Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Fel
hat nach 1 Millisekunden 496 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Gsell Felsbis Guadalaxara (in Mexiko) |
Öffnen |
516
Gsell Fels - Guadalaxara (in Mexiko)
GsellFels, Theodor, Schriftsteller, geb. 14. März
1819 zu St. Gallen, studierte in Basel Theologie
und Philologie, in Berlin Philosophie und Kunst-
geschichte, weilte 1842-45 in Italien und widmete
|
||
88% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Gryphosisbis Gsell Fels |
Öffnen |
880
Gryphosis - Gsell Fels.
den größten bis dahin für Bibeldruck gebrauchten Typen ausgeführt wurde, und sein "Thesaurus linguae sanctae" von Sanctès Pagnin (1529) gelten. Von G. datiert in Lyon das Wiederaufleben der daselbst sehr in Verfall
|
||
63% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0372,
Rohdrogen aus dem Mineralreiche |
Öffnen |
in Blechdosen von 0,5 kg Gewicht in den Handel, wurde als Ersatz des Castoreum anempfohlen, hat sich aber wenig eingebürgert.
Fel tauri (inspissátum). **
Ochsengalle.
Besteht aus dem bis zur Extraktkonsistenz eingedickten Inhalt der Gallenblase des
|
||
62% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Leucojumbis Leukas |
Öffnen |
wiederholt (1518, 1719 und 1758) durch Lawinen zerstört. Vgl. Brunner, Das Leukerbad (5. Aufl., Basel 1887); Wolf, Lötschen und Leukerbad (Zürich 1886); v. Werra, Der Kurort Leukerbad (Wien 1886).
Leukadischer Fels, s. Leukas.
Leukämie (griech., Leuchämie
|
||
62% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Felpelbis Felsenhahn |
Öffnen |
der Selbstmord (felo-de-se). Wegen der Härte des Gesetzes nimmt die Coroners Jury allgemein Irrsinn des Thäters an.
Felpel, Felper, s. Felbel.
Fels, marokk. Geldgröße, s. Uckia.
Felsarten, s. Gesteine.
Felsberg, Gipfel des Odenwaldes, östlich vom Melibocus
|
||
53% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Fellowshipbis Felsentempel |
Öffnen |
. Scleroderma.
Fel Meszely (spr. messeli, Rimpel), ungar. Getreide- und Flüssigkeitsmaß, = ½ Meszely oder Seidel = ¼ ungarische Halbe = 0,2115 Liter.
Felonie (v. mittellat. felo, "Verräter"; Lehnsfehler), Bruch der Lehnstreue. Nach dem allgemeinen Inhalt
|
||
50% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Feingutbis Felanitx |
Öffnen |
over den geest van de Kantiaansche wijsbegeerte" (das. 1806) und andre Prosawerke heraus. Eine Gesamtausgabe seiner Werke erschien Rotterdam 1824, 11 Bde.
Feizi, Dichter, s. Feisî.
Fejervár, magyar. Name der Stadt Belgrad.
Fel (lat.), Galle; F
|
||
50% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Tarotsbis Tarquinius Superbus |
Öffnen |
.
Tarpējischer Fels, südliche Spitze des Kapitolinischen Hügels in Rom (über der heutigen Kirche Santa Maria della Consolazione), von wo in den ältern Zeiten der Republik und dann wieder zur Kaiserzeit Verbrecher und Vaterlandsverräter hinabgestürzt
|
||
36% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Leuconostoc mesenterioidesbis Leukobasen |
Öffnen |
-Fels, Kurorte der Schweiz (3. Aufl., Zür. 1892).
Leukadia , griech. Insel, s. Leukas .
Leukadischer Fels , s. Leukas
|
||
31% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Sanduskybis San Francisco |
Öffnen |
. liegt, mit dem Walliser Seitenthal der Morge und weiter mit Sion (497 m).
Sanfedísten (ital., "Streiter für den heiligen Glauben"), ehemals politische Partei im Kirchenstaat, Gegner der Karbonari.
San Fele, Marktflecken in der ital. Provinz
|
||
31% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Flurkartenbis Flußbau |
Öffnen |
aufgehoben worden, jedoch noch immer nicht vollständig verschwunden. Auf geschlossene Höfe hat er
natürlich nie oder doch nur in beschränktem Maße Anwendung gefunden.
Flus , Mehrzahl von Fels , marokk. Geldbenennung,
s. Uckia
|
||
31% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Galle (landwirtschaftlich)bis Galle (Joh. Gottfr.) |
Öffnen |
, gallige Färbung.
Als Heilmittel benutzte man früher oft die Ochsengalle in zwei Präparaten,
Extractum animale amarum (eingedickte Ochsengalle) und
Fel tauri depuratum (gereinigte trockne Ochsengalle), in ihrer Eigenschaft
|
||
19% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Gallatinbis Galle (anatomisch) |
Öffnen |
organisierte zu Washington das
Columbian Institute for the deaf, dumb and blind , 1864 das
National deaf-mute College , dessen Präsident er noch gegenwärtig ist.
Galle ( Bilis ,
Fel ), die von der Leber zubereitete
|
||
16% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0021,
von Fabae St. Ignatibis Fliet |
Öffnen |
.
Fel tauri , F. t. inspissatum, s.
Ochsengalle .
Femmel , s.
Hanf .
Fenchelholz , s
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Fellwerkbis Ferne |
Öffnen |
394
FtUwerk - Feme.
Fellwerk
Was cms Fellen gemacht, 3 Mos. 13, 52. 53. 57. b8.
Fels
§. 1. I) Steine, welche wie cin Verg in die Hohe steigen, und zuweilen große Nitzcn haben, darin man sich verbergen kann, 1 Sam. 13, 6. Osfb. 6, 15.
Der Fels
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0055a,
Hammer (Dampfhammer) |
Öffnen |
Dampfcylinder
Dampfventil
Dampfkolben
Kolbenstange
Stand des Wärters
Ständer
Fallgewicht
Schlagbahn
Amboß
Hüttensohle
Fundamentplatten
Chabotte
Grundmauerwerk
Löcher der Grundschrauben
Holzunterlage
Untergrund (Fels)
Zum Artikel
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0143,
Von den Orten zwischen Urspringen und Blaubeuren und von der Klause Weiler |
Öffnen |
durch das Tal des Flusses Ach hinabgeht, kommt man an einen gewaltig hohen Felsen, den seine besondere Erhebung über den Erdboden, seine schreckliche Höhlung und seine Bewohnung durch wilde Räuber ansehnlich und bewundernswert machen (pag. 189). Denn dieser Fels
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Gibbons (Grinling)bis Gibraltar |
Öffnen |
) mit schönen Tropfsteinbildungen. Der Kamm, ein fast überall schmaler Grat, spaltet sich in drei
Kuppen, auf deren mittlerer die Signalwarte ( Signal house ) steht. Gegen S. wird der Fels niedriger und endet mit der schroffen
Punta de Europa (36°6'23
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Gesetzeskunde:
Seite 0797,
Gesetzeskunde |
Öffnen |
.
Euphorbium. Euphorbium.
Fel tauri depuratum siccum. Gereinigte trockene Ochsengalle.
Ferrum arsenicicum. Arsensaures Eisen.
" arsenicosum. Arsenigsaures Eisen.
" carbonicum saccharatum. Zuckerhaltiges kohlensaures Eisen.
" citricum ammoniatum
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Prolog:
Seite 0002,
Werbung |
Öffnen |
.
Theater, von J. Joseph Kürschner.
Gesundheitspflege, von Dr. Gsell-Fels.
Zoologie, von Dr. O. Reinhardt
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Falschbis Ferne |
Öffnen |
Hirten in der-selbigen Gegend auf dem Felde, Luc. 2, 8. Es war ein reicher Mensch, deß Feld hatte wohl getragen, Luc, 12, 16.
Fels. Und erwürgeten Oreb auf dem Fels 'Oreb, Richt. 7, 25. Sie flohen zu der Wüste, an den Fels Rimmon, Richt. 20, 45
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1004,
Wüste (Felswüste: Zirkusthäler, Zeugen) |
Öffnen |
unterscheiden, nämlich bergige und ebene W.; letztere besteht entweder aus nacktem Fels, oder es lagert auf diesem eine Decke von Kies, Sand oder Lehm. Jedoch entspricht diese Einteilung der Wüsten ziemlich genau den Typen, welche die Beduinen unterscheiden
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0385,
von Ocherbis Öl |
Öffnen |
Art von phosphorsaurem Eisenoxyd, das sich an wenigen Orten als Mineral findet und namentlich in Torfmooren gebildet wird. Es ist über den jetzigen künstlichen Blaustoffen in Vergessenheit gekommen. - Zollfrei.
Ochsengalle (Rindsgalle, fel tauri
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1011,
Gibraltar |
Öffnen |
täglich Postverbindnng. Mit Spanien wird viel
^ ännugglerverkehr getrieben.
Im Altertum bieß der Fels, der zu llispHiiia.
Zaetica gehörte, Calpe, und in Gemeinschaft mit
Avila (bei dem jetzigen Ceuta) auf der afrik. Küfte
bildete er die sog
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Pflanzengeographiebis Pflanzenkonservierung |
Öffnen |
.
Vierte Gruppe: Fels-, Wasser- und Salzbodenflora (mit gemischten Vegetationsformen).
23) Niedere Fels- und Geröllflora (aus zerstreut wachsenden, xerophilen Gebüschen, Gesträuchern und Stauden bestehend), mit Beständen von Hagedorn (Rosa. Prunus
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Eisenkieselbis Eisenkonstruktionen |
Öffnen |
. ist nicht magnetisch. Die
Analyse ergiebt 46,6? Proz. Eisen und 53,33 Schwe-
fel, demgemäß die Formel 1^6 Z^ dieses Eisen-
bisulfid ist indessen dimorph, indem es außer dem
E. auch noch rhombisch als Markasit (s. d.) auftritt.
Zuweilen hält der E
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Bundesladebis Busem |
Öffnen |
Schutz und Beistand gewährt, daß ihre Feinde mit all ihrer Gewalt und List ihnen nichts schaden, und ihr Werk nicht hindern können: und sie frei von aller Furcht sicher ihrem GOtt vertrauen dürfen.
Der HErr ist mein Fels, meine Burg
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Träglicherbis Trauern |
Öffnen |
, und mein Blut ist der
rechte Trank, Joh. 6, 55. Und haben alle einerlei geistlichen Trank getrunken, i Cor. 10, 4.
(S. Fels §. S.)
Tränken
z. 1. a) Einem leiblich Durstigen zu trinken geben; auch dem Vieh, 1 Mos. 24, 14. 46. c. 29, 2. 8. 2 Mos. 2
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0684,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Alfred, - Alfred Schönfeld, Berlin
Feld, Laura - Hans Ioroaens, Aachen
Felix, Beneditt - Franz Ios. Egenther, Leipzig
Felix de Calamanca, Don - John .
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0516,
Gottesdienst |
Öffnen |
. Er heißt:
Der Allmächtige in Israel, Pf. 132, 2. 5. Esa. 49, 26. ein Arzt, 2 Mos. 15, 86. unsere Burg, 2 Sam. 22, 2. Pf. 91,
2. Erbarmer, Efa. 49, 10. c. 54, 10. Fels, 5 Mos. 3Z, 4. Pf. 18, 3. der Fels unsers Heils, 5 Mos. 32, 15
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0287,
Eiszeit (nördliches und mittleres Europa, Nordamerika) |
Öffnen |
auf anstehendem Fels sind gefunden bei Osnabrück (produktives Steinkohlengebirge), Belpke, Gommern bei Magdeburg (Kulmsandstein), bei Halle und Landsberg auf Quarzporphyr, bei Taucha und Wurzen unweit Leipzig, bei Oschatz und Lommatzsch auf Gneisgranit, bei
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1054,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln |
Öffnen |
.
Elektromagnet. Kraftmaschinen.
Magnetelektrische Maschinen, Ta-
fel I, II........
Telegraph, Tafel I, II. . . .
Elektrische Uhren.....
1l. Hüttenwesen.
12 Tafeln in Holzschnitt.
Metallurgische Öfen ....
Bleigewinnung
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0094,
Geographie: Italien |
Öffnen |
Potenza 1)
Rapolla
Rionero
Rivello
San Fele
Saponara
Tricarico
Tursi
Venosa
Campagna di Roma (Latium)
Rom
(Stadt Rom:)
Comarca
Engelsburg, s. Rom
Lateran, s. Rom
Leoninische Stadt, s. Rom
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0216,
Volkswirtschaft: Maße (Arbeits-, Hohl- und Körpermaße) |
Öffnen |
Bushel
Cafiso
Cahi
Canada
Cantara, s. Cantaro
Cantaro
Carga
Centiliter, s. Liter
Chaldron
Chopine
Coppo
Coyang, s. Kojang
Cuartilla
Cuartillo
Djehla
Ecklein
Eimer
Fanega
Fanga, s. Fanega
Faß
Fel Meszely
Ferren
Feuillette
Fiasco
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0217,
Volkswirtschaft: Flächen-, Längen-, Stückmaße; Gewichte |
Öffnen |
205
Volkswirtschaft: Flächen-, Längen-, Stückmaße; Gewichte.
Kruschka
Külmet
Kufe
Lägel 2), 3)
Last
Legger
Liter
Load
Loof
Malter
Maß
Maßkanne, s. Maß
Meszely, s. Fel Meszely
Metze
Moio
Moyo
Mud
Nösel
Ohm
Oxhoft
Peck
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0274,
Physiologie |
Öffnen |
Muskelelektricität
Muskeln
Springen
Absonderung.
Absonderung
Biliar
Bilis, s. Galle
Colostrum
Drüsen
Excerniren
Exkremente
Exkret
Fel, s. Galle
Galle
Harn
Haut
Leber
Milz
Mucus, s. Schleim
Nieren
Pankreas
Pigment
Primae
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0857,
Sachregister |
Öffnen |
.
- lini 200.
Faulbaumrinde 114.
Federalaun 363.
Feigen 173.
- kaffee 174.
Feine Margareth 198.
Fel tauri 359.
Feldkümmel 148.
Feldthymian 148.
Fenchel 180.
Fenchelhonig 606.
Fenchelöl 284.
Fernabukholz 669.
Ferrosulfat 532.
Ferrum
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0037,
von Baumeisterbis Baur |
Öffnen |
: der Fels Petri und St. Christoph (prämiiert in Rom 1870) folgten. Unter seinen bedeutendem Ölgemälden erwähnen wir: eine Himmelfahrt Mariä, St. Bartholomäus (in Passau), die Gründung der Gesellschaft Jesu (im Besitz des Fürsten Waldburg-Wolfegg-Waldsee
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0083,
von Brevoortbis Bridoux |
Öffnen |
und ließ sich 1868 in New York nieder, wo er zunächst Landschaften in Öl und später ausschließlich in Wasserfarben malte. Unter den letztern verdienen Erwähnung: Sonnenuntergang im Oktober am Fluß Ellis in New Hampshire (1869), der jungfräuliche Fels
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Mittelasienbis Babylonier. Assyrer. Chaldäer. |
Öffnen |
Holzstämme völlig zur Eindeckung aus; diese bedurften auch keiner weiteren Unterstützung in der Mitte, welche bei den schweren Steinbalken der Aegypter nötig wurde. Auch gab es hier im Euphratlande keine in natürlichem Fels ausgemeißelten Höhlenräume
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Hartscherbis Schützen |
Öffnen |
. Suev. fr. Fel. Fabri, S. 156.
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Eisenacher Kirchenkonferenzbis Eisenbahn |
Öffnen |
und
leicht dahinrollen zu lassen. Die Bezeichnung für das bleibend in Fels gemeißelte Geleise war
ichnos im Gegensatz zu harmatrochia ,
der im Sand vorübergehend sich bildenden
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Elefantbis Elefantiasis |
Öffnen |
in Fels gehauenen, 1864 nach Bombay übergeführten Elefanten benannt. Im Innern ihres zweigipfeligen Bergs enthält die Insel einen berühmten, aus dem Stein herausgemeißelten brahmanischen Grottentempel. Die Haupthöhle ist 39,5 m lang, 40 m breit
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0409,
Fluß (Geographisches) |
Öffnen |
. Eine eigentliche Thalsohle ist noch nicht vorhanden, und oft stürzt sich der junge Strom als Gießbach (Murre) von Fels zu Fels. Schluchten und Spalten begünstigen den Abfluß der atmosphärischen Niederschläge; der Zusammenfluß der Quellen und Bäche findet innerhalb
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0037,
Island (Bodenbeschaffenheit, Gewässer, Klima) |
Öffnen |
durch die große Anzahl von Bächen und Flüssen, die von den Bergen strömen. Sie sind meist kurz, 110-150 km lang, haben aber eine gewaltige Wassermasse. Mit fürchterlichem Getöse von Fels zu Fels stürzend, bilden sie im fernern Lauf herrliche Wasserfälle
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0078,
Venedig (Geschichte: Mittelalter) |
Öffnen |
Seebädern, Anlagen, Restaurants etc. Vgl. Gsell Fels, Venedig (Zürich 1887); die Reiseführer von Gsell Fels (»Oberitalien«, 4. Aufl., Leipz. 1888), Ohswaldt (4. Aufl., Triest 1878); Yriarte, Venise. Histoire, art, industrie, etc. (Par. 1877); Molinier
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0069,
Atmosphärische Elektrizität (Potenzialgefälle, jährliche Schwankung) |
Öffnen |
. Untersucht man die Flächen gleicher Spannung (Niveauflächen), so sind sie über ebenem Boden diesem parallel; den Unebenheiten schmiegen sie sich derartig an, daß z. B. eine Erhebung (Fels, Haus) von einer lokalen Emporwölbung der Niveauflächen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0790,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
).
Epaminondas - August Gottlieb Meißner.
Epigonen, die - Karl Immermann.
Epijoden - Emma Simon (*E. Bely).
Erbe des Herzogs, der - Johanna Herbert (*Egon Fels).
Erbe von Landöhut, das - Gustav vou Berneck (*Bernd von Guseck).
Erbe vou
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Abu Musa Dschafar al-Sofibis Abwässer |
Öffnen |
. Ausgabe des ganze n Diwân erschien zu
Kairo 1277 der Hidschra.
Abuschehr , Hafenstadt in Persien, s. Buschehr .
Abu Simbel , ein Fels am westl. Nilufer zwischen dem ersten und zweiten Nilkatarakte, in dem
Ramses II. (1348–1281 v. Chr
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Annenkow (Paul Wassiljewitsch)bis Anniviers |
Öffnen |
Alpennatur. Von der Station Sierre der Simplonbahn aus führt ein Fahrweg hoch über der engen, wilden Schlucht der Navigence der rechten Thalseite folgend durch Wald und Wiesen, finstere Tobel und drei in den Fels gesprengte Galerien an tiefen Abgründen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Caprara (Äneas Sylvius, Graf von)bis Capriccio |
Öffnen |
gelegene, mit Mauern, Thoren und Zugbrücken verwahrte kleine Stadt C., Sitz eines Bischofs, hat 2208 E. und große Hotels. Auf einem in Fels gehauenen Fußsteig von 536 Stufen gelangt man nach dem auf reich bebautem Plateau in 268 m Höhe gelegenen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Dapontesbis Darby |
Öffnen |
umschlossen, hat etwa 4000 E., Gewinnung von Obst, Baumwolle, Weizen, Gerste, große Dattelgärten und Weberei. Nahebei das in den Fels gehauene Karawanserai Dub, 11 m hoch und 22 m lang; etwa 5 km davon stellt ein in den Fels gehauenes Relief den
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Donatorbis Donau |
Öffnen |
liegt der Spiegel der
D. noch 679 m ü. d. M.
Oberlauf. Von Geisingen an (24 km im N.
von Schaffhaufen am Rhein) bis Scheer unterhalb
Sigmaringen (568 m) durchbricht sie raschen Laufs
in einem mit steilen, zum Teil großartigen Fels-
wänden
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0397,
Etruskische Kunst |
Öffnen |
. Zannoni, (^1i scavi äeiik ^ertosa
äi Lolo^na, 1876.) Die in den gebirgigen Gegen-
den übliche Art von Gräbern sind die in den Fels
gehauenen Kammern (s. Fig. 9), die im Grundriß
und im innern Ausputz das etrusk. Haus, vom ein-
fachen bis zum
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0566,
Indische Kunst |
Öffnen |
werden später der Form nach vermischt; auch sind die Säulen und Pfeiler mit Arabesken und Skulpturen bedeckt. - Weit zahlreicher als die Grottentempel sind die in den Fels gehauenen Eremitagen (vihâra); manchmal sind es einfache viereckige Klausen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Laufende Rechnungbis Laufkäfer |
Öffnen |
1010
Laufende Rechnung - Laufkäfer
an der schmalsten Stelle nur 25 m breite, von Fels- l
klippen eingeschlossene Enge, welche der Rhein in
Stromschnellen dnrchfließt. Groß- und Kleinlaufen-
burg bildeten bis zum Frieden von Lun^ville
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Puybis Pyämie |
Öffnen |
. Auf der letzten
Höhe des Mont-Anis der Fels von Corneille (132 in
über der Stadt), worauf seit 1860 die 16 m hohe
Statue der Notre-Dame de France, gegossen nach
Vonassieux aus russ. Kanonen von Sewastopol. In
einer nordwestl. Vorstadt steigt ein
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Rochefoucauldbis Rochester (Orte) |
Öffnen |
wenige als Gäste
ein, so der Keulen- und Stechroche.
Nookor ÄS droniS (spr. roscheh de brongß),
"eherner Fels", franz. Redensart, die histor. Inter-
esse erlangt hat durch eine Randbemerkung des prenß.
Königs Friedrich Wilhelm I. vom 25. April
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0283,
Sankt Gotthard (Gebirgsstock) |
Öffnen |
in über ihre unmittelbare Grundlage
aufragen, verleihen doch die wilden, zackigen Fels-
grate, aus deren Grau nicht selten das Weift eines
Gletsckers oder Firnfeidcs hervorleuchtet, die furcht-
bare Verwitterung, die sich in den Blockbaufen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0731,
Schweiz (Finanzen. Heerwesen. Litteratur zur Geographie, Statistik u. s. w.) |
Öffnen |
Verständnis der Oberfläche der S. (1. u. 2. Aufl., Bas. 1874); Berlepsch, Schweizerkunde (2. Aufl., Braunschw. 1875); ders., Die Alpen in Natur- und Lebensbildern (5. Aufl., Jena 1885); Kaden, Das Schweizerland (Stuttg. 1877); Gsell-Fels, Die S. (2
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Sujfunbis Suleiman-Gebirge |
Öffnen |
) 193 E., mehrere Hotels, und dient als Ausgangspunkt für Hochtouren nach der Ortlergruppe
u.s.w. In der Nähe eine in den Fels eingelassene Marmorplatte zum Andenken an den Ortlerforscher Julius Payer.
Suldenferner , ein durch seine
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Aersebis Aeußerlicher Mensch |
Öffnen |
, c. 34, 12.
Ein Stein des Anstoßens und Fels der Aergerniß den zwei Häusern Israel, Esa. 8, 14.
Denn es (das Silber und Vold) ist ihnen gewesen ein Aergerniß zu ihrer Missethat, Ezech. 7, 19.
Und dienten ihnen (den Götzen), die geriethen ihnen zum
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Hornbis Hosianna |
Öffnen |
.
Hort
Ein Fels, Steinberg, Bergschloß, dem der Feind nicht leicht bcikommen. und worin man sicher sein kann. Wo ist ein Mensch sicherer, als unter den Flügeln seines Schöpfers? (S. Fels.) Ps. 19, 15. Ps.28, 1. Ps. 62. 3. Ps. 78, 35. Ps. 92, 16. Ps. 95
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Seimbis Selbstbetrug |
Öffnen |
, 7.
Sekel, s. Seckel Sela
I) Friedrich. Ein Sohn Judas, 1 Mos. 38, 5.
II) Fels. Eine Stadt in Arabien, 2 Kön. 14, 7.
III) Gin musikalisches Zeichen. Es steht dieses Wörtchen 71 Mal in den Psalmen und 3 Mal in dem Propheten Habacuc
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Trinkenbis Triumph |
Öffnen |
nach mir, Sir. 24, 29. Wer da dürstet, der komme zu mir, und trinke, Joh. 7, 37. Milch habe ich euch zu trinken gegeben, i Cor. 3, 2. Und haben alle einerlei geistlichen Trank getrunken, sie tranken
aber von dem geistlichen Fels, der mit solgte
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1039,
von Vergeltungbis Vergessen |
Öffnen |
Zügel lassen. So hüte dich, daß du nicht des HGrrn vergessest lc., ä Mos.
6, 12. c. 4, 23. c. 8, 11. 14. Ich habe deine Gebote nicht übergangen, noch vergessen, 5 Mos.
26, 13.
Deinen Fels, der dich gezeuget hat, hast du aus der Acht
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1136,
von Zurielbis Zusammenfügen |
Öffnen |
ist mein Fels. Ein Sohn Abihails, 4 Mos. 3, 35. 2) Starker Fels, 4 Mos. 1, 6.
Zürnen, s. Zorn
§. 1. a) Von GOtt, welcher vor der Sünde einen Abschen hat, und sie straft.
Zürne nicht. HErr, daß ich noch mehr rede, 1 Mos. 18, 30. 32. Willst du denn
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Steinbis Stille |
Öffnen |
. 20,17. Apg. 4, 11. Gin Stein des Anstoßens und ein Fels der Aergerniß, Ies. 8,14. Ich lege in Zion einen bewährten Stein, Ies. 28,16. Bleibet doch der Schnee länger auf den Steinen im Felde, Ier. 18,14. Es werden in seinem Lande heilige Steine
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Uchtomskijbis Udine (Provinz) |
Öffnen |
und zum Preise von 90 M. für 1 kg Feinsilber = 23,58 Pf. deutscher Reichswährung. Sie wird eingeteilt in 4 Musunas (frz. Mouzonnas, span. Blanquillos) oder Blankils zu 6 Flus (Fulu; Einzahl Fels oder Fils) oder Delilas. Das Silberstück von 2½ U. heißt
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Eddaliederbis Edelhirsch |
Öffnen |
der Preuß. Staatsbahnen, hat(1890) 2720 E., Postagentur, Telegraph und Amtsgericht (Landgericht Altona).
Eddystone (spr. éddist’n, d. h. Fels des Wirbelstroms), Felsengruppe im Kanal, 14 km von der Küste von Cornwall, 23 km im SSW. von Plymouth in 50° 10
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Klimatologiebis Klingenthal |
Öffnen |
); Schulze, Die K. K. der Riviera, Mittel- und Unteritaliens (Frankf. a. M. 1876); Reimer, Klimatische Sommerkurorte (Berl. 1877); Peters, Die klimatischen Winterkurorte Centraleuropas und Italiens (Zür. 1880); Gsell-Fels, Südfrankreich
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Lord Lieutenant of Irelandbis Lorengel |
Öffnen |
aus dem Rhein senkrecht 132 m (200 m ü. d. M.) hoch aufsteigender, früher den Schiffern gefährlicher, durch sein Echo berühmter Fels (lei, altsächs. leia, ist Schiefer, Fels), durch den seit 1861 ein 367 m langer Eisenbahntunnel führt. Die Sage hat den
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Petit malbis Petra (in Arabien) |
Öffnen |
. Zilahy (Pest 1864) und Alex. Butkovics (Preßb. 1883). Vgl. auch F. Bubenik, Alexander P. Eine Skizze seines Lebens und Dichtens (Wien 1882), und Alex. Fischer, P.s Leben und Werke (Lpz. 1889).
Petra (grch., d. i. Fels; aramäisch Reqem), die alte
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Alpen (Departements)bis Alpengebirge |
Öffnen |
); Ziegler, Über das Verhältnis der Topographie zur Geologie. Text zur topogr. Karte vom Engadin und Bernina (2. Aufl., Zür. 1876); Pfaff, Die Naturkräfte in den A. (Münch. 1877); Gsell-Fels, Die Schweiz (2 Bde., ebd. 1877); Heim, Untersuchungen über
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1021,
Verzeichnis der Mitarbeiter |
Öffnen |
in Berlin: Poetik, Rhetorik etc.
Jens L. Christensen in Göttingen: Dänische Litteratur.
Dr. G. Diercks in Madrid: Spanische Litteratur.
Dr. G. Ellger in Berlin: Philologen, Neulateiner.
Prof. Dr. Fels in Hamburg: Rumänische Sprache und Litt.
Prof. Dr. R
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0326,
Gibraltar |
Öffnen |
(arab. Dschebel al Tarik, "Fels des Tarik"), Vorgebirge an der südlichsten Spitze der span. Landschaft Andalusien, an der Meerenge von G. (s. auch das Spezialkärtchen auf der Karte "Mittelmeerländer"), welche das Atlantische mit dem Mittelländischen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0056,
Hammer (Hebel-, Dampf-, Transmissionshämmer) |
Öffnen |
der Amboß, welcher zwischen den Ständern auf einem großen Eisenklotz befestigt ist, welcher Chabotte genannt und der Elastizität halber auf eine Holzunterlage gesetzt ist, die auf Mauerwerk oder hartem Boden (Fels) aufruht. Damit die Erschütterungen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0782,
Strandbildungen |
Öffnen |
778
Strandbildungen
dann durch den Rückstrom den größern Tiefen zugeführt (vgl. Abrasion, Vd.17). Das Resultat dieses Vorganges ist, falls das Ufer aus anstehendem Fels besteht, die Herausbildung einer Steilküste; Fig. 4 der Tafel
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Friedrichshüttebis Galibi |
Öffnen |
! Fulla (Negervolk), Afrika 1»>^1
Füllörter (bergm.), Bergbau 724,1
! Füllttrich, Eickien 35?,'?
l Fiillungsschmelz, Emailmalerei
Füllzellen, Thnllen
Fulu, /fels
Funafuti, Elliceinseln
Funai, Oita (Bd. 17)
^uncla, Schleuder
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0427,
Grundwasser (unterirdische Zirkulation und Zutagetreten) |
Öffnen |
), die im südlichen Frankreich in de.... Nähe von Avignon am Fuße einer 200 1n hohen Fels-wand aus einem großen, fast kreisrunden Becken. entspringt , das in eine tiefe Grotte endet (s. Tafel, Fig. 1). Der Wasserstand der Quelle ist je nach der Jahreszeit
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0030,
Geschichte: Italien. Schweiz |
Öffnen |
Azeglio, 2) Massimo Tap.
Bacciochi, 1) Fel. Pasqu.
2) Felice
Baldasseroni
Balilla
Bixio, 2) Girolamo Nino
Blastis, de
Boggio
Boncompagni
Bonghi
Borghese
Bragadino
Buoncompagni, s. Boncomp.
Cadorna
Cairoli *
Cambray-Digny
Capece-Latro
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0119,
Alte Geographie: Europa |
Öffnen |
Palatium
Pincius mons
Puticulae
Quirinal
Sacer mons
Subura
Tarpejischer Fels
Urbs
Viminalis
Tibur
Tusculum
Ligurien
Deciaten
Salyer
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0124,
Reisende |
Öffnen |
Fröbel, 2) Julius
Gau
Gmelin, 2) Sam. Gottl.
Gsell-Fels *
Güßfeldt *
Hahn, 5) Joh. Georg von
Hallberg-Broich
Harnier
Heine, 4) Wilhelm
Heuglin
Hügel, 2) K. A. A., Freih. v.
Kinzelbach
Klaproth, 2) Heinr. Jul. von
Knoblecher
Kohl
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0166,
Deutschland und Deutsches Reich (Zeitungswesen) |
Öffnen |
, "Die Gesellschaft" in Leipzig, "Vom Fels zum Meer" in Stuttgart.
Im ganzen erscheinen, von den Tageszeitungen abgesehen, etwa 2400 Zeitschriften. Obenan stehen die wissenschaftlichen mit zusammen 1049 Wochen-, Monats- und Jahresschriften. Davon
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0916,
Geschütz |
Öffnen |
bereits 1869 eine
kurze 15 cm-Kanone und bald darauf ein 21 cm-
Mörser. (S. Ta fel: G e s ch ü tz e 11, Fig. l und di e
Textfiguren 18, die das kurze 15 cm - Roh r, und 19,
Fig. 19.
die das 21 cm-Mörserrohr im Längendurchschnitt
darstellt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Graphophonbis Graphotypie |
Öffnen |
, über
G. (Zur. 1888). Die Jahrgänge 1880, 1887 und
1888 der Zeitschrift "Von Fels zum Meer" ent-
kalten eine vollständige Darlegung der grapholo-
gischen Lehre in gedrängter Form von Amselmann.
In Paris erscheint ein Fachblatt: "I^a. Orapko-
10
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Gurnigelbadbis Gürtel |
Öffnen |
).
Häuser, G. bei Bern (Viel 1879); Gsell-Fels, Die
Bäder und klimatischen Kurorte der Schweiz (3. Ausl.,
Zür. 1892): Briefe vom G. (Bern 1883).
Gursay (engl., spr. görse), Handelsgewicht der
drit.-ostind. Provinz Madras von 20 Kandis ((^nl
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Haguebis Hahn (Maschinenteil) |
Öffnen |
Bild: Der Marienplatz mit der Fron-
leichnamsprozession im 17. Jahrh. H. ist feit 1867
Ohrenmitglied der Akademie in München, wo er feit
1855 wohnt.
Hague (spr. ahg), Cap de la, Vorgebirge im
franz. Depart. Manche, ein fyenitifcher Fels
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Hypochondriumbis Hypokoristikum |
Öffnen |
(grch., Regio hypogastrica), untere Bauchgegend, reicht vom Nabel bis zur Schambeinfuge (s. Bauch); hypogastrisch, auf den Unterleib bezüglich.
Hypogäum (grch.), unterirdisches oder in den Fels gehauenes Gewölbe, insbesondere Totengruft, Katakombe
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Konziliierenbis Kopais |
Öffnen |
612
Konziliieren - Kopais
fele, Konziliengeschichte (Bd. 1‒7, Freib. i. Br. 1855‒74; 2. Aufl. 1873 fg.; fortgesetzt von Hergenröther, 1887 fg.).
Konziliieren (lat.), vereinigen, versöhnen; Konziliation, Vereinigung, Versöhnung; konziliatōrisch
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Kupferdruckpapierbis Kupferhammerschlag |
Öffnen |
. Salpetersäure
löst es in der Wärme unter Abscheidung von Schwe-
fel vollkommen auf; vor dem Lötrohr schmilzt es
leicht. K. ist ein häusiges, wenn auch nicht gerade
massenhaft vorkommendes Erz auf Kupfergängen
und Lagern, so zu Freiberg, Saalfeld
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Röhrencassiabis Rohrrüßler |
Öffnen |
-
tung durch andere Maschinen, die im wesent-
lichen dem in Paris (seit 1867), Wien (seit
1875) und Berlin (seit 1. Dez. 1876) ein-
geführten System des Ingenieurs von Fel-
binger in Wien entsprechen. In Berlin z. B.
besteht die Anlage aus vier
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Tafeln:
Seite 0061c,
Erläuterungen zu den Karten: Pflanzengeographie I. II. |
Öffnen |
liebender Fels= und Sandflora, endlich in ausgeprägte Wüsten, in denen selbst auf vereinzelte Strecken von der Länge einer Tagereise das menschliche Auge so gut wie nichts von Vegetation bemerken kann, obwohl viel häufiger die schwächeren Formen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Seestichlingbis Seetaktik |
Öffnen |
gebaut, wie z. V. der
S onncnstcrn (^oi^ter i)^)p08U8 I^bes, s. Ta-
fel: Stachelhäuter I, Fig. 5).
Die Schlangensterne (z. B. der, auch in der
Nordsee häufige, zerbrechliche Schlangenstern Opkio
tln-ix fi-Hg'iliz 7^ |
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Stabziemerbis Stachelhäuter |
Öffnen |
u. s. w. – Vgl. König, Bad S. (Zür. 1867); Gsell-Fels, Die Bäder und klimatischen Kurorte der Schweiz (3. Aufl., ebd. 1892). ^[Spaltenwechsel]
Stachelflatterer, s. Stachelschweine.
Stachelflosser oder Hartflosser, Akanthopterygier (Acanthopterygii
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0468,
Stuttgart |
Öffnen |
", der demokratische "Beobachter" und die socialdemokratische "Tagwacht", ferner zahlreiche Zeitschriften, darunter "Über Land und Meer", "Deutsche Romanbibliothek", "Neue Musikzeitung" und "Vom Fels zum Meer".
Sammlungen. Das Museum der bildenden Künste enthält
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0100,
Drogen |
Öffnen |
), cortices mezerei (Seidelbast), cortices radicis granatorum (Granatwurzelrinde), cubebae (Cubeben), euphorbium (Euphorbium), faba calabarica (Calabarbohne), fel tauri depuratum siccum (trockne gereinigte Ochsengalle), flores cinae (Wurmsamen), flores Kosso
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0531,
von Toussaintbis Trenkwald |
Öffnen |
von Kreling, zu »Adam Krafft« nach Wanderer, zu den »Deutschen Tondichtern« nach demselben, Blätter für das Pr achtwerk »Die Schweiz« (Text von Gsell-Fels), für die »Zeitschrift für bildende Kunst«, Ansichten von Nürnberg nach Zeichnungen von L. Ritter
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0670,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und rührt von Zeit zu Zeit um. Die Speise darf nur quellen, nicht kochen, sie braucht 13 Stunden, bis sie aar ist. Wünsche gutes Gelingen. I. S. Zur Zeit in England.
An H. in R. Verstopfung. Essen Sie jeden Abend vor dem Zubettgehen 12 saure Aep-fel
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Aberseebis Abessinien |
Öffnen |
Oberfläche teils aus nacktem Fels, teils aus
flüchtigen Sand-
|