Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach eigenthum besitz
hat nach 1 Millisekunden 21 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Eigenthum'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0390,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
nachgewiesen werden können. Selbstverständlich müssen die Reagentien unbedingt chemisch rein sein.
Anorganische Chemie.
I. Metalloide.
Die Metalloide oder Nichtmetalle besitzen im allgemeinen keinen Metallglanz und sind schlechte Leiter
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0192,
Rechtswissenschaft: Privatrecht (Obligation. Dingliches Recht) |
Öffnen |
, s. Solidarisch
Solidarisch
Leihkontrakt
Tausch
Trödelvertrag
Viehverstellungsvertrag
Dingliches Recht.
Dingliches Recht
Sachenrecht.
Sachenrecht
Realrecht
Eigenthum.
Eigenthum
Bewegliche Güter
Communes res
Fahrende Habe
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Erbbegräbnißbis Erbe |
Öffnen |
begriffen, welche man eigenthümlich und rechtmäßiger Mise besitzt, sie mögen beweglich oder unbeweglich, und von den Voreltern erhalten oder nicht erhalten worden sein. I) Also ein solches hinterlassenes Gut, welches uns zum eigenthümlichen Besitz
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0344,
Eingedickte Pflanzensäfte und Pflanzenauszüge |
Öffnen |
sie entweder auf dem Meere schwimmend, oder an den Küsten angeschwemmt, und zwar in verschieden grossen, graubraunen, innen weisslich marmorirten Stücken von eigenthümlichem, angenehmem, an Benzoe erinnernden Geruch. Bruchfläche matt, bröcklig, schwer
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0396,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
.
II. Metalle.
Die Metalle besitzen einen eigenthümlichen Glanz, Metallglanz, sind gute Leiter der Elektrizität und der Wärme, lassen sich in jedem Verhältniss zusammenschmelzen (Legirungen) und ihre Sauerstoffverbindungen zeigen vorwiegend
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Erbebis Erben |
Öffnen |
. Anfang eines Liedes, als Bezeichnung der Sangweise des Psalms, Ps. 5, 1.
Erbe (korss)
§. 1. I) Ist derjenige eigentlich ein Erbe. welcher eines Andern Güter und Vermögen nach dessen Tode zum eigenthümlichen Besitz und Nutzen überkommt, 1 Ko'n. 16. 11
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0123,
Cortices. Rinden |
Öffnen |
die Eigenthümlichkeit, stark zu variiren und durch Kreuzungen sich in noch zahlreichere Sorten zu spalten. Es sind grosse, stattliche, immergrüne Bäume, deren eigentliche Heimath ein ziemlich scharf begrenzter Theil des südlichen Amerikas ist. Die Zone
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0176,
Flores. Blüthen |
Öffnen |
ist eigenthümlich, ziemlich schwach und verliert sich beim längeren Lagern immer mehr. Ueber den wirksamen, d. h. den insektentödtenden Bestandtheil ist man durchaus nicht ganz im Klaren. Vielfach nahm man an, dass das Pulver beim Verstäuben
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0688,
A. Farbwaaren für die Färberei |
Öffnen |
Fässern in den Handel.
In frischem Zustande enthält die Wurzel einen eigenthümlichen Stoff, das Ruberythrin oder die Ruberythrinsäure, welche durch Gährung, durch Säuren, zum Theil auch schon durch das Trocknen, in Zucker und zwei Farbstoffe
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0780,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
wird, muss, um ihm seine übergrosse Zähigkeit zu nehmen, mit absolutem Alkohol verdünnt werden.
Zur Darstellung von Pomaden, die eine längere Haltbarkeit besitzen sollen, sind folgende Haupterfordernisse nothwendig: 1. Frische, bei sehr niederer
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Diebereibis Dienen |
Öffnen |
256
Dieberei - Menen.
Seelen entreißen, die ihm als sein Eigenthum angehören.
Wer nicht zur Thür hinein gehet in den Schafstall, sondern steiget anderswo hinein, der ist ein Dieb und ein Mörder, Joh. 10, 1. 5. Thiir 8. 4.
Alle, die vor
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Fremdlingbis Fressen |
Öffnen |
.* In der Welt find wir Fremdlinge im Gegensatz
zum Himmel, 1 Petr. 2, 11. Ebr. 11, 13. da wtr zwar die Güter dieser Welt besitzen, aber nicht als unser Eigenthum, GOttes Gnade ist es, im Sterben müssen wir sie zurücklassen; und we^ der Fromme
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Besetzenbis Besser |
Öffnen |
Inne haben, als eigenthümlich genießen.
GOtt, der Himmel und Erde besitzet (aus Recht der Schöpfung), 1 Mos. 14, 19.
Dein Same soll besitzen die Thore seiner Feinde, 1 Mos. 22, 17. c. 24, 60. 2 Mos. 33, 13.
Isaacs Same Canaan, 1 Mos. 28, 4
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Erbgutbis Erbtheil |
Öffnen |
;s als ein eigenthümliches Gut überkommen; euch was mau erhalten, beständig besitzen. Wie denu sonst das Wort bald durch gewinnen, Richt. 1, 18. zum Lohn kriegen, Sir. 19, 3. ein^ nehmen i Esa. 49, 8. und einernten, Esa. 17, 5. ausgedrückt
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1068,
Volk |
Öffnen |
1064
Volk.
bm, und einen gewissen Strich Landes besitzen. Z. V. Abrahams Nachkommen.
Siehe, es ist einerlei Volk, und einerlei Sprache unter ihnen
allen, i Mos. 11, 6. Ich will dich zum großen Volk machen, und will dich segnen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Erdenkenbis Ererben |
Öffnen |
einholen, 1 Macc. 12, 30.
Laban ereilete den Jacob, 1 Mos. 31, 23. Die Egypter die Ifraeliten, 2 Mos. 14, 9.
Ererben
8- 1. Etwas als ein eigenthümliches Gnt überkommen, und besitzen, es sei nun durch Erbfchafts-recht oder auf andere Art. Des ewigen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Erwehrenbis Erwürgen |
Öffnen |
Mos. 31, 18. c. 36, 6. 3 Mos. 14, 21. 22. 30. 32. 5 Mos.
II, 6. Hiob 31, 25. Ezech. 23, 29. Sich eine Sache dies und jenes kosten lassen, daß man sie erlange und besitze. Christus hat sein eignes Blut für die Seelen der Menschen zum Lösegeld
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0560,
Heilig |
Öffnen |
aufgerafft, und Niemand achtet darauf, Esa. 57, i. Man wird fie nennen das heilige Volk, die Erloseten des
HErrn, Ela. 62, 12. Aber die Heiligen des Herrn werden das Reich einnehmen, und
werden es immer und ewiglich besitzen, Dan. 7, 18
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Pfahlbis Pfeil |
Öffnen |
Leihenden statt des Darlehns, zum Besitz und zur Versicherung giebt, * Ezech. 18, 7. 12. 16. c. 33, 15. So gieb mir ein Pfand, bis daß du mir es sendest, 1 Mos. 33,
17. 18. 20.
* Wenn du von deinem Nächsten ein Kleid zum Pfande nimmst,
sollst
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1048,
von Verläumdenbis Verlieren |
Öffnen |
das höchste Muster davon ist, Joh. 10, 17. dessen Eigenthum wir sind, 1 Cor. 6, 19. so wie das Beispiel aller Gläubigen, Ebr. 11. c) die Erwägung der Folgen, der unersetzliche Schade und Verlnst aller Würde und Seligkeit, wenn wir uns weigern, Matth. 16
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0664,
Knecht |
Öffnen |
; wir aber eure Knechte um JEsu willen,
2 Cor. 4, 5. (Damit dieser in euch eine Gestnlt gewinne, Gal.
4, 19.)
§. 9. III) Israel, GOttes Eigenthum, das so vieler Gnade gewürdigte Volk, Ezech. 16, 11. Esa. 57, 18. von welchem GOtt mit lauter Liebe den
|