Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach die anfänge von grevenbroich
hat nach 1 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Hindbis Hoek van Holland |
Öffnen |
soweit Staatsgebiet
der Kolonialmächte, als sich dort Anfänge einer
effektiven Herrschaftsallsübung (Anlegung von Sta-
tionen) zeigen. Im übrigen tann das H. für die
Kolonialmächte nur als im Sinne europ. Völker-
rechts staatenloses Gebiet
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0253,
Düsseldorf |
Öffnen |
39. Infanterie-, dem 11. Husaren- und dem 5. Ulanenregiment und 2 Bataillonen Landwehr. D. hat sich im Lauf der Zeit zu einer wichtigen Fabrikstadt herausgebildet. Obenan steht die Eisenindustrie. Anfang 1885 bestanden 20 Werke, welche von 120 bis 690
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Tabubis Tachometer |
Öffnen |
, welche die Mensuralnotenschrift erst zu Anfang des 18. Jahrh. bekam, z. B. ^[img] und den Taktstrich durchweg gebrauchten, so sehen jene Tabulaturen unsrer heutigen Notierung in mancher Beziehung ähnlicher als die Mensuralnotationen, besonders wenn
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Wickrathbis Widdin |
Öffnen |
bearbeitet. Vgl. Stöber, Jörg W., Volksschriftsteller etc. (Mülhaus. 1866); Scherer, Die Anfänge des deutschen Prosaromans und Jörg W. (Straßb. 1877).
Wickrath, Flecken im preuß. Regierungsbezirk Düsseldorf, Kreis Grevenbroich, an der Niers
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Durnfordbis Echague |
Öffnen |
265
Durnford - Echague
*Durnford, Hafen an der ostafrikan. Küste, s. Port Durnford (Bd. 17).
*Duse-Chechi (spr. -keki), Eleonore, ital. Schauspielerin, geb. 3. Okt. 1860, machte sich seit dem Anfang der 80er Jahre auf italienischen, insbesondere
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Wickrambis Wiclif |
Öffnen |
. bearbeitete unter anderm Albrechts von Halberstadt mittelhochdeutsche Übersetzung von Ovids Metamorphosen (1515). – Vgl. Scherer, Die Anfänge des deutschen Prosaromans und Jörg W. von Colmar (Straßb. 1877); E. Schmidt im «Archiv für Litteraturgeschichte
|