Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach duff
hat nach 0 Millisekunden 18 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Grant-Duffbis Grantown |
Öffnen |
260
Grant-Duff - Grantown
Washington. Hier wurde ihm 25. Juli 1866 der
ausdrücklich für ihn geschaffene Nang eines Gene-
rals der Vcreinigten-Staaten-Armee verliehen. Als
der Präsident Johnson 12. Aug. 1867 den Kriegs-
minister Stanton
|
||
63% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Grant-Duffbis Granulation |
Öffnen |
620
Grant-Duff - Granulation.
schamlos waren, entlassen mußte und seine Partei ihn 1876 nicht wieder als Kandidaten aufstellen konnte. Nachdem er 5. März 1877 sein Amt niedergelegt hatte, trat er eine längere Reise nach der Alten Welt an
|
||
50% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0173,
von Fairmanbis Falguière |
Öffnen |
), das Geheimnis (1877) und ein gutes Mittel (1878).
Faivre-Duffer (spr. fähwr-düffär) , Louis Stanislas , franz. Porträt- und Historienmaler, geboren zu Nancy, wurde in Paris Schüler von Orsel, restaurierte in den
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Fetbis Fische |
Öffnen |
Earls of Wemyh). 1759 wurde der Titel erneuert zu gunsten ewes schottischen Landedelmanns, William Duff, der seit1735Baron Braca of Kilbryde in der irischen Pairie war und 1759, nachdem er seine Abkunft von den alten Earls erwiesen hatte, zum Earl of F
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Bánffy de Losonczbis Bangalur(u) |
Öffnen |
. Das Schloß Duff (Duff-House), ein Landsitz des Grafen von Fife, hat wertvolle Gemälde und einen großen Park.
Bánffy de Lofoncz, Desider, Freiherr von, ungar. Staatsmann, geb. 28. Okt. 1843 in Klausenburg, studierte dort, in Berlin und Leipzig die Rechte
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Austerndiebbis Austin |
Öffnen |
, namentlich in Dresden und Weimar. Außerdem schrieb A.: "Considerations on national education" (1839) und "Letters on girls' schools" (1857). Sie starb im August 1867 in London. - Ihre Tochter Lucie, vermählt mit Sir Alexander Duff-Gordon, wirkte
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Banffbis Bangela |
Öffnen |
Gesellschaft und (1881) 7871 Einw., welche Flachsspinnerei, Fabrikation von künstlichem Dünger, Schiffbau sowie lebhaften Küstenhandel betreiben. Dabei Duff House, der fürstliche Sitz der Grafen von Fife. Zum Bezirk gehören 108 Seeschiffe von 18,097 Ton
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Dealbis De Bary |
Öffnen |
. 1876); Csengery, F. D. (deutsch, das. 1877); "Francis D., Hungarian statesman" (hrsg. von Grant Duff, Lond. 1880).
Deal (spr. dihl), Seestadt in der engl. Grafschaft Kent, an der Straße von Dover, als Seebad vielbesucht und durch ihre Lotsen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Fischereigerechtigkeitbis Fischersandwurm |
Öffnen |
Home, Salmon and salmon fisheries (Lond. 1883); Duff, The herring fisheries of Scotland (das. 1883); Mohn, Bericht über die Fischereien Norwegens (Christiania 1876); Wallem, Notes on the fish supply of Norway (Lond. 1883); Smitt, The Swedish fisheries
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Santa Clarabis Santa Cruz |
Öffnen |
nördlichsten Teil des Archipels bilden die Matema- oder Swallowinseln, den nordöstlichsten die Gruppe Taumako (Duff); weit im SO. liegt vereinzelt das 1000 m hohe Tukopia. Die größern Inseln sind gebirgig, aber fruchtbar und dicht bewaldet, die kleinern
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Dubenkabis Echkili |
Öffnen |
, Algerien 35I,i
Duff (Inselgruppe), Santa Cruz 1»
Tnff Houfe, Banff
Dllffa, Himalajastaateu
Dufileh, Madi (Bd. 17)
Dufour, Pierre, Laeroif- 2)
'Duftbruch, Rauhfrost
'Duges, Ant. (Zoolog), »/)^/.«
Dugung, Dugong
Duifhen Point
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0261,
Englische Litteratur (Biographie) |
Öffnen |
Schriftstellerinnen, der Lady Duff Gordon und Frau Sarah Austin, die sich viel mit Einführung deutscher Litteratur beschäftigt haben, veröffentlichte »Early days recalled«, worin Guizot, Carlyle, Thackeray, Rogers, Grote, Layard u. a. vorgeführt werden. Sehr
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0027,
Geschichte: Großbritannien. Rußland |
Öffnen |
15
Geschichte: Großbritannien. Rußland.
Göschen, 2) Georg Joach.
Grafton, 2) Lord Aug. H. F.
Grant-Duff *
Granville, 1) L. - G.
2) George L. - G.
Grey, 6) Sir George
Grey, Th. Ph. de, Graf de G. v. Wr.
Grattan, 1) Henry
Halifax, 1
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0877,
Camões |
Öffnen |
: Fanshaw, Mickle, Musgrave, Mitchell, Aubertin, Duff; 7 deutsche: Heise, Winkler und Kuhn, Donner, Booch-Arkossy, Eitner, Wollheim da Fonseca, Storck; 1 holländische: Stoppendaal; 1 dänische: Lundbye; 1 schwedische: Loven; 1 böhmische: Pichla; 2
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Fiesole (Silvio Cosini da)bis Figline Valdarno |
Öffnen |
), Pairswürde in der schott. Familie
Dusf. Wilhelm Tuss wurde 1759 zum Grafen F.
in irifcher Pairswürde erhoben; der jetzige Trä-
ger Alexander Wilhelm Georg Duff, sechster
Graf^von F., geb. 1849, wurde 1885 zum Grafen
von F. in der Pairie des
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Renatabis Rendsburg |
Öffnen |
einer Selbstbiographie sind
feine "30UV6INI-5 ä'snlancs 6t äs ^suns88s" (Par.
1883; deutsch Bas. 1883), denen als Fortsetzung die
"^6uill68 ä6tac1i668" (Par. 1892) folgten. - Vgl.
Pons, Nrn68t 15. 6t 1'oi'i^in6 äu ckli8tiani8M6 (Par.
1882); Duff, Nrn68t
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Spenglerbis Sperber |
Öffnen |
des 1. Buches erschien deutsch von Schwetschke, Halle 1851). - Vgl. Warton, Observations on the Fairy Queen (Lond. 1754 u. ö.); Duff, Critical observations (ebd. 1770); Craik, S. and his poetry (3 Bde., ebd. 1846); N. W. Church, Spenser (ebd. 1888
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Mährebis Mähren (Kronland) |
Öffnen |
einem Vasallen gemacht. – Vgl. Grant-Duff, History of the Mahrattas (3 Bde., Lond. 1826); Hunter, The Imperial Gazetteer of India (2. Aufl., Bd. 6).
Mähre, altes, abgetriebenes Pferd.
Mähren, Markgrafschaft und Kronland der Österreichisch
|