Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach elefant im Raum
hat nach 1 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Elefantenapfelbaum'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Zoologische Gärtenbis Zoologisches Museum |
Öffnen |
. den Hirschgraben zu Frankfurt a. M., den Tiergarten zu Münzenberg (1433) und zu Friedberg (1489). Bereits Harun al Raschid soll Karl d. Gr. einen Elefanten zum Geschenk geschickt haben; häufiger kamen durch die Kreuzzüge und besonders
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Siam (Meerbusen von)bis Siatista |
Öffnen |
Fahrzeugen für den
Hafendienst, mit zufammen etwa 6300 t Raum-
gehalt und 50 Geschützen.
Das W ap p en ist ein durch ein fog. Schacherkreuz
(s. d.) in drei Felder zerlegter Schild; oben drei
weihe Elefantenköpfe in Silber, unten rechts in Not
ein
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Haustelephonanlagenbis Haustorien |
Öffnen |
und unbemerkt
in Thätigkeit gesetzt werden
können.
Die Sicherheitstelegraphen enthalten
Meldesignale, die das unbefugte Eindringen in
einen Raum melden sollen, und werden durch selbst-
thätig wirkende Kontakte ausgelöst. Die Thür- und
Fensterkontakte
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Gebirgsstelzebis Gebläse |
Öffnen |
Besetzen und Befestigen der Pässe sind die Grundlage der Verteidigung; richtige Berechnung von Raum und Zeit zu gleichzeitigem Debouchieren auf mehreren Punkten und rücksichtsloses Erzwingen des Durchganges bei jedem Widerstand in den Defileen wie beim
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Dilubockbis Dimension |
Öffnen |
sind diejenigen riesi-
ger Baren, Hyänen, Katzen, Elefanten, Nashörner,
Renntiere, Elentiere die verbreitetsten. (Hierzu Ta-
fel.- Säugetier-Reste aus dem Diluvium.)
Gleichzeitig mit diesen Tieren existierte bcreits der
Mensch in Europa
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Antiochos Askalonitabis Antiope |
Öffnen |
vom Taurus forderte, wagte A. nochmals eine Schlacht, wurde jedoch bei Magnesia am Berg Sipylos (190) gänzlich besiegt. Indem 189 geschlossenen Frieden trat A. Kleinasien bis an den Taurus ab, zahlte 15,000 Talente, lieferte seine Elefanten
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Blasenkatarrhbis Bläser |
Öffnen |
oder durch nachträgliche Abscheidungen mehr oder weniger gefüllte, runde, ellipsoidische oder langgestreckte Räume, die in dem erstarrenden vulkanischen Gestein durch aufsteigende Gase oder Dämpfe hervorgerufen wurden. Viele Laven sind reich an größern
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Hausstelzebis Haustier-Garten |
Öffnen |
). Am Fuß beider liegt der durch den Bergsturz berühmte Ort Elm (s. d.).
Haussuchung (Perscrutatio domestica), die Durchsuchung einer Wohnung und andrer Räume eines Hauses durch die zuständige Behörde, um eines flüchtigen Verbrechers habhaft zu werden
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Nordische Mythologiebis Nordischer Krieg |
Öffnen |
sind, kurz zusammengefaßt, folgende. Im Anfang der Zeit war weder Himmel noch Erde, sondern nur ein öder, unerfüllter Raum, eine Art Chaos (Ginnungagap). Am Nordende desselben bildete sich dann Niflheim, das Reich des Nebels und der Kälte, am Südende
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Physiologische Zeitbis Physostigma |
Öffnen |
, welche darin beschrieben werden, sind die biblischen (Löwe, Pardel, Elefant, Einhorn, Waldesel, Bock, Adler, Rabe, Kranich, Eule, Schlange etc.); den naturgeschichtlichen Gehalt boten die heidnischen Tierfabeln, und der Zweck des Ganzen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0345,
Säugetiere (Körperbau) |
Öffnen |
beträgt meist 13, sinkt bei einigen Fledermäusen und Gürteltieren auf 12 und 10, steigt dagegen beim Pferd auf 18, beim Elefanten auf 19 bis 21, beim dreizehigen Faultier auf 23 und 24. Lendenwirbel finden sich meist 6-7, in vereinzelten Fällen 2 oder 8-9
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Ta-dsebis Taft |
Öffnen |
. Tafel "Goldschmiedekunst", Fig. 3). Doch wurden in der gotischen und Renaissancezeit auch Tafelaufsätze in der Gestalt von phantastischen oder tropischen Tieren (Elefanten, Straußen etc.), von Schiffen (das "glückhafte Schiff"), Brunnen, Festungen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Brincadoresbis Britisch-Sambesia |
Öffnen |
gut bewässerte Gegenden, in deren fruchtbaren Thälern Raum für die Kultur von Reis, Zucker und Baumwolle ist, während die Hügel reich an Mineralien sind. Die dritte Region endlich bilden die niedrigen, mit dichtem Buschwerk bedeckten und schlecht
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0704,
Ornament (gotisch, Mittelalter, Renaissance) |
Öffnen |
dieselben herum konzentriert. Im letztern Falle endet die auslaufende Ranke mit dem federartig stilisierten Gebilde der Schwertlilie oder mit einem Kleeblatt. Hin und wieder sind auch große melonenartige Früchte, Granatäpfel :c. benutzt, um die Räume
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Bemabis Benares |
Öffnen |
, B. in Siebenbürgen (Lpz. 1850).
Bēma (grch.), in den griech. Kirchen der umgitterte Raum für die Geistlichkeit und besonders der in ihm befindliche Sitz für den Bischof.
Bembasee, s. Bangweolo.
Bembe, Fluß in Südafrika, s. Limpopo
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Punischer Apfelbis Punktierkunst |
Öffnen |
und die Elefanten aus-
liefern, durfte außerhalb Afrika gar nicht, in Afrika
nur mit Roms Erlaubnis Krieg führen. Außerdem
wurde den Karthagern der Numidcrfürst Masinissa
zur Beaufsichtigung und fortdauernden Beunruhi-
gung zur Seite gesetzt
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Satsumabis Satteldach |
Öffnen |
(Esel, Maul-
tiere, Ochsen, Kamele, Elefanten) verwendet werden.
Der Gebrauch des Reitsattcls entwickelte sich erst
spät. Man scheint lange auf dem nackten Pferde
geritten zu fein; dann bedeckte man den Rücken des
Tieres mit Fellen oder Decken
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Sennebis Senonen |
Öffnen |
Affen, Gazellen, Büffel, Giraffen,
Flußpferde und Elefanten sowie eine Menge Sumpf-
und Wasservögel. Am Weißen Nil leben ganze
Stämme fast ausschließlich vom Fischfang (Wels-
arten). Die Bewohner zerfallen in hellerfarbige
(Schukurieh, Hasanieh u
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0837,
Tier |
Öffnen |
- und Wirbeltiere), Rüssel (Elefanten) u. s. w.
Der durch die Verdauung zubereitete Nahrungssaft (s. Chylus) tritt durch die Darmwandung in den Körper der T. über und bildet da, wo eine Leibeshöhle vorhanden ist, das Blut (s. d.), das sich entweder frei
|