Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach elemiharz
hat nach 0 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Elementarversicherungbis Elemiharz |
Öffnen |
15
Elementarversichernug - Elemiharz
selbst Elementarschule genannt, und auch in den höhern Schulen muß der Unterricht noch zum großen Teil elementarisch sein, weshalb in Skandinavien auch Gymnasien Elementarschulen genannt werden. Doch faßt
|
||
80% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0246,
Résinae. Harze |
Öffnen |
, rothes Harz 90 %; Benzoesäure 2-3 %.
Anwendung. Hier und da als Zusatz zu Pflastern; hauptsächlich zum Färben von Tinkturen und Spirituslacken.
Elemi oder Résina elemi.
Elemiharz.
Unter dem Namen Elemi kommen verschiedene, unter sich ähnliche
|
||
30% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0115,
von Elemiharzbis Elfenbein |
Öffnen |
115
Elemiharz - Elfenbein
bittern Stoff der Koloquinten identisch sein soll. Die drastische, heftig purgierende und brechenerregende Wirkung
|
||
20% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Manikalandbis Manilahanf |
Öffnen |
, am schwersten 1645,
1796, 1824, 1852, 1860, 3. Juni 1863 und 13. bis 20. Juli 1880 durch Erdbeben verwüstet.
Manila-Elemiharz , s. Elemiharz .
Manīlahanf , Bananenfaser ,
Abaca , engl. Siam-hemp , die gelblichweiße
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0159,
von Stangen- und Bartpomadenbis Haaröle |
Öffnen |
Terpentin Venetianer 100,0
4. n. Dieterich (hart).
Wachs 500,0
Benzoeschmalz 300,0
Terpentin Venet 150,0
Elemiharz 50,0
5. Wachs 280,0
Schmalz 160,0
Talg 560,0
Falls man Talg verwendet, thut man der Haltbarkeit wegen gut, Benzoetalg zu
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0857,
Sachregister |
Öffnen |
. 531.
- pyrophosphors. 532.
- rothes 525.
- salpetersaures 530.
Eisenoxydul, gezuckert. 529.
- kohlensaures 529.
- milchsaures 530.
- phosphorsaures 531.
- schwefelsaures 532.
Eisessig 584.
Eisphosphorsäure 447.
Elegiren 42 Elemiharz 233
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Ichthyosisbis I. C. N. |
Öffnen |
. Elemiharz (s. d.); das westind. Elemi stammt von I. Icicariba DC. (Amyris ambrosiaca L.), das Elemi von Guayana von I. viridiflora Lam. Die ebenfalls in Guayana einheimische I. hepataphylla Aubl. liefert Kopal. Überhaupt enthalten alle Arten ziemlich
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0036,
von Nesselnbis Orangeat |
Öffnen |
.
Oliven .
Ölbaumharz , s.
Elemiharz .
Ölblau , s.
Berlinerblau .
Öle , s
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0894,
Guayana (Bodenbeschreibung, Klima, Naturprodukte, Bevölkerung) |
Öffnen |
wegen mangelnder Arbeitskraft ungenutzt sind ferner: Kopal-, Simiri-, Elemiharz, Kopaivabalsam, Kautschuk, Vanille etc. An Kulturpflanzen gedeihen vorzüglich und werden am meisten gebaut: Mais, Bananen, Yams, Arrowroot, Kassawa, süße Kartoffeln (Camote
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Amyntasbis Anacardium |
Öffnen |
. Elemiharz). Von A. balsamifera L., Guayana und Westindien, wird das Holz als Jamaikarosenholz in den Handel gebracht.
Ana (lat., die Endung des Neutrum Pluralis der Adjektive auf -anus) bildet, an einen Eigennamen gefügt, häufig den Titel
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Animalisierenbis Anis |
Öffnen |
Icicariba DC., ein zu den Burseraceen gehörender Baum Westindiens und Brasiliens, welcher auch das Elemiharz (s. d.) liefert, die Stammpflanze des A. sein möge. Es kommt in unförmlichen, weißlich bestäubten, leicht zerbrechlichen und zerreiblichen Stücken
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Gummibaum (blauer)bis Gummi Senegal |
Öffnen |
. Kautschuk.
Gummi Elemi, Elemi, s. Elemiharz.
Gummieren, das Anfeuchten mit Gummiwasser (Lösung von arab. Gummi) bez. mit einer Lösung von Tragant, Hausenblase oder Pergamentleim, ein zur Steifung leichter Seidengewebe angewendetes
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Olafordenbis Olbers |
Öffnen |
, in das der zu erwärmende Gegenstand zugleich mit
einem Thermometer eingetaucht wird. Das Ö. gestattet die Anwendung höherer Temperaturen (bis etwa 200° C.) als das Wasser- oder
Dampfbad.
Ölbaum , s. Olea .
Ölbaumgummi , soviel wie Elemiharz
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Tajo (in der Jägersprache)bis Takovo-Orden |
Öffnen |
wurde die Stadt von den von Massaua aus vordringenden Italienern besetzt.
Takahamāk , Tacahamaca , verschiedenen Arten von
Calophyllum (s. d.) entstammendes Harz, das wegen seines an Elemiharz
(s. d.) erinnernden, harzig
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0457,
von Reisbis Resorcin |
Öffnen |
oder Gummiharz; R. Amme, Animeharz; R. Benzoe, Benzoeharz; R. Draconis, Drachenblut; R. elastica, Kautschuk; R. Elemi, Elemiharz; R. Guajaci, Guajakharz; R. Jalapae, Jalapenharz; R. Mastiche, Mastix; R. Pini, Fichtenharz; R. Sandaraca, Sandarak; R
|