Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach de dominici hat nach 0 Millisekunden 10 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0332, von Cirkumpolarsterne bis Cirkus Öffnen
Niebuhr als preuß. Gesandten gelang; hierdurch wird jedoch der rechtliche Charakter nicht verändert. Für Deutschland sind folgende C. erlassen worden: De salute animarum (Preußen) vom 16. Juli 1821, Impensa Romanorum Pontificum (Hannover
2% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0207, Rechtswissenschaft: Rechtsgeschichte Öffnen
Aldier Antrustiones Bauermiete Bauerngelder Coloni dominici Dienstmann Eigene Leute, s. Leibeigenschaft Erbunterthänigkeit Fron Glebae adscripti Handrada Hörigkeit Lassen, s. Bauer Leudos Lidi Liti, s. Lidi
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0219, von Colombscher Signalapparat bis Colonna Öffnen
. Colonia, Departement des südamerikan. Staats Uruguay, am Rio de La Plata, unterhalb des Uruguay, teilweise ein unfruchtbares Hügelland, aber mit ergiebigen Thälern und Niederungen und 5682 qkm groß. Unter den (1884) 26,000 Einw. sind viele in Kolonien
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0691, Leo (Päpste: L. XI.-XIII.) Öffnen
und prachtliebend; für wahre Religion ging ihm freilich jedes Verständnis ab. Vgl. Roscoe, Life and pontificate of L. X. (Lond. 1806, 6 Bde.; neue Ausg. 1875; deutsch von Glaser, Leipz. 1806-1808, 3 Bde.); Audin, Histoire de Léon X (6. Aufl., Par. 1886
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0937, von Zirkulieren bis Ziska von Trocnow Öffnen
: die von Papst Pius VII. 1. April 1818 für Bayern erlassene Bulle Dei ac Domini nostri; die von Pius VII. 16. Juni 1821 für Preußen erlassene De salute animarum mit dem Breve Quod de fidelium; die Leos XII. vom 26. März 1824 für Hannover Impensa Romanorum
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0007, Konkordat (wichtige frühere und gegenwärtige Konkordate) Öffnen
vereinbarte Niebuhr als Vertreter des Staats eine Zirkumskriptionsbulle, welche prinzipielle Hoheitsrechte des Staats nicht preisgibt ("De salute animarum", 1821); für Hannover wurde 1824 die Zirkumskriptionsbulle "Impensa romanorum pontificum
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0859, von Senat, volkswirtschaftlicher bis Sendgrafen Öffnen
" (Frankf. 1734-42, 6 Bde.); "Corpus juris feudalis germanici" (Gieß. 1740); "Corpus juris germanici publici ac privati" (Frankf. 1760-65, 2 Bde.); "De jure primarum precum regum Germaniae" (das. 1784). 2) Johann Christian, Bruder des vorigen, geb. 1717 zu
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0549, Kulturgeschichtliche Litteratur (Neuzeit: Deutschland, Niederlande etc.) Öffnen
Friedrich III.« (Bonn 1885). Der Geschichte des Reichsbeamtentums gehören auch die Untersuchungen über die ältere Gerichtsverfassung an, mit welcher sich für die ältere fränkische Zeit Fustel de Coulanges in seinen »Recherches sur quelques problèmes
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0567, Konkordat Öffnen
für Preußen vom 16. Juli 1821 (Bulle De salute animarum), für Hannover 1824 (Bulle Impensa Romanorum pontificum) und für die Staaten der sog. oberrheinischen Kirchenprovinz Württemberg, Baden, Hessen-Cassel und Hessen-Darmstadt, Nassau und Frankfurt
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0936, von Missionar bis Mississippi Öffnen
) und die «Zeitschrift für Missionskunde und Religionswissenschaft» (hg. von Arndt, Buß und Happel, Berlin). Missi regĭi oder dominĭci (lat.), königl. Kommissare, Sendboten, s. Graf (Bd. 8, S. 236 a.). Mississippi (indianisch missi, groß