Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach einflechten
hat nach 0 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'einfachen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0294,
von Jourdainbis Jungheim |
Öffnen |
, Grazie und Lieblichkeit oder mit Einflechtung von Konflikten der Natürlichkeit gegen die feinere Kultur, ist aber im Kolorit ziemlich schwach. Auf sein erstes Bild, das ländliche Fest (1856), folgten: die Einladung zur Hochzeit, der Neugeborne, Bauern
|
||
4% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0612,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
598
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts.
Zustände des 17. und 18. Jahrhunderts. Eine kurze Schilderung der Zustände dieser Zeit muß ich wohl zum Verständnis hier einflechten und dabei auf das 16. Jahrhundert zurückgreifen. In den Jahren
|
||
3% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Generalbaßbezifferungbis Generalien |
Öffnen |
von dem Generalbaßspieler auch verlangte, daß er den durch die Bezifferung angedeuteten nackten harmonischen Satz durch Durchführung von Motiven, Einflechtung von Gängen, Verzierungen etc. belebe. War der G. ursprünglich etwas Ähnliches wie unser
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0889,
Artus (Artussage) |
Öffnen |
, die wunderbarsten Abenteuerlichkeiten, übernatürliche Begebenheiten, Einflechtung von Märchengestalten und Geisterwesen in verschiedenen Abstufungen. Zusammengetragen ist die Artus- und Merlinsage in der lateinisch geschriebenen Chronik des Gottfried
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Ballhahnbis Ballhaus |
Öffnen |
. Nur durch Einflechtung des dramatischen Prinzips scheidet sich das B. als theatralische Tanzkunst von der bloß gesellschaftlichen, und es muß daher den Charakter eines Schauspiels notwendig an sich tragen. Während aber bei den von Noverre gewählten
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0932,
Römisches Recht (Aufnahme und Bearbeitung in Deutschland etc.) |
Öffnen |
in der Jurisprudenz zur Geltung brachten, durch Modernisierung aber und Einflechtung des neuen Gewohnheitsrechts die Anwendbarkeit des römischen Rechts beförderten, gehören meist noch Italien an. Die französische Schule, in welcher Cujacius
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0913,
Shakespeare (Dramen) |
Öffnen |
. Charakteristisch für dieses Drama, das man die Tragödie des Ehrgeizes genannt hat, ist auch die fast gänzliche Abwesenheit komischer Bestandteile, während S. es sonst liebt, den Eindruck des Tragischen durch Einflechtung des Komischen zu erhöhen.
Der Zeit
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Erchtagbis Erdalkalien |
Öffnen |
-
schriebene Abteilung ist die frischeste, denn diese
brachte E. fertig nach Europa mit, wo sie zuerst
allein (Madr. 1569) erfchien. 1578 erfchien erst die
zweite Abteilnng, in der E. durch Einflechtung ro-
lnantifcher und phantastischer Episoden schon
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Seilfährenbis Sein |
Öffnen |
durch Einflechten derart abgerundet ist, daß es sich
nicht ausfranst. Die Schlußarbeit der S. bildet das
Glätten der Seile, das im Reiben der Oberfläche
mit rauhen Körpern besteht, wodurch äußerlich vor-
ircim1?e Schäbetcilchen beseitigt und emporstehende
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0920,
Minnesang |
Öffnen |
die Lieder Konrads von Würzburg, der als Minnesinger durchaus zu den Schweizern zu stellen ist. Bei aller Einförmigkeit des Themas, in das fast niemand durch Einflechten persönlicher Erlebnisse Abwechselung gebracht hat, weist der spätere M. selbst
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0128,
Adam de la Hal(l)e |
Öffnen |
); dieses giebt eine phantasievolle Ausmalung des Lebens und der Verhältnisse der ersten Menschen unter Einflechtung dogmatischer Ansichten vom Urzustände, vom Falle und von der Erlösung, an die sich die weitere Geschichte der Menschen bis Christi Geburt
|