Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach epitr
hat nach 1 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Mendoza (Anna de)bis Menenius Agrippa |
Öffnen |
prédestination dans théologie paulinienne» (ebd. 1885), «L'autorité de Dieu»
(ebd. 1892), «La théologie de l’épitre aux Hebreux» (ebd. 1894),
«La notion biblique du miracle» (ebd. 1894; deutsch Freib. i.Br. 1895). 1875–79 gab M. das deutsche
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0096,
Christine de Pisan |
Öffnen |
. 2) und "Le trésor de la cité des dames" (Par. 1497, 1503). Außerdem schrieb sie: "Le livre des faits d'armes et de chevalerie"; "Epîtres sur le roman de la Rose", eine strenge Kritik dieses Werkes, u. a. Vgl. J. ^[Jean] Boivin, Vie de C. (in den
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0715,
Friedrich (Preußen: F. der Große) |
Öffnen |
715
Friedrich (Preußen: F. der Große).
sein und die Persönlichkeit Gottes für unumstößliche Gewißheit; dagegen leugnete er die Unsterblichkeit der Seele, und die "Epître au maréchal Keith" setzt den Hauptwert der Tugend darein, daß sie um
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Polizierenbis Polkwitz |
Öffnen |
1498 u. öfter, zuletzt Basel 1554. Vgl. Bonafous, De Politiani vita et operibus (Par. 1845); Mähly, A. Poliziano (Leipz. 1864); Del Lungo, Uno scolare dello studio fiorentino nel seculo XV (Flor. 1869); Piellat, Épitres d'A. Politien (Lyon 1874
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Autos de Fébis Autun |
Öffnen |
Monthyonschen Preis mit Augiers «Gabrielle». Poetischen Inhalts sind noch «Laboureurs et soldats» (1854), «La vie rurale» (1856), «Epitres rustiques» (1861), «Le poème des beaux jours» (1862), «Paroles de Salomon» (1869), «Sonnets capricieux» (1873). A
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Bungenerbis Bunsen (Christian Karl Josias, Freiherr von) |
Öffnen |
), «Christ et le siècle» (1856), «Rome et la Bible» (1859), «Rome et le cœur humain» (1861), «Calvin, sa vie, son œuvre et ses écrits» (1862), «Trois jours de la vie d’un père» (1863), «Saint Paul. Sa vie, son œuvre et ses épitres» (Par. 1867), «Pape et
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Ancelotbis Anciennetät |
Öffnen |
Paris. Von seinen Werken sind ferner «Les familières, épitres eu vers» (1842), pikante Satiren, zu nennen, auch das Gedicht «Marie de Brabant» (1825), die Schrift «Six mois en Russie» (1827) und der Roman «L’homme du monde» (1827). Seine «Œuvres
|