Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach emmer weizen
hat nach 0 Millisekunden 18 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Arsenweizen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0263,
Getreide (Verbreitung auf der Erde) |
Öffnen |
Feld stehen bleiben. Weizen- und Roggenstroh dienen nur zur Streu und zu Häcksel, Sommergetreide liefert gutes Futterstroh. Unter dem Weizen nehmen die Arten Spelz oder Dinkel, Emmer-, Einkorn die geringern, leichtern Bodenarten ein; die englischen
|
||
3% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0401,
Getreideprodüktion und Getreidehandel (Einfuhrländer) |
Öffnen |
vorhergegangenen Oktobers. Für die beiden letzten Jahre waren die thatsächlichen und voraussichtlichen Ergebnisse die folgenden in Doppelzentnern:
Ernteftäche
1890
Hektar
Weizen ....
Roggen ....
Gerste.....
Hafer.....
Spelz und Emmer
|
||
3% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0156,
Getreide |
Öffnen |
und die Hirsearten, in vierter der Weizen mit seinen Unterarten (Spelz, Dinkel, Einkorn, Emmer). Roggen und Hafer gehören fast nur Nordeuropa, Südsibirien und einigen Teilen des nördlichen Amerika an, Buchweizen und einige seltener gebaute
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0137,
Bayern |
Öffnen |
Proz.), auf Weiden und Hu-
tungen 269285 da (5,8i Proz.), auf Weinberge
23 792 da. Die Gesamtanbaufläche für Getreide und
Hülscnfrüchte betrug 1895: 1799022 da; angebaut
waren 318704 da mit Weizen, 838 da mit Einkorn,
79 725 da mit Spelz und Emmer
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Weitebis Weizen-Immendinger Bahn |
Öffnen |
616
Weite - Weizen-Immendinger Bahn
land" (Stuttg. 1877; 2. Aufl. 1883) und "Nohmôl Schwôbagschichta" (ebd. 1882) heraus. Diesen folgte 1882 eine Novellensammlung "Verirrte Leute" (Stuttg. 1882) und das "Geschichtenbuch" (ebd. 1884
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Weixelburgbis Weizen |
Öffnen |
515
Weixelburg - Weizen.
machte, ließ sich darauf 1848 als Kompositionslehrer und Musikschriftsteller in Berlin nieder und starb hier 7. Nov. 1880. Von seinen Schriften sind, abgesehen von verschiedenen kleinern Monographien und Aufsätzen
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Spekulationsvereinbis Spencer |
Öffnen |
ansehnliche Reste vorhanden sind.
Spelt, s. Spelz.
Spelter, s. v. w. Zink.
Spelunke (lat.), Höhle; höhlenartige, dunkle, versteckte Räumlichkeit.
Spelz (Spelt, Dinkel, Dinkelweizen, Triticum Spelta L.), Pflanzenart aus der Gattung Weizen
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0254,
Botanik: Forstpflanzen, landwirtschaftliche Kulturpflanzen |
Öffnen |
. Koriander
Cynara
Daucus, s. Mohrrübe
Dill, s. Anethum
Dinkel, s. Spelz
Dioscorea
Dotter, s. Camelina
Echalotte, s. Lauch
Einkorn, s. Spelz
Emmer, s. Weizen
Endivie, s. Cichorium
Erbse
Erdapfel
Erdbirne
Ervum, s. Linsen
Esparsette, s
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0559,
Bayern (Landwirtschaft und Viehzucht. Forstwirtschaft und Jagd) |
Öffnen |
der Leistenwein aus. Auch in Mittelfranken, in Schwaben (um Lindau) findet sich Weinbau, an der Donau bei Regensburg und Donaustauf.
Der Gesamtertrag an Weizen war (1893) 421517 t, an Spelz und Emmer 118279 t, an Roggen 758885 t, an Gerste 429573 t, an
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0620,
von Weißwarenbis Weizen |
Öffnen |
620
Weißwaren - Weizen
zufügt, bis kein Aufbrausen mehr stattfindet und die Flüssigkeit ganz neutral ist. Beim Verdampfen der letzteren erhält man große, farblose wasserhelle Kristalle von mildem salzigem Geschmack, leicht löslich in Wasser
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Dinkelbis Dinoceraten |
Öffnen |
und Alamannen, sonst wenig verbreitet; er kommt ungegrannt (muticum, s. Tafel: Getreidearten, Fig. 9 a b) und gegrannt (aristatum, Fig. 10 a, b) vor und liefert ein gelbliches Feinmehl, das demjenigen des Weizens nachsteht, seine Bodenansprüche sind geringer
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0752,
Schweiz (Landwirtschaft) |
Öffnen |
Cerealien, Mehl und Hülsenfrüchten bewegt sich um 4 Mill. metr. Ztr. (à 100 kg), davon ca. sieben Zehntel Weizen. Die alljährlichen Zolltabellen geben Auskunft über diese Unzulänglichkeit der Urproduktion, so auch in Hanf und Flachs, in Kartoffeln und Gemüse
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Waldbußebis Waldeck (Fürstentum) |
Öffnen |
gehören zum Gebiet der Weser, nämlich im Fürstentum W. die Eder mit der Werbe, Itter und Aar, die Diemel mit der Twiste, im Fürstentum Pyrmont die Emmer. Mineralquellen sind der Sauerbrunnen und Salzbrunnen bei Niederwildungen und der berühmte Stahl
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Ackerbauchemiebis Ackerbauschule |
Öffnen |
Aufbewahrung. In diesem gedrängten Rahmen bewegt sich die gesamte Wissenschaft des A. Die einzelnen Nutzpflanzen, auf die er sich in Europa erstreckt, sind in systematischer Aufzählung die folgenden: 1) Halmgetreide: Weizen, Spelz, Emmer, Einkorn, Roggen
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0460,
Basel (Kanton) |
Öffnen |
. Angebaut werden Roggen, Weizen, Hafer, Einkorn, Emmer, Kartoffeln, Runkeln, weiße und gelbe Rüben, Kabis und verschiedene Kleearten; in neuerer Zeit auch mit befriedigendem Erfolg Tabak (Mönchenstein und Allschwyl). Der Futterbau, verbunden
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0127,
Deutschland und Deutsches Reich (Kolonien. Landwirtschaft) |
Öffnen |
Getreide:
Weizen 1975652 3162885 1,60 1,35
Roggen 5678733 6827712 1,20 0,99
Gerste 1690096 2420736 1,43 1,30
Hafer 3987719 4743036 1,19 1,17
Spelz (Dinkel, Vesen) und Emmer 359476 497818 1,38 1,16
Einkorn 4442 5032 1,13 0,88
Buchweizen 180290
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Grünhainbis Grünne |
Öffnen |
, eine namentlich
im westl. und südwestl. Deutschland sehr beliebte
Art Graupen aus unreifem Weizen (Spelz, Dinkel,
Einkorn, Emmer), zu deren Herstellung die Ähren
vor dem Ausdreschen gedarrt werden.
Grüttkrähe, soviel wie Mandelkrähe (s. d
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0020,
von Fabae de Tonka |
Öffnen |
.
Emeraldin . s.
Aldehydgrün und
Anilinfarben .
Emmer , s.
Getreide und
Weizen
|