Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach deklinierbar
hat nach 0 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Kombinierbare'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0022,
Von dem Ursprung der Stadt Ulm und ihrem hohen Alter |
Öffnen |
es auch bei unserem vorliegenden Fall machen zu müssen.
Ulma ist nämlich nicht ein barbarischer, sondern ein lateinischer Name, deklinierbar, allen bekannt und leicht zu übersetzen, einer Reichsstadt beigelegt, aus einem dem Namen unzweifelhaft
|
||
3% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Incl.bis Indemnität |
Öffnen |
deklinierbar.
Indelikat (lat.), unzart, unfein.
Indelta (Indelningsverk), eine dem schwed. Heerwesen eigentümliche Einrichtung, welche darin besteht, daß auf dem ländlichen Grundbesitz die Verpflichtung ruht, Soldaten anzuwerben und zu
|
||
3% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Kasulkoibis Kasyapa |
Öffnen |
Ratschläge, welche nicht immer mit dem Sittengesetz harmonierten.
Kasulkoi, Fluß, s. Tschernaja.
Kasus (lat. casus), Fall, Ereignis, Zufall; besonders Fall in grammatischer Beziehung: Beugungsfall eines deklinierbaren Wortes. Wie alle grammatischen
|
||
3% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Indazinbis Indépendance belge |
Öffnen |
einer u. s. w.
Indeklinabel (lat., "unbeugsam"), nicht deklinierbar (von Wörtern).
Indelebilis (lat.), unzerstörbar; daher im Sprachgebrauch der kath. Kirche der Ausdruck Character indelebilis (s. d.).
Indelikat (neulat.), unzart, unfein
|
||
3% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0565,
von König-Wilhelm-Vereinbis Konjunktur |
Öffnen |
, in der Grammatik Worte, die, in
der Form unveränderlich (nicht deklinierbar, noch
konjugierbar), ihre ursprüngliche Bedeutung so sehr
abgeschwächt haben, daß sie nur noch als formale
Bestandteile der Sprache erscheinen, bestimmt, Satz-
teile
|
||
3% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Parthenopebis Partikularkonkurs |
Öffnen |
für gemeinschaftliche Rechnung
mebrerer. (S. Gelegenheitsgesellschaft und Meta-
Geschäste.)
Participium (lat.), in der Grammatik jede von
einem Verbum abgeleitete nominale (deklinierbare)
Form, durch welche die Handlung des Verbums,
sei
|
||
3% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Verbundgeschossebis Verdachung |
Öffnen |
224
Verbundgeschosse - Verdachung
V. abgeleiteten deklinierbaren Formen, wie Partizipien und Infinitive (s. d.), doch rechnet man sie der Bequemlichkeit wegen in der Regel dazu und unterscheidet die eigentlichen Konjugationsformen als verbum
|