprechung, in neuester Zeit hauptsächlich von dem Bischof Dupanloup (s. d.) von Orléans betrieben, wurde in Rom abgelehnt. Ihr Leben
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Blokadebis Blomeyer |
Öffnen |
-du-vie d’Orléans), Getreide und Pferden. 5 km entfernt liegen die Bäder der Eisenquellen von St. Denis, ähnlich den Wassern von Spaa, und 18 km von B. das Schloß Chambord.
Geschichtliches. In den lat. Urkunden des Mittelalters hieß B. Blesum (auch
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0350,
Ludwig XV. (König von Frankreich) |
Öffnen |
von Frankreich (1715-74), geb. 15. Febr. 1710 in Versailles als Urenkel Ludwigs XIV. und Sohn des Herzogs von Bourgogne, folgte seinem Urgroßvater 1. Sept. 1715 in der Regierung. Für ihn übernahm der Herzog Philipp II. (s. d.) von Orléans die Regentschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0405,
Voltaire |
Öffnen |
entstanden das frivole komische Epos «La pucelle d’Orléans» (1739; gedruckt zuerst 1755), sein bestes Lustspiel «L’Enfant prodigue» (1736) und die Tragödien «Alzire» (1736) und «Mahomet» veröffentlicht 1742). Wichtiger sind noch V.s philos
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0392,
von Organdisbis Orlean |
Öffnen |
. à deux bouts) und dreifädige (o. à trois bouts). Jeder Faden besteht aus drei bis acht Kokonfäden (s. Art. Seide). - Zoll: Rohes Gespinst ist zollfrei, gefärbtes zum Verweben bestimmt Nr. 30 c. Zwirn Nr. 30 d.
Orlean (Orellana, Roucou, Anatto
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Forstebis Forster (Georg) |
Öffnen |
Karl Ⅴ. in der Königsgruft zu St. Denis nach Gros, die Vierge au bas-relief nach Leonardo da Vinci (1835), die Vierge de la maison d’Orléans nach Raffael (1838), Die heil. Cäcilie nach P. Delaroche (1840), Die drei Grazien nach Raffael (1841), sowie
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Fontanellsalbebis Fontenelle |
Öffnen |
Ludwigs ⅩⅣ., geb. 1661, wurde in ihrem 17. Jahre Ehrendame von Madame, Duchesse d’Orléans. Von beschränktem Geiste, aber großer Schönheit, wußte sie Ludwig ⅩⅣ. zu fesseln, der der herrschsüchtigen Laune der Montespan überdrüssig war. Der König erhob
|