Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach diepenbrock hat nach 0 Millisekunden 17 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0286, von Dienstuntauglich bis Diepenbrock Öffnen
284 Dienstuntauglich - Diepenbrock Militärdienstfähigkeit und zur Ausstellung von At- testen". (S. auch Dienstuntauglich und Invalide.) Dienstuntauglich heißen diejenigen wehrpflich- tigen oder zwar bereits in das Heer eingestellten
70% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0955, von Dienstzeit bis Diepholz Öffnen
gemalt und viele Zeichnungen für Kupferstecher ausgeführt. Diepenbrock, Melchior, Freiherr von, Kardinal und Fürstbischof von Breslau, geb. 6. Jan. 1798 zu Bocholt in Westfalen, wo sein Vater Hofkammerrat war, besuchte das französische Lyceum in Bonn
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0487, von Meppen bis Meran Öffnen
des Hochstifts Münster 1802 fiel M. an den Herzog von Arenberg und kam 1815 unter hannöversche, 1866 unter preußische Herrschaft. Vgl. Diepenbrock, Geschichte des vormaligen münsterschen Amtes M. (2. Aufl., Lingen 1885). Meprisabel (franz
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0300, von Baltimore bis Baltzer Öffnen
1803 zu Andernach, studierte 1823-27 in Bonn unter Hermes, ward 1830 Professor der Theologie zu Breslau, 1846 unter Fürstbischof von Diepenbrock Domherr an der Kathedrale, 1860 Domscholastikus. Wegen seiner unerschütterlichen Festigkeit in Sachen
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0403, Breslau (Bistum; Herzogtum; Stadt) Öffnen
von Sedlnitzky, eine Zierde der Kirche, resignierte 1840, wurde evangelisch und zog sich mit dem Titel eines Staatsrats nach Berlin zurück, wo er 1871 starb. 1841 folgte Joseph Knauer, auf diesen 1845 Melchior, Freiherr v. Diepenbrock, der Kardinal wurde
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0352, von Cruzada bis Csárdás Öffnen
352 Cruzada - Csárdás. der Gedichte (Münster 1854). Wohlgelungene Übertragungen einzelner Gedichte enthält auch Diepenbrocks "Geistlicher Blumenstrauß" (4. Aufl., Sulzbach 1862). Die Prosaschriften wurden von Gallus Schwab (Sulzbach 1838, 2
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0444, Förster Öffnen
in Johannisberg. Försters Predigten erschienen gesammelt als "Kanzelvorträge" (Bresl. 1854, 6 Bde.). Auch schrieb er ein "Lebensbild" seines fürstbischöflichen Vorgängers Melchior von Diepenbrock (3. Aufl., Regensb. 1878). Vgl. Franz, Heinrich F
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0700, von Reinmar bis Reis Öffnen
die biographischen Schriften: "Luise Hensel und ihre Lieder" (Bonn 1877), "Amalie von Lasaulx" (das. 1878) u. "Melchior von Diepenbrock" (Leipz. 1881). Reinmar, Name mehrerer hervorragender Minnesänger. 1) R. der Alte war aus der elsässischen Stadt
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0443, von Susemihl bis Sussex Öffnen
ist er wegen des Vorwiegens des sinnig-poetischen Elements als "Minnesinger in Prosa und auf geistlichem Gebiet" bezeichnet worden. Seine Werke (zuerst Augsb. 1482 u. 1512) wurden von Diepenbrock (4. Aufl., Regensb. 1884) und von Denifle (deutsche Schriften, Augsb
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0017, Geschichte: Deutschland (Lippe - Preußen) Öffnen
. v. 8) Bernh. E. v. * Bunsen, 1) Chr. K. J. v., nebst H., E., K. n. Th. 2) Georg v. Camphausen, 1) Ludolf 2) Otto Carmer Danckelmann Delbrück, 1) J. F. G. 2) M. F. Rud. Dernburg *, 2) Friedr. D'Ester Diepenbrock Distelmeyer Dönhoff, 1
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0516, von Breslau (Friede von) bis Breslau-Schweidnitz-Freiburger Eisenbahn Öffnen
, Freiherr von Diepenbrock (s. d.), früher Domdechant zu Regensburg. Nach dessen Tode 1853 ward der Domkapitular Heinrich Förster (s. d.) erwählt, welcher aber wegen Widersetzlichkeit gegen die neuen Kirchengesetze im Herbst 1875 vom Kirchlichen Gerichtshof
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0614, von Cruz (Sor Juana Inez de la) bis Csaba Öffnen
). Einige Übersetzungsproben veröffentlichte auch M. von Diepenbrock in seinem «Geistlichen Blumenstrauß» (4. Aufl., Sulzbach 1862). Seine Prosaschriften verdeutschte Gallus Schwab (2 Bde., ebd. 1830; 2. Aufl. von Jocham, 2 Bde., Regensb. 1858–59
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0997, von Förster (Franz) bis Förster (Heinr.) Öffnen
seinen zahlreichen Veröffent- lichungen find zu nennen: "Der Ruf der Kirche in die Gegenwart" (4.Aufl., 2Vde., Negensb. 1879),"Die chri'stl. Familie" (5. Aufl., ebd. 1879), "Kardinal Diepenbrock. Ein Lebensbild" (Vresl. 1859; 3. Aufl. Regensb. 1878
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0366, Kirchenmusik Öffnen
Scheffler (Angelus Silesius), Friedr. von Spee, und unter den neuern besonders Diepenbrock, Luise Hensel, Annette von Droste-Hülshoff. Vgl. Hoffmann (von Fallersleben), Geschichte des deutschen K. bis auf Luthers Zeit (Berl. 1832; 3. Aufl., Hannov
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0523, von Suspekt bis Sussex (Grafschaft) Öffnen
. Von der deutschen Sammlung giebt es zwei alte Ausgaben mit Holzschnitten (Augsb. 1482 u. 1512) und zwei neuhochdeutsche Übersetzungen von Diepenbrock (S.s Leben und Schriften, Regensb. 1829; 4. Aufl. 1884) und von Denifle (Seuses Schriften, Münch
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0299, von Lorette bis Lorinser Öffnen
ausgeführt. Lorinser, Franz, kath. Theolog, Sohn des folgenden, geb. 12. März 1821 zu Berlin, studierte in Breslau, München und Rom, wurde vom Fürstbischof Diepenbrock als Spiritual an das Priesterseminar in Breslau berufen, 1858 Pfarrer zu St
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0785, von Menzel (Wolfgang) bis Merakerbahn Öffnen
der Kruppschen Werke. M. erhielt im 14. Jahrh. Stadtrechte, kam an das Hochstift Münster und 1803 an den Herzog von Arenberg (s. Arenberg-Meppen), 1815 an Hannover, 1866 an Preußen. - Vgl. Diepenbrock, Geschichte des vormaligen münsterschen Amtes M. (2. Aufl