Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach enkomiastisch
hat nach 1 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Enke, Ferdinandbis Enkratiten |
Öffnen |
, Christusmonogramme (s. d.) u. a.
Enkomiástik (grch.), die Kunst, verdiente Männer in einer Lobrede (Enkomĭon, s. Encomium) oder einem Lobgedicht (Enkomiastĭkon) zu preisen; Enkomiasten, Lobredner.
Enköping (spr. éhntschöpping), alte Stadt im schwed. Län Upsala
|
||
74% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Enhuberbis Enkomion |
Öffnen |
(griech.), ein an der Brust hängendes Reliquienbüchschen; auch das Brustkreuz der Bischöfe.
Enkomiastik (griech.), s. Enkomion.
Enkomion (griech.), ursprünglich der Lobgesang, womit der festliche Zug (komos) bei den großen Nationalspielen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0153,
Mythologie: indische |
Öffnen |
Heroldstab, s. Caduceus
Kalathos
Karchesion
Palladium
Phallos
Thyrsos
Gebräuche.
Diamastigosis
Ennata
Hekatombe
Nephalien
Encomium
Enkomiastik, s. Encomium
Epagoge
Evan, s. Evoë
Evoë
Hyporchema
Parthenien
Geheimlehren.
Geheimlehre
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Enkopebis Ennemoser |
Öffnen |
664
Enkope - Ennemoser.
Lobgedicht überhaupt auf Personen oder Sachen, auch mit komischer oder satirischer Tendenz (z. B. des Erasmus berühmtes "Moriae encomium", 1511). Daher Enkomiastik, die Kunst des Lobredens, Lobrednerei; Enkomiast
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0720,
Isländische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
im großen und ganzen die Dichtungen im Fornyrdislag und die im Drottkvætt derart, daß die erstern hauptsächlich die heimische Mythe und Heldensage zum Gegenstand der Darstellung haben, die andern dagegen vorwiegend historisch-enkomiastische sind
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Écussonbis Edda |
Öffnen |
Gesichtspunkten geordnete Aufzählung der Umschreibungen und poet. Ausdrücke, reich an Beispielen und Belegen aus den klassischen Skalden vom 9. bis 12. Jahrh.; den Schluß bildet ein enkomiastisches Gedicht Snorre Sturlusons (s. d.) auf die zwei norweg
|