Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach emil lang kiel hat nach 1 Millisekunden 20 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0252, von Heger bis Heilmayer Öffnen
er mit der Dekorationsmalerei begann. Dann bereiste er Deutschland und die Niederlande und machte an verschiedenen Orten architektonische Studien, lebte und wirkte abwechselnd in München, Kopenhagen und Kiel und ließ sich 1875 in München nieder. 1872 und 1874
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0749, von Burbura bis Burckhardt (Heinr. Christian) Öffnen
und Lauenburg. Er war längere Zeit Mitglied der holstein. Ständeversammlung, 1854–58 auch des dän. Reichsrats in Kopenhagen. B. nahm 1867 seinen Abschied und starb 17. Juli 1882 zu Kiel. Er veröffentlichte namentlich: «Entwurf eines Systems des röm
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0255, von Steffenhagen bis Steg Öffnen
lithographiert und radiert. Steffenhagen, Emil Julius Hugo, Rechts- und Litterarhistoriker, geb. 23. Aug. 1838 zu Goldap in Ostpreußen, studierte zu Königsberg die Rechte, wandte sich aber bald vorzugsweise litterarwissenschaftlichen Studien zu
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0433, von Brindley bis Brinkmann Öffnen
Reede, aus der ein 50 m breiter, 525 m langer ausgemauerter Kanal (Pigonati) in den innern Hafen führt, wo er sich in zwei Arme teilt, welche die Stadt in Form zweier Halbkreise einschließen. Dazwischen liegt etwas erhöht B., an dessen Kaimauern
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0812, von Hunte bis Hunter Öffnen
durch den Dümmersee, dann eine Strecke auf der Grenze zwischen Oldenburg und Hannover, wendet sich darauf nordwestlich ins Oldenburgische, später bei der Stadt Oldenburg nach NO. und mündet nach 188 m langem Lauf bei Elsfleth. Schiffbar ist sie vom
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0282, von Steeple chase bis Steffens Öffnen
im äquatorialen Ostafrika, südlich von Abessinien (zwischen 4. und 5.° nördl. Br. und 37° östl. L. von Greenwich), 558 m ü. d. M., ist 930 qkm groß, 22-24 km breit, 80 km lang, bittersalzig, wird von drei Seiten von Bergen umschlossen und erhält von Norden den
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0448, von Fremdenpolizei bis Friis Öffnen
. Jan. 1896 in Vrüssel. l.^897 in Wiesbaden. ^Fresenius, Karl Remigius, starb 11. Juni ^ Freund, Wilh., starb 4. Juni 1894 in Vreslau. '"Frey, Emil, wurde 14. Dez. 1893 zum Vundes- präsidenten für 1894 gewählt
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0889, von Rintelen bis Roeber Öffnen
887 Rintelen - Roeber Ritttelen, Victor, Jurist und Parlamentarier, geb. 17. Aug. 1826 zu Wesel, studierte in Berlin und Heidelberg Rechtswissenschaft, trat dann in den preuß. Staatsdienst und war längere Zeit Kreis- richter in Dortmund
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0198, von Cogswell bis Cohnheim Öffnen
nach Europa, wo er verschiedene deutsche Universitäten besuchte und sich mit besonderm Eifer dem Studium der Erziehungswissenschaften und der Bibliographie widmete. Nach seiner Heimkehr lehrte er längere Zeit an der Harvard University und gründete
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0683, von Fricke bis Fridigern Öffnen
pädagogischen Ideen gründete F. 1837 in Göttingen eine Erziehungsanstalt und leitete 1841-52 die Realschule in München-Gladbach, mit der er wiederum ein große Erziehungsanstalt verband. Gesundheitshalber zurückgetreten, weilte F. dann länger in Belgien
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0376, von Henderson bis Hengist Öffnen
Heldenliebhaber, dem sich außer Emil Devrient keiner an die Seite stellen konnte. Früher der beste Interpret Birch-Pfeifferscher Liebhaber, stellte er später eine kräftige und derbe Natur, eine ritterliche Männlichkeit am besten dar: Götz, Örindur, Egmond
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0135, von Jähns bis Jahr Öffnen
Oratorium Paulus" (Kiel 1842), der Klavierauszug der zweiten Bearbeitung von Beethovens "Leonore", mit den Abweichungen der ersten und kritischer Einleitung (Leipz. 1851), die "Gesammelten Aufsätze über Musik" (das. 1866), namentlich aber
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0540, von Taubert bis Taubstummenanstalten Öffnen
) Ernst Eduard, Komponist, geb. 25. Sept. 1838 zu Regenwalde in Pommern, studierte zu Bonn Theologie, bildete sich hier unter Albert Dietrichs sowie später in Berlin unter Kiels Leitung in der Komposition aus und nahm dann in letzterer Stadt seinen
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0726, Wolff Öffnen
30. Mai 1887. 7) Emil von, Agrikulturchemiker, geb. 31. Aug. 1818 zu Flensburg, studierte 1838-43 in Kiel, Kopenhagen und Berlin Medizin, dann Naturwissenschaft, wurde Assistent am chemischen Laboratorium der Universität Halle, 1847 Dozent an
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0186, von Bull bis Burchard Öffnen
. März 1846 zu Mülheim a. d. Ruhr, Schüler von F. Kufferath daselbst und des Kölner Konservatoriums, bekleidete nach mehrjährigem Aufenthalt in Paris vier Jahre lang eine Musikdirektorstelle in Kreuznach, siedelte 1873 nach Berlin über, unter Kiel weiter
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0520, von Kuranko bis Lagerhaus Öffnen
über 40 dicht mit Bäumen bestandene Inseln liegen, zusammen :l0 s^ni groß mit ><»0 Einw. ! S.^Karte Deutsche Koloiuen- (Bd. 17). L. "tta Bcdo Uiere (svr. ^oijar), Emile Gigault de, franz. Publizist und Schriftsteller, geb. ^4.' Mai 181
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0775, von Stadtlauge bis Stanley Öffnen
und Bühnenleiter, geb. 10. Mai 1843 im Bad Freienwalde, besuchte die Kreuzschule zu Dresden und darauf, mächtig angeregt durch seinen Oheim Emil Devrient, das Konservatorium daselbst, um sich der Bühne zu widmen, trat schon 1862 in Bremen als Schauspieler
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0304, von Fittig bis Fiume Öffnen
Professor in Kiel und 1883 in Marburg. 1886 besuchte er die tunesische Sahara, 1888 Marokko und Algerien. Er schrieb: »Beiträge zur physischen Geographie der Mittelmeerländer, besonders Siziliens« (Leipz. 1877); »Studien über das Klima
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0444, von Hunt (William Holman) bis Hunter (John) Öffnen
. Hünten, Emil, Schlachtenmaler, geb. 19. Jan. 1827 zu Paris, genoß den ersten Unterricht bei Flandrin, arbeitete dann von 1849 bis 1851 bei Wappers und Dyckmans und ging 1851 nach Düsseldorf, wo ihn Camphausen und K. F. Lessing anzogen. Dem 1852
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0376, von Kirchhoff & Wigand bis Kirchweihe Öffnen
.). Kirchner, Emil, Landschafts- und Architektur- maler, geb. 12. Mai 1813 zu Leipzig, erhielt seine Artikel, die man unter K vcrm Bildung an den Akademien zu Leipzig, zu Dresden bei Dahl und Friedrich und zu München, wo er seit 1834