Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach dith hat nach 0 Millisekunden 7 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'dits'?

Rang Fundstelle
3% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0623, von Cuca bis Cuden Öffnen
und gewöhnlich fünflappig. Die Vlumenkrone be- steht in der Regel aus fünf freien Blumenblättern; doch können dieselben auch verwachsen sein, z. B. bei ^ucui-ditH, (I!iioumi8 u. a. Sehr oft sind Kelch und Blumenkroue am Grunde miteinander ver- wachsen
3% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0064, von Elwertsche Buchhandlung, N. G. bis Elysée Öffnen
.), ferner ver- schiedene Werke über Hessisches von Bickell, Dith- mar, von Drach, W. Kolbe, Münscher u. a. Die Vuchdruckerei, 1875 an Robert Friedrich verkauft, ist seit 1885 im Besitz von K. Gleiser. Gl...y, Pseudonym des poln. Dichters
3% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0480, von Groten bis Groth (Klaus) Öffnen
. d. T. "Dreiplattdeutsche Er- zählungen", Berl. 1881), eine Reihe von dith- marsischen Dorfgeschichten, die sich durch die ein- fachste Lebenswahrhcit auszeichnen. In der Hand- habung der plattdeutschen Sprache bekundet G. eine Meisterschaft
3% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0481, von Groth (Paul) bis Grotius Öffnen
) tritt G. für das Anrecht des Platt- deutschen als deutsche Schriftsprache in die Schranken. Später erschien von ihm ein zweiter Teil des "Quick- born" ("Volksleben in plattdeutscher Dichtung dith- niarscher Mundart", Lpz. 1871), ferner "Ut min
3% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0300, von Holsatia bis Holstein (Herzogtum) Öffnen
und Oldenburg, Vd< 8, S. 790.) Geschichtliche Übersicht bis zurVereini- gung Holsteins mit Schleswig. Erst um das I. 800 tritt H. in die Geschichte ein. Es war da- mals in vier Gaue eingeteilt: im Westen Dith- marschen, in der Mitte
3% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0929, von Johann Friedrich (Herzog zu Braunschweig) bis Johann (König von England) Öffnen
", und Holstein. Rittern gegen die Vauernrepublik der Dith- marscken, erlitt aber bei Hemmingstedt eine gewal- tige Niederlage. Das ermutigte auch die Schweden zur Losreißung von der Union; sie eroberten 1501 Stockholm, nahmen I.s Gattin, Christina
3% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0405, von Nopalpflanze bis Nordalbinger Öffnen
. ti'^nslUdina (über- elbisches Sachsen) genannt, zerfiel in vier Gaue, von denen Karl d. Gr. Holstein, Stormarn und Dith- marschen seinem Reiche einverleibt hat, während er den vierten östl. Gau Wagrien den slaw. (wendischen) Obotriten überließ